öffentliche Körperschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff öffentliche Körperschaft für Deutschland.
Öffentliche Körperschaften sind rechtliche Einheiten, die von einem Staat oder einer Regierung geschaffen werden, um bestimmte öffentliche Funktionen auszuführen.
Diese Körperschaften sind in der Regel juristische Personen des öffentlichen Rechts und haben meistens einen öffentlichen Zweck, wie die Verwaltung von staatlichen Aufgaben oder die Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen. Eine öffentliche Körperschaft kann auf verschiedenen Ebenen agieren, wie auf kommunaler, regionaler oder nationaler Ebene. Beispiele für öffentliche Körperschaften sind Regierungsbehörden, Gemeindeverwaltungen, öffentliche Schulen, Universitäten, Krankenhäuser und andere öffentliche Einrichtungen. Da öffentliche Körperschaften häufig mit Steuergeldern finanziert werden, unterliegen sie normalerweise strengen Haushalts- und Rechenschaftspflichten. Ihre gesetzlichen Grundlagen und ihre rechtlichen Befugnisse werden durch Gesetze und Verordnungen des jeweiligen Staates oder der Regierung festgelegt. Öffentliche Körperschaften haben oft den Auftrag, das Gemeinwohl zu fördern und das öffentliche Interesse zu wahren. Sie können in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie beispielsweise in der Infrastruktur, dem Gesundheitswesen, der Bildung oder der Sicherheit. Ihre Aufgaben umfassen oft die Bereitstellung von Dienstleistungen für die Öffentlichkeit, die Umsetzung von staatlichen Vorgaben und die Unterstützung der politischen Ziele des Staates oder der Regierung. Als Anleger in Kapitalmärkten kann es wichtig sein, öffentliche Körperschaften zu verstehen, da sie möglicherweise Anleihen oder andere Finanzinstrumente emittieren, um ihre Aktivitäten zu finanzieren. Darüber hinaus können öffentliche Körperschaften auch ein Hinweis auf die wirtschaftliche und politische Stabilität eines Landes sein, da sie eng mit dem öffentlichen Sektor und der staatlichen Verwaltung verbunden sind. Eulerpool.com ist eine führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten, die es Investoren ermöglicht, umfassende Informationen über öffentliche Körperschaften und andere Kapitalmarktthemen zu erhalten. Mit unserem Glossar bieten wir Anlegern die Möglichkeit, sich über Fachbegriffe und wichtige Konzepte zu informieren und besser informierte Anlageentscheidungen zu treffen. Unser Ziel ist es, die beste und umfangreichste Ressource für Investoren zu sein, wenn es um die Erklärung von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen geht.Credit Default Swap (CDS)
Kreditderivat, das als Kreditausfallversicherung (Credit Default Swap, CDS) bezeichnet wird, ermöglicht es Anlegern, sich vor möglichen Ausfällen von Kreditnehmern abzusichern. Ein CDS ist ein Finanzinstrument, das den Käufer gegen den...
Frequently Asked Questions
Häufig gestellte Fragen (FAQs) sind eine wichtige Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten. Diese Sammlung von Fragen und Antworten wurde entwickelt, um häufige Bedenken, Unsicherheiten und Informationslücken zu adressieren, die...
Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz
Das Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz (EnVKV) ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rechtsrahmens für den Verbraucherschutz im Bereich des Energieverbrauchs. Es wurde erstmals im Jahr 2000 umgesetzt und ist seitdem mehrfach aktualisiert worden,...
Stellengemeinkosten
Stellengemeinkosten können als die indirekten Kosten verstanden werden, die mit der Beschäftigung von Mitarbeitern im Unternehmen einhergehen. Diese Kosten umfassen eine Vielzahl von Ausgaben, die nicht direkt mit einem bestimmten...
passive Rechnungsabgrenzung
Passive Rechnungsabgrenzung Die passive Rechnungsabgrenzung ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf einen buchhalterischen Mechanismus, bei dem periodenfremde Aufwendungen bzw. Erträge zeitanteilig den entsprechenden Geschäftsjahren zugeordnet werden. Dieser...
Nomadismus
Nomadismus bezeichnet eine Form der Lebensweise und Wirtschaftstätigkeit, bei der Individuen oder Gruppen ihre Wohnorte und Aktivitäten regelmäßig wechseln, ohne feste Bindungen an einen bestimmten Ort einzugehen. Diese mobile Lebensweise...
Entgeltgrenzen
Entgeltgrenzen sind in der Welt der Kapitalmärkte ein wichtiger Begriff, der sich auf die festgelegten Höchstgrenzen für die Entgelte oder Gebühren bezieht, die eine Bank oder ein Finanzinstitut für bestimmte...
bilateraler Handel
"Bilateraler Handel" beschreibt eine Art von Transaktion oder Handel, bei dem zwei Parteien direkt miteinander interagieren. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten sowie im...
Produktivitätstheorien
Produktivitätstheorien sind eine Reihe von wirtschaftswissenschaftlichen Konzepten und Theorien, die sich mit der Messung und Erklärung der Produktivität in einer Volkswirtschaft befassen. Produktivität ist ein entscheidender Faktor für das Wachstum...
Fremdanteile
Fremdanteile sind ein bedeutender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen. Dieser Terminus bezieht sich auf den Anteil, den eine externe Partei an einem Unternehmen oder...

