schwebende Geschäfte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff schwebende Geschäfte für Deutschland.
Schwebende Geschäfte ist ein Begriff, der in den Bereich der Kapitalmärkte fällt und insbesondere im Zusammenhang mit Derivaten und spekulativen Finanzinstrumenten verwendet wird.
Der Begriff kann auch als "offene Positionen" oder "offene Geschäfte" übersetzt werden. Schwebende Geschäfte bezeichnen dabei Positionen, die noch nicht abgeschlossen oder ausgeglichen wurden. Es handelt sich um Verträge, die auf zukünftige Wertentwicklungen oder Ereignisse spekulieren, aber noch nicht in ihrer finalen Form vorliegen. Der Abschluss dieser Geschäfte kann durch einen Verkauf oder einen Kauf erfolgen, je nachdem, wie sich der Markt entwickelt und die Bedingungen erfüllt werden. Im Bereich der Aktienmärkte können schwebende Geschäfte beispielsweise bedeuten, dass ein Investor eine Aktie gekauft hat, aber sie noch nicht verkauft hat. In diesem Fall kann der Wert der Aktie steigen oder sinken und das schwebende Geschäft bleibt bis zum Verkauf offen. Die Absicht hinter schwebenden Geschäften kann entweder spekulative Natur haben oder als Absicherung gegen potenzielle Verluste dienen. Im Zusammenhang mit Kryptowährungen haben schwebende Geschäfte eine ähnliche Bedeutung. Ein Anleger kann zum Beispiel Bitcoin gekauft haben, aber noch nicht entschieden haben, wann er oder sie diese verkaufen möchte. Schwebende Geschäfte können auch in anderen Märkten wie dem Anleihenmarkt oder dem Geldmarkt existieren, wo sie als offene Positionen gehandelt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass schwebende Geschäfte mit Risiken verbunden sein können. Da sie auf zukünftigen Entwicklungen basieren, besteht das Risiko von Verlusten, wenn die Marktbedingungen nicht den Erwartungen entsprechen. Es ist daher ratsam, schwebende Geschäfte mit Vorsicht und einer fundierten Kenntnis des Marktes einzugehen. In Zusammenfassung bezieht sich der Begriff "schwebende Geschäfte" auf offene Positionen oder Verträge, die auf zukünftige Wertentwicklungen oder Ereignisse abzielen. Sie können in verschiedenen Märkten wie Aktien, Kryptowährungen, Anleihen und dem Geldmarkt auftreten. Der Abschluss dieser Geschäfte erfolgt durch Kauf oder Verkauf, abhängig von den Marktbedingungen und den Bedingungen des Vertrags. Bei schwebenden Geschäften sollte jedoch immer das Risiko berücksichtigt und eine umfassende Kenntnis des betreffenden Marktes angestrebt werden. Eulerpool.com ist die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Unsere Glossardatenbank bietet umfassende Erklärungen und Definitionen von Fachbegriffen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Hier finden Investoren, Analysten und Fachleute eine umfassende Ressource, um ihre Kenntnisse zu erweitern und sich über die neuesten Entwicklungen und Trends in den Kapitalmärkten auf dem Laufenden zu halten. Unsere SEO-optimierte Struktur erleichtert die Navigation und ermöglicht es den Nutzern, schnell die Informationen zu finden, die sie benötigen. Besuchen Sie noch heute Eulerpool.com und entdecken Sie die umfangreiche Welt der Finanzterminologie.Anforderungsdefinition
Die Anforderungsdefinition ist ein essenzieller Prozess im Bereich des Kapitalmarktinvestments, der dazu dient, die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse von Investoren zu identifizieren und klar zu definieren. Sie bildet die Grundlage...
Rezept
Rezept (Plural: Rezepte) bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das von Unternehmen, Regierungen oder anderen Einrichtungen ausgegeben wird, um Kapital zu beschaffen. Im Bereich der Kapitalmärkte kann ein Rezept verschiedene Formen...
Planungsphilosophien
Planungsphilosophien beschreibt die verschiedenen Ansätze und Konzepte für die strategische Planung von Investitionen in Kapitalmärkte. In der Welt der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen spielen Planungsphilosophien eine entscheidende Rolle...
unterproportionale Kosten
Unterproportionale Kosten sind ein Begriff aus den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapierinvestitionen. Diese beziehen sich auf die Kosten, die bei einer Investition anfallen, jedoch nicht proportional zum investierten Betrag...
MDS
MDS (Market Data System) bezieht sich auf ein fortschrittliches System, das Finanzdaten und Marktbewegungen von verschiedenen Quellen sammelt, verarbeitet und in einem organisierten Format für Investoren bereitstellt. In der Welt...
Amt für Ausbildungsförderung
Amt für Ausbildungsförderung ist eine Behörde in Deutschland, die für die Verwaltung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) zuständig ist. Das Amt ist Teil des Bildungsministeriums und hat die Aufgabe, finanzielle Unterstützung an...
Handelsfunktionen
Handelsfunktionen sind wesentliche Aufgaben und Prozesse, die im Rahmen der Durchführung von Transaktionen an den Finanzmärkten durchgeführt werden. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Errichtung eines effizienten und transparenten...
DSGE-Modelle
DSGE-Modelle sind Modelle der dynamischen stochastischen allgemeinen Gleichgewichtsanalyse, die zur Untersuchung makroökonomischer Zusammenhänge und zur Vorhersage wirtschaftlicher Entwicklungen eingesetzt werden. Diese Modelle sind eine Erweiterung der herkömmlichen makroökonomischen Modelle, da...
Instandhaltungskosten
Instandhaltungskosten sind ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und beziehen sich auf die regelmäßigen Kosten, die zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit von Vermögenswerten, insbesondere im Anlagevermögen, anfallen. Bei der...
Organisation für afrikanische Einheit
Organisation für afrikanische Einheit (OAU), auch bekannt als African Union (AU), ist eine zwischenstaatliche Organisation, die 1963 gegründet wurde, um die Einheit und Zusammenarbeit der afrikanischen Nationen zu fördern. Die...