Eulerpool Premium

ökonomischer Gewinn Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ökonomischer Gewinn für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

ökonomischer Gewinn

Definition: Ökonomischer Gewinn Der Begriff "ökonomischer Gewinn" beschreibt im Bereich der Kapitalmärkte das maßgebliche Ergebnis einer Investition, nachdem sämtliche Kosten und Risiken berücksichtigt wurden.

In der Finanzwelt steht der Begriff für die Differenz zwischen den erzielten Einnahmen und den tatsächlichen Kosten einer Anlage - überwiegend in Form von monetären Renditen. Ökonomischer Gewinn wird häufig genutzt, um die Rentabilität einer Investition oder eines Portfolios zu bewerten. Dieser Gewinnbegriff umfasst sowohl die unmittelbaren, erzielten Erträge als auch die implizierten Kapitalzuwächse oder -verluste. Die Berechnung des ökonomischen Gewinns berücksichtigt alle relevanten Kosten, einschließlich direkter wie Zinsen, Gebühren und Transaktionskosten, als auch indirekter Kosten wie Opportunitätskosten und die Kapitalkosten im Zusammenhang mit der Investition oder dem gehaltenen Vermögenswert. Um den Gewinn korrekt zu ermitteln, müssen sämtliche Erträge und Kosten über eine bestimmte Zeitdauer betrachtet werden. Investmentprofis verwenden dabei oft eine Jahresbasis oder vergleichen den erzielten ökonomischen Gewinn mit anderen Investitionen in der Branche oder im Marktsegment. Der ökonomische Gewinn ist ein entscheidendes Maß zur Bewertung der Rentabilität und des Erfolgs einer Investition. Er ermöglicht es Anlegern, vorherige Leistungen zu quantifizieren und strategische Entscheidungen zu treffen. Insbesondere bei der Bewertung von Portfolios und der Allokation von Investitionsmitteln bietet der ökonomische Gewinn eine aussagekräftige Kennzahl. Investoren sollten jedoch berücksichtigen, dass der ökonomische Gewinn auch mit Risiken verbunden ist. Die Schwankungen der Kapitalmärkte, die Volatilität der Vermögenswerte und andere externe Ereignisse können den Gewinn beeinflussen. Daher ist es ratsam, den ökonomischen Gewinn in Verbindung mit anderen Kennzahlen und einer umfassenden Risikoanalyse zu betrachten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com eine umfassende und verständliche Erklärung des Begriffs "ökonomischer Gewinn" sowie viele weitere Definitionen und Informationen, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Durch die Veröffentlichung des weltweit besten und größten Glossars für Kapitalmärkte auf Eulerpool.com bietet die Website eine unersetzliche Ressource für Investoren, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Erfahren Sie mehr auf Eulerpool.com und entdecken Sie den Mehrwert eines umfassenden Investment-Lexikons.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Patentblatt

Das "Patentblatt" ist ein zentrales und unverzichtbares Instrument für Unternehmen und Investoren im Bereich des geistigen Eigentums. Es handelt sich um eine offizielle Veröffentlichung, die regelmäßig von den nationalen Patentämtern...

BuBaW-Verfahren

Das BuBaW-Verfahren, auch bekannt als "Beschaffung von Bargeld oder Währung" ist eine Methode zur Bereitstellung von Liquidität in einem kapitalmarktgestützten Finanzsystem. Das Verfahren wird von der Bundesbank (BuBa) angewendet, um...

produktive Kosten

"Produktive Kosten" beschreibt die Ausgaben einer Organisation, die direkt mit der Produktion von Waren oder Dienstleistungen in Verbindung stehen und somit einen unmittelbaren Einfluss auf den Umsatz haben. Diese Kostenkategorie...

Extendible Bond

Extendible Bond (Verlängerungsfähige Anleihe) ist eine spezielle Art von Anleihe, bei der der Emittent die Option hat, die Laufzeit der Anleihe über das ursprüngliche Fälligkeitsdatum hinaus zu verlängern. Dies macht...

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)

Der Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) ist ein nationales Instrument zur Einordnung von Qualifikationen in Deutschland. Er wurde entwickelt, um die Transparenz und Vergleichbarkeit von Qualifikationen innerhalb des deutschen Bildungssystems und auf...

Leerübertragung

Leerübertragung - Definition und Erklärung Die Leerübertragung, auch bekannt als "short selling" oder "Leerverkauf" im englischen Sprachraum, ist eine spekulative Investmentstrategie, die es Anlegern ermöglicht, von fallenden Kursen an den Finanzmärkten...

Bewertungsrichtlinien

Bewertungsrichtlinien sind ein entscheidendes Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie legen die Methoden und Kriterien fest, nach denen die Bewertung von Vermögenswerten im Rahmen von Anlageentscheidungen erfolgt. Diese Richtlinien...

Betriebsrente

Die Betriebsrente ist ein wichtiges Instrument der betrieblichen Altersvorsorge (bAV), das von deutschen Unternehmen angeboten wird und darauf abzielt, den Arbeitnehmern eine zusätzliche finanzielle Absicherung im Ruhestand zu bieten. Sie...

totale Konkurrenz

Die totale Konkurrenz ist ein Wettbewerbsmodell, das in der Wirtschaftstheorie verwendet wird, um eine Marktstruktur zu beschreiben, in der es eine große Anzahl von Unternehmen gibt, die um die begrenzte...

Contingent Credit Lines (CCL)

Contingent Credit Lines (CCL) - Professionelle Definition in exzellentem Deutsch Contingent Credit Lines (CCL), auch als bedingte Kreditlinien bezeichnet, sind eine wichtige Form der Finanzierung für Unternehmen und Institutionen. Diese...