Eulerpool Premium

technologisch unverbundene Produktion Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff technologisch unverbundene Produktion für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

technologisch unverbundene Produktion

Technologisch unverbundene Produktion beschreibt eine Produktionsstruktur, bei der verschiedenartige Technologien in einem einzigen Unternehmen eingesetzt werden, jedoch keine technologische Verbindung zwischen den einzelnen Produktionsschritten besteht.

Dies bedeutet, dass die verschiedenen Phasen der Produktion unabhängig voneinander agieren und keinen direkten technologischen Austausch oder eine Integration aufweisen. In der kapitalmarktorientierten Wirtschaft spielt die technologisch unverbundene Produktion eine wichtige Rolle, insbesondere im Hinblick auf die Effizienz und die Kostenstruktur von Unternehmen. Oftmals ergibt sich die Notwendigkeit einer technologisch unverbundenen Produktion aufgrund spezifischer Anforderungen an die Produktionsprozesse oder aufgrund unterschiedlicher technologischer Entwicklungsstufen der einzelnen Produktionsschritte. Unternehmen entscheiden sich für eine technologisch unverbundene Produktion, um ihre Flexibilität zu erhöhen, den Einsatz von Ressourcen zu optimieren und so Kosten zu senken. Durch die Verwendung verschiedener Technologien kann jedes einzelne Produktionselement an seine spezifischen Anforderungen angepasst werden, was zu einer verbesserten Leistung und Qualität führt. Beispielsweise kann ein Unternehmen modernste Technologien in einem frühen Produktionsschritt einsetzen, um hochwertige Komponenten herzustellen, während in späteren Produktionsschritten kostengünstigere Technologien verwendet werden, um die Gesamtkosten zu reduzieren. Es ist wichtig anzumerken, dass die technologisch unverbundene Produktion auch Herausforderungen mit sich bringen kann. Die Koordination der verschiedenen Produktionsphasen und die Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs erfordern ein hohes Maß an Management und Kontrolle. Darüber hinaus kann der Mangel an technologischer Integration die Effizienz beeinträchtigen und zu Engpässen in der Produktion führen, insbesondere wenn es darum geht, Informationen und Daten zwischen den unverbundenen Produktionsbereichen auszutauschen. Insgesamt bietet die technologisch unverbundene Produktion viele Vorteile, insbesondere für Unternehmen, die in sich schnell verändernden Märkten agieren. Die Möglichkeit, verschiedene Technologien in einem Unternehmen einzusetzen und sie an die spezifischen Anforderungen anzupassen, ermöglicht es Unternehmen, flexibel zu bleiben, Kosten zu senken und gleichzeitig eine hohe Produktqualität sicherzustellen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Wesentlichkeit

Title: Wesentlichkeit: Eine Schlüsselfaktor für Investoren in den Kapitalmärkten Definition: Wesentlichkeit ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, der Investoren dabei unterstützt, die finanziellen Auswirkungen von Informationen auf die Wertentwicklung von Unternehmen...

Beschaffungslogistik

Beschaffungslogistik bezeichnet den Prozess der effizienten Planung, Steuerung und Umsetzung aller Aktivitäten, die mit dem Einkauf und der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen in einem Unternehmen verbunden sind. Dieser Aspekt...

Back-up System

Back-up-System Ein Back-up-System ist eine entscheidende Komponente zur Gewährleistung der Datensicherheit und Kontinuität von Geschäftsprozessen in modernen kapitalmarktorientierten Unternehmen. Es handelt sich um eine strategische Maßnahme, mit der eine sichere und...

Weisungsbefugnis

Weisungsbefugnis bezeichnet die rechtliche Befugnis einer Person oder Institution, Weisungen oder Anweisungen an eine andere Person oder Institution zu erteilen. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff insbesondere...

Recovery

Die "Recovery" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Rückzahlungsfähigkeit von Schuldnern oder Emittenten von Wertpapieren zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Schuldners,...

Home Broking

Home Broking - Definition: Das Konzept des Home Brokings bezieht sich auf die Bereitstellung von Wertpapierhandelsdienstleistungen für private Anleger, um ihnen die Möglichkeit zu geben, bequem von zu Hause aus mit...

Werbepsychologie

Werbepsychologie ist ein faszinierendes Feld, das sich mit den psychologischen Aspekten von Werbung und Marketing beschäftigt. Sie vereint Erkenntnisse aus verschiedenen Fachrichtungen wie Psychologie, Soziologie und Kommunikationswissenschaft, um das Verhalten...

Nichterwerbspersonen

"Nichterwerbspersonen" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine Gruppe von Personen bezieht, die über kein eigenes Einkommen aus Erwerbstätigkeit verfügen. Dieser Terminus umfasst Menschen, die nicht aktiv...

Nebenleistungsaktiengesellschaft

"Nebenleistungsaktiengesellschaft" ist ein Fachbegriff, der in der deutschen Finanzwelt verwendet wird und sich auf eine besondere Art von Aktiengesellschaft bezieht. Diese Gesellschaftsform wird oft bei Kapitalmarkttransaktionen eingesetzt, um die Leistungserbringung...

Übungsleiter-Freibetrag

Übungsleiter-Freibetrag: Definition, Bedeutung und Anwendung in der Kapitalmarktanlage Der Begriff "Übungsleiter-Freibetrag" bezieht sich auf eine Unterstützung für Personen, die neben ihrer Haupttätigkeit eine ehrenamtliche Trainertätigkeit ausüben. Insbesondere im Bereich der Kapitalmarktanlage...