strategische Geschäftsfeldkurve Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff strategische Geschäftsfeldkurve für Deutschland.
Die "strategische Geschäftsfeldkurve" ist ein Konzept aus der strategischen Unternehmensführung, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsfelder zu analysieren und zu bewerten.
Sie bietet einen Rahmen für die Identifizierung von Wachstumschancen und die Allokation von Ressourcen in einem Unternehmen. Die Kurve stellt die verschiedenen Geschäftsfelder eines Unternehmens grafisch dar und ordnet sie nach dem relativen Marktanteil und dem Marktwachstum. Der relative Marktanteil gibt Aufschluss darüber, wie gut das Unternehmen im Vergleich zu seinen Wettbewerbern in einem bestimmten Geschäftsfeld positioniert ist. Das Marktwachstum zeigt die Attraktivität des jeweiligen Marktes an. Die strategische Geschäftsfeldkurve ermöglicht es Unternehmen, ihre Geschäftsfelder in verschiedene Kategorien einzuteilen: Fragezeichen, Sterne, Cash Cows und Hunde. Fragezeichen sind Geschäftsfelder mit einem niedrigen relativen Marktanteil und hohem Marktwachstum. Sie erfordern eine hohe Investition, um ihr Wachstumspotenzial voll auszuschöpfen. Sterne sind Geschäftsfelder mit einem hohen relativen Marktanteil und hohem Marktwachstum. Sie sollen weiterentwickelt und ausgebaut werden, um ihre Marktposition zu stärken. Cash Cows sind Geschäftsfelder mit einem hohen relativen Marktanteil, aber niedrigem Marktwachstum. Sie erzeugen einen hohen Cashflow und sollten genutzt werden, um in Fragezeichen oder Sterne zu investieren. Hunde sind Geschäftsfelder mit einem niedrigen relativen Marktanteil und niedrigem Marktwachstum. Sie haben wenig strategischen Wert und sollten entweder restrukturiert oder aufgegeben werden. Indem Unternehmen ihre Geschäftsfelder anhand der strategischen Geschäftsfeldkurve analysieren, können sie ihre Ressourcen effizienter einsetzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Sie können Wachstumschancen identifizieren und strategische Entscheidungen treffen, die langfristigen Erfolg und Rentabilität fördern. Bei der Anwendung der strategischen Geschäftsfeldkurve ist es wichtig, dass Unternehmen regelmäßig ihre Positionierung überprüfen und die Kurve an sich ändernde Marktbedingungen anpassen. Die Geschäftsfeldanalyse sollte auch mit anderen strategischen Analysewerkzeugen kombiniert werden, um ein umfassendes Bild der Unternehmenssituation zu erhalten. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Sammlung von Finanzbegriffen und Fachbegriffen für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte. Unser Investment-Glossar deckt alle Aspekte des Aktienhandels, von Krediten und Anleihen bis hin zu Geldmarktprodukten und Kryptowährungen, ab. Unsere Inhalte werden regelmäßig aktualisiert und von Experten überprüft, um sicherzustellen, dass Sie stets Zugriff auf zuverlässige und aktuelle Informationen haben. Erfahren Sie mehr über die strategische Geschäftsfeldkurve und andere wichtige Konzepte und Tools für erfolgreiche Investments auf Eulerpool.com.Jones-Modell
Das Jones-Modell ist ein quantitatives Bewertungsmodell, das von Charles Jones entwickelt wurde, um den Wert eines Unternehmens unter Berücksichtigung der finanziellen Leistung und der Risikokennzahlen zu bestimmen. Es ist ein...
Ansammlungsrückstellung
Ansammlungsrückstellung wurde als eine Art Rückstellungsposition entwickelt, um potenzielle zukünftige Ausgaben oder Verpflichtungen eines Unternehmens angemessen zu berücksichtigen. Es handelt sich um einen bilanziellen Posten für langfristige Verpflichtungen, die aufgrund...
Depositenversicherung
Depositenversicherung ist ein Mechanismus, der das Kapital von Anlegern in Banken absichert. Diese Versicherung schützt die Einlagen von Bankkunden bis zu einem bestimmten Betrag im Falle einer Insolvenz der Bank...
Glokalisierung
"Glokalisierung" ist ein Begriff, der in den letzten Jahren vermehrt in der Finanzbranche Verwendung findet. Er beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen ihre Geschäftstätigkeiten global ausrichten, um von den Vorteilen...
Budgetkosten
Budgetkosten sind ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die geplanten Ausgaben oder Kosten bezieht, die für ein bestimmtes Projekt, eine Organisation oder sogar eine...
Alternative Investmentfonds (AIF)
Alternative Investmentfonds (AIF) sind Anlageinstrumente, die von professionellen Vermögensverwaltern verwaltet werden und in alternative Anlageklassen investieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Investmentfonds, die sich hauptsächlich auf Aktien und Anleihen konzentrieren, streben...
Losgröße
Die "Losgröße" ist ein häufig verwendetes Konzept im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel. Es bezieht sich auf die Anzahl der Wertpapiere, die ein Investor in einer einzelnen...
Länderanteil
Der Begriff "Länderanteil" bezieht sich auf den prozentualen Anteil eines bestimmten Landes am Gesamtvolumen oder Wert einer bestimmten Anlageklasse oder Investition. In der Welt der Kapitalmärkte kann der Begriff auf...
Incipiency Doctrine
Die Lehre des Anfangsstadiums ("Incipiency Doctrine") bezieht sich auf einen Rechtsgrundsatz im Zusammenhang mit Investitionen und Verträgen in den Kapitalmärkten. Diese Doktrin wird angewendet, um den Zeitpunkt und die Bedingungen...
Finanzplannutzungen
Finanzplannutzungen sind strategische Maßnahmen, die von Anlegern, Finanzinstituten und Unternehmen ergriffen werden, um ihre finanziellen Ressourcen bestmöglich einzusetzen und langfristige Ziele zu erreichen. Im Rahmen des Finanzmanagementprozesses spielt die Finanzplanung...