Übernahme Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Übernahme für Deutschland.
Eine Übernahme (engl.
"acquisition") bezeichnet den Kauf eines Unternehmens oder eines Anteils daran durch eine andere Firma. Ziel der Übernahme ist es, die Aktivitäten und Ressourcen des erworbenen Unternehmens in die eigenen Geschäftsprozesse zu integrieren, um dadurch die eigene Wettbewerbsposition zu stärken oder neue Märkte zu erschließen. Eine Übernahme kann auf verschiedene Arten erfolgen. So kann beispielsweise eine Fusion angestrebt werden, bei der die beiden Unternehmen zu einem neuen Unternehmen verschmelzen, oder es erfolgt eine vollständige Übernahme, bei der das übernommene Unternehmen in die Muttergesellschaft integriert wird. Auch der Kauf von nur einem Teil des Unternehmens, beispielsweise eines Geschäftsbereichs oder einer Tochtergesellschaft, ist möglich. Der Übernahmeprozess ist in der Regel langwierig und komplex. Zunächst wird eine gründliche Analyse des zu erwerbenden Unternehmens durchgeführt. Hierbei werden beispielsweise die Wirtschaftlichkeit, der Marktanteil, die Mitarbeiterstruktur sowie mögliche Risiken untersucht. Auf Basis dieser Analyse wird dann entschieden, ob eine Übernahme sinnvoll ist und zu welchem Kaufpreis das Unternehmen erworben werden kann. Eine Übernahme kann sowohl für das übernehmende Unternehmen als auch für das übernommene Unternehmen erhebliche Vorteile bringen. So kann die Übernahme zu einer Stärkung des Marktzugangs und einer Erweiterung des Produktportfolios führen, aber auch zu Einsparungen durch Synergieeffekte beitragen. Allerdings birgt eine Übernahme auch immer Risiken, beispielsweise in Form von Integrationsproblemen oder dem Ausbleiben der erwarteten Erfolge. Insgesamt ist die Übernahme ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie und kann maßgeblich zum langfristigen Erfolg eines Unternehmens beitragen.Anonymität
Anonymität bezieht sich auf das Konzept der Geheimhaltung der Identität von Personen oder Organisationen, die in einer Transaktion involviert sind. In der Finanzbranche ist Anonymität ein wichtiger Aspekt für den...
Zusatzfaktoren
Zusatzfaktoren sind ein entscheidender Bestandteil der Fundamentalanalyse in den Kapitalmärkten. Sie beziehen sich auf Faktoren außerhalb der eigentlichen Finanzkennzahlen eines Unternehmens, die den Wert und die zukünftige Performance einer Investition...
Internationales Warenverzeichnis für den Außenhandel
Das Internationale Warenverzeichnis für den Außenhandel (IWFA) ist ein entscheidendes Instrument für internationale Handelsaktivitäten und dient der Standardisierung und Klassifizierung von Waren im globalen Warenaustausch. Es wird von der Weltzollorganisation...
Offer Curve
Anlegen-Kurve Die Anlegen-Kurve, auch bekannt als das Angebotskurvenkonzept, ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Finanzmärkte. Sie beschreibt die Darstellung des Angebots von Wertpapieren oder Finanzprodukten durch Verkäufer zu verschiedenen Preisen....
Beschäftigungsquote
Die Beschäftigungsquote ist eine wichtige Messgröße, die das Verhältnis der erwerbstätigen Bevölkerung zur Gesamtbevölkerung eines Landes oder einer Region angibt. Sie ist ein zentrales Instrument, um die wirtschaftliche Gesundheit und...
Konzentrationsrate
Die Konzentrationsrate ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, das darüber informiert, wie stark eine Branche oder ein Markt von wenigen großen Unternehmen dominiert wird. Sie gibt Aufschluss über den...
Neujahrszuwendung
Neujahrszuwendung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der die traditionelle Praxis vieler Unternehmen beschreibt, ihren Mitarbeitern am Anfang eines neuen Jahres eine finanzielle Zuwendung zu gewähren. Diese Zuwendung dient...
Über-Null-Abschreibung
Die Über-Null-Abschreibung ist ein Finanzbegriff, der sich auf eine besondere Art der Abschreibung bezieht. Diese Methode wird oft von Unternehmen angewendet, um den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes auf Null oder sogar...
Verflechtung
Verflechtung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die komplexe Beziehung zwischen verschiedenen Marktteilnehmern und Institutionen zu beschreiben. Diese Beziehungen können sowohl horizontale als auch vertikale Verbindungen...
direkte Tarife
"Direkte Tarife" bezieht sich auf eine Art von Gebührenstruktur, die in Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Tarife werden von...