technische Aktienanalyse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff technische Aktienanalyse für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die technische Aktienanalyse, auch bekannt als Chartanalyse, ist eine Methode zur Bewertung von Aktienmärkten unter Verwendung historischer Preis- und Volumendaten.
Diese Analysetechnik basiert auf der Annahme, dass vergangene Preisbewegungen sich in der Zukunft wiederholen können. Durch die systematische Untersuchung von Kursmustern, Trendlinien und technischen Indikatoren versucht die technische Aktienanalyse, zukünftige Preisbewegungen vorherzusagen, um Anlageentscheidungen zu treffen. In der technischen Aktienanalyse spielen Charts eine zentrale Rolle. Sie zeigen den Verlauf des Aktienkurses über einen bestimmten Zeitraum anhand von Linien, Balken oder Kerzen. Kursmuster wie Aufwärts- und Abwärtstrends, Umkehrmuster und Konsolidierungen werden verwendet, um mögliche zukünftige Preisbewegungen zu identifizieren. Technische Analysten verwenden auch verschiedene Indikatoren wie gleitende Durchschnitte, Relative-Stärke-Indizes (RSI) und Stochastik-Oszillatoren, um zusätzliche Informationen zu erhalten. Ein wichtiger Aspekt der technischen Aktienanalyse ist die Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Unterstützungsniveaus sind Preisbereiche, bei denen die Nachfrage nach einer Aktie stark genug ist, um einen weiteren Preisverfall zu verhindern. Widerstandsniveaus sind Preisbereiche, in denen das Angebot überwiegt und den weiteren Anstieg des Aktienkurses begrenzt. Das Erkennen und Verständnis dieser Niveaus kann dabei helfen, potenzielle Kauf- oder Verkaufspunkte zu identifizieren. Eine weitere Technik der technischen Aktienanalyse ist die Verwendung von Trendlinien. Trendlinien werden basierend auf den Hoch- und Tiefpunkten der Kursbewegungen gezeichnet und helfen dabei, den übergeordneten Trend einer Aktie zu definieren. Das Durchbrechen einer Trendlinie kann als ein Hinweis auf eine mögliche Trendumkehr interpretiert werden. Die technische Aktienanalyse ist insbesondere bei kurzfristigen Anlageentscheidungen und im aktiven Handel weit verbreitet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Methode nicht in der Lage ist, fundamentale Faktoren wie Unternehmensgewinne, wirtschaftliche Indikatoren und politische Ereignisse zu berücksichtigen. Daher sollte die technische Aktienanalyse als Ergänzung zur fundierten, fundamentalen Analyse verwendet werden, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Im Online-Glossar der Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen zur technischen Aktienanalyse sowie zu anderen wichtigen Begriffen im Bereich des Kapitalmarktes und der Finanzinvestitionen. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert, um unseren Benutzern die neuesten und genauesten Informationen bereitzustellen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten steht Eulerpool.com für verlässliche und qualitativ hochwertige Informationen für Investoren weltweit.Zinsabkommen EU-Schweiz
Zinsabkommen EU-Schweiz Definition: Das Zinsabkommen EU-Schweiz bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union (EU) und der Schweiz über die Besteuerung von Zinserträgen. Es wurde im Jahr 2004 eingeführt und...
Bastiat
Bastiat ist ein Begriff, der eng mit der wirtschaftlichen Theorie des Liberalismus verknüpft ist. Benannt nach dem französischen Ökonomen und Schriftsteller Frédéric Bastiat, steht dieser Begriff für eine Reihe von...
Online Analytical Processing (OLAP)
Online Analytical Processing (OLAP) ist eine leistungsfähige Technologie, die in der Datenanalyse weit verbreitet ist und es den Benutzern ermöglicht, umfangreiche und komplexe Datenmengen in Echtzeit zu untersuchen. OLAP-Tools ermöglichen...
Variationskoeffizient
Variationskoeffizient (auch Coefficient of Variation genannt) ist ein statistisches Maß für die relative Streuung einer Stichprobe im Verhältnis zu ihrem Durchschnittswert. Es wird häufig verwendet, um die Volatilität oder das...
German Accounting Standards Committee
Das Deutsche Rechnungslegungsstandards-Komitee (DRSC) ist eine unabhängige Organisation, die sich mit der Entwicklung von Rechnungslegungsstandards für Unternehmen in Deutschland befasst. Als eine der wichtigsten Institutionen für die Festlegung von Standards...
WAP
WAP (Working Capital-Anpassungspolitik) ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren im Bereich des Kapitalmarktes. Dieser Begriff bezieht sich auf eine Strategie oder Politik, die von Unternehmen angewendet...
Gleichheit
Gleichheit ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten eine bedeutende Rolle spielt und auf den Grundsatz der Gerechtigkeit und Gleichberechtigung abzielt. In diesem Kontext bezieht sich Gleichheit auf die gleichmäßige...
Römische Verträge
Die Römischen Verträge, auch bekannt als Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), sind eine Reihe von Abkommen, die im Jahr 1957 in Rom unterzeichnet wurden. Diese historischen Verträge markieren...
Subsidiarität der Einkunftsarten
Subsidiarität der Einkunftsarten ist ein Grundprinzip in der deutschen Steuergesetzgebung, das die Einkommensarten hierarchisch ordnet. Es besagt, dass die verschiedenen Einkunftsarten in einer bestimmten Reihenfolge zu bestimmen sind, und zwar...
Management-by-Techniken
Das Konzept des Management-by-Techniken ist eine strategische Herangehensweise, bei der moderne Technologien und digitale Werkzeuge eingesetzt werden, um effizientere und effektivere betriebliche Abläufe zu erreichen. Es handelt sich um einen...