Eulerpool Premium

weitere Deckungswerte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff weitere Deckungswerte für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

weitere Deckungswerte

Definition von "weitere Deckungswerte": "Weitere Deckungswerte" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Vermögenswerte bezieht, die von einem Kreditinstitut oder einem Finanzinstitut als zusätzliche Absicherung verwendet werden.

Diese Vermögenswerte dienen dazu, mögliche Verluste aus Krediten oder anderen Finanzgeschäften abzudecken und die Stabilität und Solvenz des Instituts zu gewährleisten. Die "weitere Deckungswerte" umfassen eine breite Palette von Vermögenswerten, die je nach Art des Instituts variieren können. Bei Banken gehören dazu beispielsweise Immobilien, Anleihen, Wertpapiere und andere liquide Vermögensgegenstände. Bei Investmentgesellschaften können es Wertpapiere, Investmentfondsanteile oder andere finanzielle Instrumente sein. Die genaue Auswahl der Vermögenswerte als weitere Deckungswerte hängt von den regulatorischen Anforderungen, den internen Risikobewertungen und der Finanzstruktur des jeweiligen Instituts ab. Der Zweck der weiteren Deckungswerte besteht darin, das institutionelle Risiko zu mindern und Kapitalanforderungen zu erfüllen, die von Aufsichtsbehörden und Regulierungsinstanzen festgelegt werden. Sie dienen als zusätzliche Sicherheitspolster, um potenzielle Verluste auszugleichen und das Institut vor finanziellen Engpässen zu schützen. Die Bewertung der weiteren Deckungswerte erfolgt in der Regel regelmäßig und unterliegt bestimmten Bewertungsmethoden und -richtlinien. Hierbei werden der Marktwert, die Liquidität, die Qualität und die Korrelation dieser Vermögenswerte zu den Risiken des Instituts berücksichtigt. Die genaue Bewertungsmethode kann je nach Aufsichtsregeln und internen Richtlinien des Instituts variieren. Insgesamt sind "weitere Deckungswerte" ein wichtiger Bestandteil der Risikomanagementpraktiken von Finanzinstituten. Sie dienen dem Schutz der Kunden und des Instituts selbst, indem sie zusätzliche Sicherheit und finanzielle Stabilität bieten. Durch die Bereitstellung eines breiten Portfolios an Vermögenswerten als weitere Deckungswerte können sich Finanzinstitute besser gegen mögliche Verluste absichern und ihre Präsenz in den Kapitalmärkten stärken. Wenn Sie weiterführende Informationen zu "weitere Deckungswerte" und anderen finanzbezogenen Begriffen suchen, finden Sie eine umfassende Auswahl an Fachartikeln und Glossareinträgen auf Eulerpool.com. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bieten wir Ihnen hochwertige Inhalte und umfangreiche Ressourcen, um Ihre Finanzkenntnisse zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie uns noch heute und entdecken Sie unser umfangreiches Fachwissen im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Hinweis: Um eine SEO-Optimierung sicherzustellen, sollten relevante Schlüsselwörter und Phrasen wie "weitere Deckungswerte", "Kapitalmärkte", "Finanzinstitute" und "Risikomanagement" organisch und sinnvoll in den Text eingebunden werden.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Heranwachsende

Definition of "Heranwachsende" in professional, excellent German: Als "Heranwachsende" werden in der Finanzwelt junge Anleihen bezeichnet, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden. Diese Anleihen werden oft auch als "junge Anleihen"...

Kostenfunktion, Herleitung aus der Produktionsfunktion

Die Kostenfunktion, abgeleitet aus der Produktionsfunktion, ist ein grundlegendes Konzept der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre, insbesondere im Bereich der Investitionen an den Kapitalmärkten. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen den Produktionskosten...

Betriebsgrößenklassifikation

Betriebsgrößenklassifikation ist ein wesentlicher Begriff und eine bedeutende Analysemethode, die in der Finanzwelt verwendet wird, um den Erfolg und die Stabilität eines Unternehmens zu bewerten. Diese Klassifikation ermöglicht es Investoren...

Notensteuer

Die "Notensteuer" ist ein Begriff im Bereich der Geldpolitik und bezieht sich auf eine Maßnahme der Zentralbank zur Beeinflussung der Geldmenge und der Kreditvergabe in einer Volkswirtschaft. In der Regel...

Asset Liability Management (ALM)

Asset Liability Management (ALM) bezeichnet die strategische und taktische Steuerung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten eines Unternehmens, um das Geschäftsprofil zu optimieren und Risiken zu minimieren. Im Kapitalmarktumfeld bezieht sich ALM...

Tausendkontaktpreis (TKP)

Der Tausendkontaktpreis (TKP) ist eine wichtige Kennzahl in der Welt der Werbung und des Marketings. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte spielt der TKP eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von...

Issue Monitoring

Issue Monitoring (Überwachung von Emissionen) ist ein wesentlicher Prozess, der von Kapitalmarktexperten, einschließlich Finanzanalysten und Asset Managern, durchgeführt wird. Es bezieht sich auf die kontinuierliche Überwachung und Bewertung von Emissionen...

Agenturvergütung

Agenturvergütung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und insbesondere das Entgelt für eine Agentur oder Vermittler beschreibt, die bei Transaktionen zwischen verschiedenen Parteien im Finanzsektor...

Prämienübertrag

Prämienübertrag ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Übertragung eines Prämienkapitals oder einer Versicherungssumme bezieht. Diese Art des Transfers tritt häufig im Zusammenhang...

Bruttosozialprodukt (BSP)

Das Bruttosozialprodukt (BSP) ist eine wichtige wirtschaftliche Kennzahl, die das Gesamtvolumen aller in einem Land innerhalb eines bestimmten Zeitraums erzeugten Waren und Dienstleistungen misst. Es ist ein Schlüsselindikator für die...