Übernahmegewinn (-verlust) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Übernahmegewinn (-verlust) für Deutschland.
Übernahmegewinn (-verlust) ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf den finanziellen Gewinn oder Verlust bezieht, der durch den Kauf oder Verkauf von Aktien im Rahmen einer Unternehmensübernahme erzielt wird.
Eine Unternehmensübernahme tritt auf, wenn ein Unternehmen ein anderes Unternehmen erwirbt und somit Kontrolle über dessen Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Geschäftstätigkeiten übernimmt. Wenn ein Investor Aktien eines Unternehmens erwirbt und dieses Unternehmen dann von einem anderen Unternehmen übernommen wird, kann es zu einem Übernahmegewinn kommen. Dies tritt auf, wenn der Aktienkurs des übernommenen Unternehmens nach der Übernahme steigt und somit der Wert der gehaltenen Aktien des Investors zunimmt. Der Übernahmegewinn resultiert aus der Differenz zwischen dem Kaufpreis der Aktien vor der Übernahme und dem Verkaufspreis nach der Übernahme. Es handelt sich um eine Realisierung von Gewinnen durch den Verkauf der Aktien nach der Übernahme. Auf der anderen Seite kann es auch zu einem Übernahmeverlust kommen. Dies tritt auf, wenn der Aktienkurs des übernommenen Unternehmens nach der Übernahme sinkt und somit der Wert der gehaltenen Aktien des Investors abnimmt. Der Übernahmeverlust resultiert aus der Differenz zwischen dem Kaufpreis der Aktien vor der Übernahme und dem niedrigeren Verkaufspreis nach der Übernahme. Ein Übernahmegewinn oder -verlust kann erheblich sein und sowohl für institutionelle als auch für private Investoren von Interesse sein. Es ist wichtig zu beachten, dass Übernahmegewinne und -verluste spezifisch für jede einzelne Transaktion sind und von verschiedenen Faktoren wie dem Übernahmepreis, der Wettbewerbslage und der allgemeinen Marktentwicklung abhängen. Die Kenntnis der Terminologie und Konzepte im Zusammenhang mit Übernahmegewinnen und -verlusten ist für jeden Investor von wesentlicher Bedeutung. Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar, das die wichtigsten Begriffe und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Übernahmegewinnen und -verlusten, abdeckt. Besuchen Sie Eulerpool.com, um sich weiter über erstklassige Informationen rund um Aktien, Anleihen, Geldmärkte, Krypto und mehr zu informieren. Unsere Plattform bietet erstklassige Recherchetools und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Durchsuchen Sie unser umfassendes Glossar, um Ihre Kenntnisse und Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu erweitern und Ihre Investitionsentscheidungen zu optimieren.Garagen
Die Garagen sind eine spezielle Art von Investitionsvehikeln im Bereich der Hedgefonds. Diese Vehikel werden oft von erfahrenen Tradern und institutionellen Anlegern genutzt, um alternative Anlagestrategien zu verfolgen. Als nicht-regulierte...
Beobachtungseffekt
Beobachtungseffekt (Observation Effect) - Definition, Meaning, and Impact on Capital Markets Der Beobachtungseffekt bezeichnet ein Phänomen in den Kapitalmärkten, bei dem das Verhalten von Investoren und Marktteilnehmern allein durch die Tatsache...
Business Process Reengineering
Business Process Reengineering (BPR), auf Deutsch auch als Geschäftsprozessoptimierung bezeichnet, ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, Geschäftsprozesse grundlegend und radikal zu überarbeiten, um eine signifikante Verbesserung der Unternehmensleistung zu...
Modus
Der Begriff "Modus" ist ein Fachausdruck, der im Bereich der Finanzmärkte und speziell im Handel mit Wertpapieren verwendet wird. Modus bezeichnet die Methode oder das Verfahren, das von Händlern angewendet...
Brechtsches Gesetz
The term "Brechtsches Gesetz" (Brecht's Law) refers to a fundamental economic principle established by the renowned German economist, Johann Brecht. This law centers around the inverse relationship between the price...
spezifische Kosten
Spezifische Kosten, auch bekannt als Einzelkosten, sind Aufwendungen, die speziell für bestimmte Anlageinstrumente oder Transaktionen in den Kapitalmärkten anfallen. Diese Kosten werden oft als Teil der Gesamtkosten einer Anlage betrachtet...
Gestaltungsinteresse
Gestaltungsinteresse ist ein Schlüsselkonzept im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf das Interesse einer Partei, bestimmte finanzielle Transaktionen in einer Weise zu gestalten, die für sie vorteilhaft ist. Es...
Kapitalmarktstatistik
Die Kapitalmarktstatistik ist eine wichtige Datenquelle für Investoren, die sich mit den verschiedenen Kapitalmärkten befassen, insbesondere für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als umfassendes Instrument bietet sie einen detaillierten...
Indoktrination
Indoktrination bezieht sich auf den Prozess der einseitigen Beeinflussung oder Manipulation von Gedanken, Überzeugungen und Werten mittels wiederholter und intensiver Einflussnahme in kapitalmarktbasierten Investitionsumgebungen. Diese Einflussnahme zielt darauf ab, Investoren...
Eigenhandel
Eigenhandel, auch bekannt als Proprietary Trading, bezieht sich auf den Handel mit finanziellen Instrumenten, bei dem eine Handelsfirma eigenes Kapital einsetzt, um Gewinne zu erzielen. Im Unterschied zum Kundengeschäft, bei...