Eulerpool Premium

ökonomische Rationalität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ökonomische Rationalität für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

ökonomische Rationalität

Definition von "ökonomische Rationalität": Ökonomische Rationalität bezieht sich auf das Prinzip, nach dem Individuen und Unternehmen handeln, um ihre Ziele zu erreichen und ihren Nutzen zu maximieren.

Diese Rationalität basiert auf der Annahme, dass Wirtschaftssubjekte ihre Entscheidungen auf der Grundlage rationaler Überlegungen treffen, um ihre begrenzten Ressourcen effizient einzusetzen. Der Begriff "ökonomische Rationalität" bildet das Fundament der neoklassischen Wirtschaftstheorie und ist eng mit dem Konzept des Homo oeconomicus verbunden. Rationalität im wirtschaftlichen Kontext bedeutet, dass Akteure ihre Ziele klar definieren und Präferenzen haben, die sie nachvollziehbar bewerten können. Diese Bewertung erfolgt in der Regel auf der Grundlage von Kosten-Nutzen-Analysen und der Vergleichung von alternativen Handlungsoptionen. Die Annahme der ökonomischen Rationalität impliziert, dass Individuen in der Lage sind, Informationen zu verarbeiten und logische Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Dies ermöglicht es ihnen, Entscheidungen zu treffen, die ihren Eigeninteressen dienen und Ressourcen effizient allozieren. Das Prinzip der ökonomischen Rationalität bildet die Grundlage für die Modellierung und Analyse des individuellen Verhaltens in den verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte. In der Praxis können jedoch bestimmte Faktoren die ökonomische Rationalität beeinflussen. Hierzu gehören begrenzte Informationen, begrenzte kognitive Fähigkeiten, emotionaler Einfluss und Unsicherheit. Diese Faktoren können zu Abweichungen von der reinen rationalen Entscheidungsfindung führen und das Verhalten von Akteuren auf den Finanzmärkten beeinflussen. Die Berücksichtigung der ökonomischen Rationalität ist entscheidend für Investoren und Marktteilnehmer, um fundierte Entscheidungen im Kapitalmarktumfeld zu treffen. Durch die Analyse der Präferenzen und des rationalen Verhaltens der Wirtschaftssubjekte können Investoren potenzielle Risiken und Renditen besser abschätzen und ihre Anlagestrategien darauf ausrichten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bieten wir unseren Nutzern Zugang zu einem umfangreichen Glossar mit Fachterminologie aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, investmentbezogene Begriffe und Konzepte verständlich und präzise zu erklären und somit sowohl Fachleuten als auch Einsteigern in der Finanzbranche einen Mehrwert zu bieten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Partnerschaft

In der Welt der Kapitalmärkte steht der Begriff "Partnerschaft" für eine Art von Unternehmensstruktur, bei der zwei oder mehr Personen eine Geschäftsbeziehung aufbauen, um gemeinsam in bestimmte Kapitalprojekte zu investieren....

Unmöglichkeit

Unmöglichkeit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der eine Vertragspartei ihre vertraglichen Verpflichtungen aufgrund von Umständen außerhalb ihrer Kontrolle nicht erfüllen kann. Dieser Umstand kann...

Handelsname

Handelsname ist ein Begriff aus dem Bereich des Markenrechts, der sich auf den Namen oder das Logo bezieht, unter dem ein Unternehmen bestimmte Produkte oder Dienstleistungen vertreibt. In der Finanzwelt...

Interorganizational Bargaining

Interorganisationelle Verhandlungen sind eine Geschäftspraxis, bei der zwei oder mehr Organisationen zusammenkommen, um über Handelsbedingungen, Preise und andere für ihre Zusammenarbeit relevanten Angelegenheiten zu verhandeln. Dieser Begriff bezieht sich auf...

World Bank

Die Weltbank ist eine international anerkannte Finanzinstitution, die gegründet wurde, um die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum in Entwicklungs- und Schwellenländern voranzutreiben. Sie wurde 1944 gegründet und hat ihren Hauptsitz...

vertikale Preisbindung

Die vertikale Preisbindung ist eine Vereinbarung zwischen Herstellern oder Lieferanten und Händlern oder Vertriebspartnern, bei der der Preis für ein bestimmtes Produkt festgelegt wird. Diese Art der Preisbindung betrifft insbesondere...

Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften, auch als Sveriges Riksbank Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel bezeichnet, ist eine hohe Auszeichnung für herausragende Beiträge zur Wirtschaftswissenschaft. Er wird jährlich...

Bundessozialgericht (BSG)

Bundessozialgericht (BSG) ist das oberste deutsche Gericht, das für sozialrechtliche Streitigkeiten zuständig ist. Es wurde 1954 etabliert und hat seinen Sitz in Kassel. Das BSG spielt eine entscheidende Rolle bei...

Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG)

Das Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die die Grundsätze der Rechnungslegung für Unternehmen in Deutschland regelt. Es bildet die rechtliche Grundlage für die Erstellung von Jahresabschlüssen und Zwischenabschlüssen und...

Ausfuhrrestriktion

Ausfuhrrestriktion (auch als Exportbeschränkung bekannt) bezieht sich auf politische oder gesetzliche Beschränkungen, die von Regierungen oder internationalen Organisationen auferlegt werden, um bestimmte Güter oder Dienstleistungen aus einem Land zu exportieren....