ABM Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ABM für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
ABM steht für "Aktiva-Bestandsmanagement" und bezieht sich auf eine Methode des Kapitalmanagements, die von institutionellen Anlegern verwendet wird, um den Bestand an Vermögenswerten zu verwalten.
Dieses spezialisierte Konzept automatisiert den Prozess der Anlagenbewertung, -auswahl und -überwachung, um die Rentabilität und das Risikomanagement zu optimieren. Das ABM-System besteht aus einer Reihe von Algorithmen und Modellen, die es Anlegern ermöglichen, ihre Anlagenstrategien anhand vordefinierter Kriterien zu automatisieren. Diese Kriterien können verschiedene Faktoren wie Renditepotenzial, Risikotoleranz, Branchenschwankungen und makroökonomische Bedingungen berücksichtigen. Ein ABM-System umfasst häufig auch Funktionen zur Bewertung des Risikos und der Volatilität von Vermögenswerten. Dabei werden statistische Modelle, Volatilitätsindizes und Korrelationsanalysen verwendet, um potenzielle Risiken zu identifizieren und zu quantifizieren. Diese Analyse hilft dem Anleger, ein ausgewogenes Portfolio aufzubauen, um das Verlustrisiko zu minimieren und gleichzeitig die Rendite zu maximieren. Darüber hinaus ermöglicht ABM Anlegern den Zugriff auf Echtzeitmarktdaten und -nachrichten, um ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten. Dieser intelligente Informationsfluss ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Marktereignisse und eine rechtzeitige Anpassung der Anlagestrategie. Ein weiterer Vorteil des ABM besteht darin, dass es Anlegern die Möglichkeit bietet, ihre Anlagen zu diversifizieren und so das Risiko besser zu streuen. Durch die Kombination verschiedener Anlageinstrumente wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen kann das Portfolio auf verschiedene finanzielle Ziele und Marktbedingungen ausgerichtet werden. Insgesamt handelt es sich beim ABM um eine fortschrittliche Methode des Kapitalmanagements, die Anlegern eine automatisierte, fundierte und diversifizierte Anlagestrategie ermöglicht. Durch die Implementation eines ABM-Systems können institutionelle Anleger ihre Rendite maximieren, das Risiko minimieren und von den Vorteilen eines umfassenden Datenflusses profitieren. Bei der Suche nach weiteren Informationen zu ABM und anderen Fachbegriffen im Bereich der Kapitalmärkte empfehlen wir Ihnen, die Glossar-Sektion auf Eulerpool.com zu besuchen. Hier finden Sie eine umfassende Sammlung von Finanzbegriffen mit detaillierten Erklärungen und Beispielen. Achten Sie darauf, regelmäßig vorbeizuschauen, da das Glossar ständig aktualisiert wird, um den sich entwickelnden Anforderungen der Finanzmärkte gerecht zu werden.Produktions- und Kostentheorie
Die "Produktions- und Kostentheorie" ist ein branchenübergreifendes Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Beziehung zwischen der Produktion von Waren und Dienstleistungen und den damit verbundenen Kosten zu...
Prämienkalkulation
Die Prämienkalkulation ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und -bewertung von Versicherungen und anderen risikoreichen Unternehmen in den Kapitalmärkten. Dieser Prozess umfasst die Berechnung der Prämienhöhe, die ein Kunde für...
Technik
"Technik" ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die analytischen und technischen Instrumente bezieht, die bei der Vorhersage von Marktbewegungen und der Entwicklung...
Store Check
Der Store Check ist eine Marktanalyse-Methode, die in der Einzelhandelsbranche angewendet wird, um Informationen zu verschiedenen Produkten und deren Präsenz in den Ladengeschäften zu sammeln. Durch den Store Check wird...
Qualitätsführerschaft
Qualitätsführerschaft beschreibt eine strategische Positionierung eines Unternehmens in einem Markt, in dem es durch die herausragende Qualität seiner Produkte oder Dienstleistungen eine Führungsrolle einnimmt. Dieser Markenführungsansatz ist darauf ausgerichtet, durch...
Steuermultiplikator
Steuermultiplikator (engl. tax multiplier) ist ein wichtiges Konzept in der makroökonomischen Analyse, das sich auf die Auswirkungen einer Veränderung der Steuerpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Aktivität bezieht. Dieser Begriff wird häufig...
Währungsabwertung
Währungsabwertung bezieht sich auf die Situation, in der eine Währung an Wert im Vergleich zu einer anderen Währung verliert. Dies kann aufgrund verschiedener Faktoren geschehen, darunter politische Faktoren, wirtschaftliche Bedingungen...
Schutz von Informationen
"Schutz von Informationen" bezieht sich auf den Prozess und die Maßnahmen, die ergriffen werden, um sensible und vertrauliche Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, missbräuchlicher Nutzung oder Beschädigung zu schützen. In...
Workflow
Workflow (Arbeitsablauf) bezeichnet die systematische und strukturierte Abfolge von Aufgaben und Aktivitäten, die in einem Unternehmen oder einer Organisation durchgeführt werden, um bestimmte Ziele und Ergebnisse zu erreichen. Ein effizienter...
Emissionsmonopol
Das Emissionsmonopol bezieht sich auf das exklusive Recht einer Regierung oder eines autorisierten Unternehmens, Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder Geldmarktinstrumente auf den Kapitalmärkten zu emittieren. Es handelt sich um ein...