Eulerpool Premium

Überidentifizierende-Restriktionen-Test Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überidentifizierende-Restriktionen-Test für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Überidentifizierende-Restriktionen-Test

Der Überidentifizierende-Restriktionen-Test ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse und ökonometrischen Modellierung angewendet wird, um die Gültigkeit eines ökonometrischen Modells zu überprüfen.

Dieser Test ermöglicht es, die Überidentifizierungsbedingungen zu prüfen und festzustellen, ob ein Modell konsistent und effizient ist. Um den Überidentifizierende-Restriktionen-Test durchzuführen, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst ist es erforderlich, ein sogenanntes Strukturgleichungsmodell zu definieren, das die Beziehung zwischen den abhängigen und unabhängigen Variablen beschreibt. Das Modell sollte sämtliche relevanten Variablen enthalten, die Einfluss auf die abhängige Variable haben könnten. Der Test besteht darin, empirische Daten zu erheben und diese mit den Vorhersagen des Modells zu vergleichen. Wenn das Modell korrekt ist, sollten die geschätzten Koeffizienten der unabhängigen Variablen statistisch signifikant und deren Vorzeichen konsistent mit den theoretischen Annahmen sein. Wenn das Modell jedoch fehlspezifiziert ist, können die geschätzten Koeffizienten verzerrt sein und die statistische Signifikanz könnte nicht gegeben sein. Bei der Überidentifizierungsprüfung werden Restriktionen aufgestellt und überprüft, ob diese mit den Daten vereinbar sind. Diese Restriktionen können verschiedene Formen annehmen, beispielsweise Beschränkungen bestimmter Parameter auf einen bestimmten Wert oder die Äquivalenz bestimmter Koeffizienten. Durch die Verwendung von Hypothesentests können wir feststellen, ob die Restriktionen abgelehnt oder akzeptiert werden können. Wenn die Restriktionen akzeptiert werden, liegt eine Überidentifizierung vor und das Modell kann als statistisch valide und gültig betrachtet werden. Der Überidentifizierende-Restriktionen-Test ist ein wichtiges Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Es ermöglicht ihnen, ökonometrische Modelle auf ihre Gültigkeit zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie konsistente und zuverlässige Ergebnisse liefern. Durch die Anwendung dieses Tests können Investoren fundiertere Entscheidungen treffen und Risiken besser bewerten. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, veröffentlichen wir bei Eulerpool.com umfassende Informationen für Investoren. Unser umfangreiches Glossar/ Lexikon enthält eine Vielzahl von Fachbegriffen, die Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen kennen sollten. Damit stellen wir sicher, dass unsere Leser über eine fundierte Wissensbasis verfügen, um in den Kapitalmärkten erfolgreich zu agieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Lohneinkommen

Lohneinkommen - Definition und Erklärung Im Bereich der Kapitalmärkte gibt es viele Begriffe, die für Investoren von Bedeutung sind. Einer dieser Begriffe ist "Lohneinkommen". Das Lohneinkommen bezieht sich auf den Teil...

Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)

Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) ist eine deutsche Pensionskasse, die für die Altersvorsorge der Beschäftigten im öffentlichen Dienst zuständig ist. Sie wurde 1974 gegründet und hat ihren...

Notgeld

Notgeld ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen weit verbreitet ist und auf ein interessantes Aspekt der Währungsgeschichte hinweist. Es bezeichnet eine spezielle Form des Zahlungsmittels, das in...

Reduktionsaxiom

Das Reduktionsaxiom ist ein grundlegender Grundsatz in der mathematischen Logik und wurde erstmals von dem deutschen Mathematiker David Hilbert eingeführt. Es ist ein bestimmtes Axiom innerhalb des formalen Systems, das...

Reichsmark (RM)

Definition: Die Reichsmark (RM) war die offizielle Währung des nationalsozialistischen Deutschlands zwischen den Jahren 1924 und 1948. Als Nachfolgerin der Papiermark wurde die Reichsmark eingeführt, um die Hyperinflation der Weimarer...

Betriebssystemkommando

Betriebssystemkommando ist ein Begriff, der in der Informatik verwendet wird und sich auf eine Reihe von Befehlen bezieht, die in einem Betriebssystem zur Ausführung bestimmter Funktionen verwendet werden. Ein Betriebssystemkommando...

Nominaldefinition

Die Nominaldefinition, auch bekannt als Nominalerklärung oder Nominalwert, bezieht sich auf den Wert oder Betrag, der einem bestimmten Finanzinstrument zugewiesen ist. Im Kapitalmarktumfeld wird dieser Begriff häufig in Bezug auf...

Einstellungskonzept

In der Welt der Finanzmärkte wird das Einstellungskonzept als eine bedeutende strategische Perspektive betrachtet, die von Investoren und Händlern verwendet wird, um Handelsentscheidungen zu treffen. Dieses Konzept bezieht sich auf...

Wirkungsabschätzung

Wirkungsabschätzung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die systematische Analyse und Bewertung der Auswirkungen von bestimmten Investitionen, Projekten oder Maßnahmen auf verschiedene Aspekte einer...

Merkmalstransformation

Merkmalstransformation ist ein Begriff aus der Finanzmarktanalyse, der sich auf den Prozess der Umwandlung von Merkmalen oder Eigenschaften von Finanzinstrumenten bezieht. In einfacheren Worten ausgedrückt, beschreibt die Merkmalstransformation die Umwandlung...