periodische Steuern Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff periodische Steuern für Deutschland.
Definition: Periodische Steuern Periodische Steuern sind regelmäßige Steuerzahlungen, die von Unternehmen oder Privatpersonen gemäß den geltenden steuerlichen Vorschriften geleistet werden.
Im Gegensatz zu einmaligen Steuerzahlungen, wie beispielsweise der Einkommensteuer, werden periodische Steuern kontinuierlich und in festgelegten Zeitabständen gezahlt. Das Hauptziel periodischer Steuern besteht darin, Staatseinnahmen zu generieren und zur Finanzierung öffentlicher Ausgaben beizutragen. Durch die Erhebung dieser Steuern können Regierungen effektiv die Infrastruktur entwickeln, soziale Dienstleistungen bereitstellen und das allgemeine Wohlergehen der Bürger fördern. Für Unternehmen sind periodische Steuern ein wesentlicher Teil ihrer finanziellen Verantwortung. Die Höhe dieser Steuern basiert in der Regel auf dem erzielten Gewinn sowie anderen relevanten Faktoren wie Umsatz oder Mitarbeiterzahl. Oftmals sind Unternehmen verpflichtet, regelmäßige Steuervorauszahlungen zu leisten, um ihre gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Es gibt verschiedene Arten von periodischen Steuern, darunter die Körperschaftsteuer, die Mehrwertsteuer und die Gewerbesteuer. Die Körperschaftsteuer betrifft Unternehmen und wird auf den erzielten Gewinn berechnet. Sie kann von Staat zu Staat variieren und wird gewöhnlich aufgrund des Unternehmenssitzes erhoben. Die Mehrwertsteuer hingegen wird von Unternehmen auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben. Sie wird von den Endverbrauchern bezahlt und die Unternehmen fungieren lediglich als Steuereinnehmer. Die Gewerbesteuer gilt für Unternehmen und basiert normalerweise auf deren Ertragskraft. Sie wird von den Kommunen erhoben und soll die Nutzung der infrastrukturellen Ressourcen innerhalb eines bestimmten geografischen Bereichs unterstützen. Die genaue Höhe der periodischen Steuern ist von vielen Faktoren abhängig, einschließlich der Art der zahlungspflichtigen Entität, ihres Standorts und der geltenden Steuergesetze. Zusammenfassend sind periodische Steuern regelmäßige Zahlungen, die Unternehmen und Privatpersonen an den Staat entrichten, um öffentliche Ausgaben zu finanzieren. Die korrekte Erfassung und Zahlung dieser Steuern ist ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Integrität sowie der Rechts- und Steuereinhaltung. Um mehr über periodische Steuern und andere wichtige Begriffe in Bezug auf Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten. Hier finden Sie umfassendes Fachwissen und aktuelle Informationen, um Ihre Investitionsentscheidungen zu unterstützen.SKR
Definition: SKR (Sicherheitenkreditregister) Das Sicherheitenkreditregister, allgemein als SKR abgekürzt, ist ein zentrales Register, das verwendet wird, um Informationen über bestimmte Sicherheiten zu sammeln und zu verwalten, die für Kreditgeschäfte verwendet werden....
Unmöglichkeitstheorem
Das Unmöglichkeitstheorem (auch bekannt als Unmöglichkeitslemma oder Unmöglichkeitssatz) ist ein zentrales Konzept in der theoretischen Finanzwissenschaft. Es befasst sich mit der Unmöglichkeit, bestimmte Ideale oder Bedingungen in einem Kapitalmarktmodell zu...
Konsumentenrente
Konsumentenrente, auch als Nutzenrente oder Verbrauchsrente bekannt, ist ein zentraler Begriff in den Bereichen Mikroökonomie und Kapitalmärkte, der die Wohlfahrtssteigerung oder den erzielten Nutzen eines Konsumenten durch den Erwerb eines...
Konzerndeckungsbeitrag
Der Begriff "Konzerndeckungsbeitrag" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl, die bei der Unternehmensanalyse in Kapitalmärkten verwendet wird. Diese Kennzahl ermöglicht es Investoren, die Rentabilität eines Konzerns zu bewerten und fundierte...
Interventionspunkte
Interventionspunkte sind Schlüsselbereiche, die in technischen Analysen von Finanzmärkten identifiziert werden, um potenzielle Ein- oder Ausstiegspunkte für Investoren zu bestimmen. Diese Punkte werden auf Grundlage historischer Preisdaten und statistischer Indikatoren...
Aktienindex-Anleihe
Die Aktienindex-Anleihe, auch bekannt als Indexanleihe, ist eine spezielle Form der Anleihe, bei der die Rückzahlung und die Zinszahlungen an die Wertentwicklung eines bestimmten Aktienindex gekoppelt sind. Es handelt sich...
Effizienzlohn
Effizienzlohn ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die Lohnzahlungen an Arbeitnehmer bezeichnet, die über dem Gleichgewichtslohn liegen. Der Gleichgewichtslohn ist der Lohn, bei dem Angebot und Nachfrage auf dem...
Energiebedarfsausweis
Der Begriff "Energiebedarfsausweis" bezieht sich auf ein zentrales Instrument im Bereich der energiewirtschaftlichen Bewertung von Gebäuden, das in Deutschland weit verbreitet und gesetzlich vorgeschrieben ist. Der Energiebedarfsausweis, auch als "Bedarfsausweis"...
EU-Verkehrspolitik
EU-Verkehrspolitik ist ein bedeutendes Politikfeld der Europäischen Union (EU), das sich mit der Regulierung und Förderung des Verkehrs in Europa befasst. Dieser Bereich umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, die...
internationales Joint Venture
Definition: "Internationales Joint Venture" Ein internationales Joint Venture bezeichnet eine strategische Partnerschaft zwischen Unternehmen aus unterschiedlichen Ländern, deren Ziel es ist, gemeinsam eine Geschäftseinheit zu gründen und betreiben. Durch diese Kooperation...