Überweisungsbeschluss Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überweisungsbeschluss für Deutschland.
Der Überweisungsbeschluss ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Aktienrecht verwendet wird.
Er bezieht sich auf eine wichtige Entscheidung, die von einer Hauptversammlung oder einem Aufsichtsrat getroffen wird, um den Betrag und die Art der Dividende an Aktionäre zu bestimmen. Diese Entscheidung bewilligt eine Überweisung oder Auszahlung von Geldern aus dem Bilanzgewinn einer Aktiengesellschaft an ihre Aktionäre. Ein Überweisungsbeschluss basiert auf dem Jahresabschluss eines Unternehmens und berücksichtigt Gewinne, Verluste, Rücklagen und andere finanzielle Aspekte. Er wird üblicherweise auf der Grundlage eines Gewinnverteilungsvorschlags des Vorstands oder der Geschäftsführung erstellt. Die Hauptversammlung oder der Aufsichtsrat prüfen diesen Vorschlag sorgfältig und treffen einen Überweisungsbeschluss, der dann den Aktionären auf der Hauptversammlung zur Abstimmung vorgelegt wird. Der Überweisungsbeschluss umfasst normalerweise Informationen wie den Betrag der Dividende pro Aktie, die Währung und den Tag, an dem der Anspruch auf die Auszahlung entsteht. Er enthält auch Anweisungen zur Überweisung der Dividenden an die Aktionäre. Nachdem der Überweisungsbeschluss von den Aktionären genehmigt wurde, erfolgt die Überweisung der Dividende gemäß den festgelegten Bedingungen. Es ist wichtig zu betonen, dass der Überweisungsbeschluss den Aktionären das Recht auf eine Dividendenauszahlung gewährt. Die Höhe und Art der Dividende kann je nach finanzieller Performance des Unternehmens und den Zielen der Aktionäre variieren. Zudem hat der Überweisungsbeschluss Auswirkungen auf die Bilanz des Unternehmens, da er den Bilanzgewinn mindert. Insgesamt ist der Überweisungsbeschluss ein bedeutsamer Schritt im Prozess der Gewinnausschüttung an Aktionäre. Er legt die Rahmenbedingungen für die Dividendenzahlung fest und bietet den Aktieninhabern die Möglichkeit, von den finanziellen Erfolgen einer Aktiengesellschaft zu profitieren. Durch eine sorgfältige Analyse des Jahresabschlusses und die Abstimmung über den Überweisungsbeschluss können Aktionäre ihre Investitionsentscheidungen fundiert treffen.Beschäftigungsstruktur
Die Beschäftigungsstruktur ist ein Begriff, der die Verteilung und Zusammensetzung der Arbeitskräfte in einer bestimmten Volkswirtschaft oder Branche beschreibt. Sie ist ein entscheidender Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit und die...
Tageswert
"Tageswert" ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte weit verbreitet ist und sich auf den aktuellen Marktwert eines Vermögenswerts bezieht. Dieser Wert wird üblicherweise als Durchschnitt aus dem Schlusskurs...
öffentliche Aufgabenträger
Beschreibung: "Öffentliche Aufgabenträger" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um staatliche Organisationen oder Einrichtungen zu beschreiben, die für die Erfüllung bestimmter öffentlicher Aufgaben und Verantwortlichkeiten zuständig sind....
Incremental Costs
Die Begriffsdefinition von "Incremental Costs" bietet eine umfassende Erklärung dieses Konzepts im Bereich des Kapitalmarktes. Das Verständnis der inkrementellen Kosten ist von entscheidender Bedeutung für Investoren, insbesondere in den Bereichen...
Pigou-Steuer
Pigou-Steuer ist ein wirtschaftlicher Begriff, der auf den britischen Ökonomen Arthur C. Pigou zurückgeht und sich auf eine Form der externen Besteuerung bezieht, auch bekannt als Pigou-Abgabe oder Pigouvianische Steuer....
IASB
IASB: Definition und Bedeutung auf dem internationalen Kapitalmarkt Die International Accounting Standards Board (IASB) ist eine unabhängige internationale Organisation, die für die Entwicklung und Veröffentlichung der International Financial Reporting Standards (IFRS)...
Auslandskonten
"Auslandskonten" sind Bankkonten, die im Ausland eröffnet werden und es Anlegern ermöglichen, ihre finanziellen Vermögenswerte außerhalb ihres Heimatlandes zu halten. Diese Konten bieten verschiedene Vorteile, darunter Schutz vor wirtschaftlichen oder...
Rundfunkwerbung
Rundfunkwerbung: Definition, Bedeutung und Einsatz in den Kapitalmärkten Die Rundfunkwerbung bezieht sich auf den Einsatz von Werbung in Rundfunkmedien wie Radio- und Fernsehsendern, um eine gezielte Botschaft an ein breites Publikum...
Konsumtion
Definition: Konsumtion im Finanzsektor Konsumtion ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Akt des Kaufens und Verbrauchens von Waren und Dienstleistungen durch private Haushalte bezeichnet. Im Kapitalmarktumfeld wird dieser Begriff...
Umweltbilanz
Die Umweltbilanz ist ein wichtiger Aspekt der aktiven und verantwortungsbewussten Investitionstätigkeit in den Kapitalmärkten. Diese umfangreiche Kennzahl ermöglicht es Investoren, die Umweltauswirkungen eines Unternehmens oder einer Branche zu bewerten und...