Ökorating Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ökorating für Deutschland.
Ökorating ist eine Bewertungsmethode, die verwendet wird, um die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu messen.
Diese Bewertung umfasst verschiedene Aspekte, darunter die Umweltauswirkungen, die soziale Verantwortung und die Unternehmensführung. Das Ziel des Ökoratings besteht darin, Investoren detaillierte Informationen darüber zu liefern, wie Unternehmen in Bezug auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit performen. Das Ökorating basiert auf einer Skala von A bis D, wobei A die höchste Bewertung für ein nachhaltiges Unternehmen darstellt. Unternehmen, die eine A-Bewertung erhalten, haben bewiesen, dass sie ihre Umweltauswirkungen minimieren, soziale Verantwortung übernehmen und ihre Geschäftspraktiken transparent und ethisch gestalten. Auf der anderen Seite erhalten Unternehmen mit D-Bewertung die niedrigste Bewertung und haben Schwierigkeiten, Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen. Diese Bewertungsmethode verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Kriterien, um die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens zu bewerten. Zu den quantitativen Kriterien gehören beispielsweise CO2-Emissionen, Wasserverbrauch und Abfallmanagement. Qualitative Kriterien können die Einhaltung von Menschenrechtsstandards, das Fehlen von Korruption oder die Förderung der Mitarbeiterrechte umfassen. Investoren nutzen das Ökorating, um Unternehmen auszuwählen, in die sie investieren möchten. Durch die Berücksichtigung des Umwelt- und Sozialverhaltens eines Unternehmens können Investoren ihr Portfolio diversifizieren und Unternehmen identifizieren, deren langfristiger Erfolg von einer nachhaltigen Geschäftspraxis abhängt. Das Ökorating bietet auch Unternehmen einen Anreiz zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsleistung. Unternehmen, die eine niedrige Bewertung erhalten, könnten Anstrengungen unternehmen, um ihre Praktiken zu verbessern und eine höhere Bewertung zu erzielen. Dies kann sich positiv auf das Image und die Reputation eines Unternehmens auswirken und die Investitionsmöglichkeiten erhöhen. Insgesamt stellt das Ökorating ein wichtiges Instrument für Investoren dar, um Unternehmen anhand ihrer Nachhaltigkeitsleistung zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten in den Investitionsprozess wird die Nachhaltigkeit in den Kapitalmärkten gefördert und langfristiger Wert geschaffen.Stabilitätsgesetz (StabG)
Das Stabilitätsgesetz (StabG) ist ein wesentliches Instrument in der deutschen Wirtschaftspolitik, das darauf abzielt, die Stabilität und das Gleichgewicht des nationalen Finanzsystems zu gewährleisten. Es wurde erstmals 1967 eingeführt und...
Wertschöpfungsketten-Analyse
Die Wertschöpfungsketten-Analyse ist eine Methode zur Untersuchung von Produktions- und Lieferprozessen in Unternehmen, um die Effizienz und Rentabilität zu verbessern. Sie wird häufig in der Kapitalmarktanalyse angewendet, um den Wertzuwachs...
diskretionäre Finanzpolitik
Diskretionäre Finanzpolitik bezieht sich auf den Ansatz der Regierung oder Zentralbank, wirtschaftliche Ziele durch die Verwendung von Fiskalpolitik zu erreichen. Im Gegensatz zur automatischen stabilisierenden Wirkung, die durch festgelegte Regeln...
Zielkauf
Zielkauf: Definition and Meaning in German Capital Markets Der Begriff "Zielkauf" beschreibt eine Transaktion auf dem deutschen M&A-Markt (Mergers and Acquisitions), bei der ein Unternehmen (Käufer) ein anderes Unternehmen (Ziel) erwirbt,...
Notenprivileg
Das Notenprivileg, oft auch als Banknotenprivileg bezeichnet, bezieht sich auf das exklusive Recht einer Zentralbank, Banknoten auszugeben und als gesetzliches Zahlungsmittel zu deklarieren. Es ist ein wesentliches Instrument, um das...
Kalkulation von Kuppelprodukten
Die Kalkulation von Kuppelprodukten bezieht sich auf ein komplexes Verfahren zur Bewertung und Berechnung von Finanzderivaten, die aus einer Kombination mehrerer Basiswerte bestehen. Im Allgemeinen handelt es sich bei Kuppelprodukten...
Tracking Error
Tracking Error ist eine Metrik, die das Ausmaß der Abweichung der Performance eines investierenden Portfolios von der Performance seiner Benchmark misst. Sie dient als Qualitätsindikator für den Anlageprozess und die...
Gewahrsam
Definition von "Gewahrsam" in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Gewahrsam" auf die physische oder rechtliche Kontrolle von Vermögenswerten. Dabei kann dieser Begriff bei verschiedenen Finanzinstrumenten wie...
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Gesamtheit aller wirtschaftlichen Aktivitäten auf globaler Ebene zu beschreiben. Der Begriff setzt sich aus den deutschen Wörtern "Welt"...
offene Reserven
Offene Reserven sind eine wichtige Kennzahl in der Kapitalmärkte und beziehen sich auf die unverteilten Gewinne eines Unternehmens, die über die regulären Dividendenzahlungen an die Aktionäre hinausgehen. Diese Reserven, auch...

