vergleichendes Verfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff vergleichendes Verfahren für Deutschland.
Verfahren zur Bestimmung des Wertes eines Vermögensgegenstands, bei dem dessen Marktwert durch Vergleich mit ähnlichen Vermögensgegenständen ermittelt wird.
Ein vergleichendes Verfahren wird häufig angewendet, um den Wert von Immobilien, Unternehmen und anderen Sachwerten zu ermitteln, bei denen der Marktwert schwer zu quantifizieren ist. Bei einem vergleichenden Verfahren werden spezifische Merkmale des zu bewertenden Vermögensgegenstands mit anderen ähnlichen Gegenständen verglichen, die kürzlich verkauft wurden oder auf dem Markt angeboten werden. Diese Merkmale können Größe, Lage, Zustand, Ausstattung und andere wertrelevante Eigenschaften umfassen. Der Zweck eines vergleichenden Verfahrens besteht darin, anhand dieser Vergleiche eine Schätzung des Marktwerts des zu bewertenden Vermögensgegenstands abzuleiten. Es ist wichtig zu beachten, dass bei einem vergleichenden Verfahren eine genaue Übereinstimmung zwischen den Vergleichsobjekten und dem zu bewertenden Gegenstand angestrebt wird. Je ähnlicher die Vergleichsobjekte sind, desto genauer ist die ermittelte Schätzung des Marktwerts. Ein vergleichendes Verfahren bietet Investoren, Kreditgebern und anderen Teilnehmern der Kapitalmärkte eine wichtige Bewertungsmethode. Es ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung, da der Marktwert eines Vermögensgegenstands auf objektiven Vergleichen basiert. In den letzten Jahren hat die Anwendung vergleichender Verfahren auf digitale Assets wie Kryptowährungen zugenommen. Da Kryptowährungen oft volatil und schwer zu bewerten sind, kann ein vergleichendes Verfahren Investoren dabei helfen, den potenziellen Wert einer bestimmten Kryptowährung anhand von Vergleichsdaten anderer Kryptowährungen abzuschätzen. Im Bereich der Kapitalmärkte ist ein vergleichendes Verfahren eine unverzichtbare Methode zur Bewertung verschiedener Vermögensgegenstände. Es ermöglicht es den Teilnehmern, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Risiken und Chancen einer Investition besser einzuschätzen. Durch den Einsatz eines vergleichenden Verfahrens können Investoren die richtigen Entscheidungen treffen und ihre Portfolios diversifizieren, um eine optimale Rendite zu erzielen.Dienstleistungsbilanz
Die Dienstleistungsbilanz ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Leistung einer Nation und bildet einen Teil der Gesamtbilanz. Sie erfasst den Wert aller Dienstleistungen, die von einem Land an andere...
Fangpfad
"Fangpfad" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf einen spezifischen Investitionsansatz bezieht. Es handelt sich dabei um eine deutsche...
natürlicher Lohn
Natürlicher Lohn bezieht sich auf ein Konzept in der Wirtschaftstheorie, das den Wert der Arbeit anhand ihrer natürlichen Faktoren bestimmt. Es ist ein grundlegender Begriff in der Arbeitswerttheorie, die davon...
Asset Backed Securities
Asset Backed Securities (ABS), auf Deutsch Vermögensgesicherte Wertpapiere, sind Finanzinstrumente, die durch den Wert von Vermögenswerten oder Vermögenswertgruppen, wie z.B. Kreditkartenschulden, Kfz- oder Hypothekendarlehen, besichert sind. Die Verbriefung solcher Vermögenswerte...
Lieferbedingungen
Lieferbedingungen, auch bekannt als Lieferkonditionen oder Liefervereinbarungen, beziehen sich auf die festgelegten Kriterien und Bedingungen, die zwischen Käufern und Verkäufern vereinbart werden, um den Transport, die Lieferung und den Empfang...
Bevölkerungsökonomie
Bevölkerungsökonomie bezeichnet eine Unterkategorie der Sozialökonomie, die sich mit der Untersuchung der wirtschaftlichen Aspekte und Aktivitäten von Bevölkerungsgruppen befasst. Diese Disziplin analysiert das Verhalten von Menschen in Bezug auf ihre...
ERP-Kredite
Die Abkürzung ERP steht für "Economic Recovery Program" (Wirtschaftliches Wiederherstellungsprogramm), welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) entwickelt wurde, um Unternehmen in Deutschland bei der Finanzierung von Investitionen zu...
Rechtsdienstleistungsregister
Das Rechtsdienstleistungsregister ist ein offizielles Verzeichnis, das von den zuständigen Behörden geführt wird und Informationen über Personen und Unternehmen enthält, die Rechtsdienstleistungen erbringen. In Deutschland wird das Register vom Bundesamt...
Wasser- und Bodenverbände
Der Begriff "Wasser- und Bodenverbände" ist ein wichtiger Teil des deutschen Rechtsrahmens für die Bewirtschaftung von Wasserressourcen und den nachhaltigen Schutz von Böden. Wasser- und Bodenverbände sind lokale, autonom verwaltete...
Ausstattung
Ausstattung ist ein Fachbegriff, der in Bezug auf Anleihen und Darlehen im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf die verschiedenen Merkmale und Eigenheiten eines Finanzinstruments, insbesondere...