Eulerpool Premium

Abholgroßhandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abholgroßhandel für Deutschland.

Abholgroßhandel Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Abholgroßhandel

Der Begriff "Abholgroßhandel" bezieht sich auf eine Form des Großhandels, bei der Kunden die Waren persönlich von einem Lager oder einer Vertriebsstelle abholen können.

Diese Art des Großhandels bietet in der Regel niedrigere Preise und ermöglicht es den Kunden, größere Mengen an Produkten zu erwerben. Im Abholgroßhandel werden oft Produkte aus verschiedenen Branchen wie Lebensmittel, Bekleidung, Elektronik und anderen Konsumgütern angeboten. Es handelt sich um eine wichtige Komponente des Wirtschaftssystems, da sie den Warenfluss zwischen Herstellern und Einzelhändlern erleichtert. Aufgrund der direkten Transaktionen zwischen dem Großhändler und dem Kunden sind die Kosten für den Zwischenhandel geringer, was zu wettbewerbsfähigeren Preisen führt. Ein typisches Merkmal des Abholgroßhandels ist, dass die Käufer in der Regel Unternehmen, Einzelhändler oder andere Großhändler sind, die größere Mengen an Produkten benötigen. Die Bestellungen werden in der Regel im Voraus getätigt, um sicherzustellen, dass die gewünschten Waren verfügbar sind. Dies ermöglicht es den Großhändlern, ihre Lagerbestände und Produktionskapazitäten besser zu planen. Der Abholgroßhandel bietet mehrere Vorteile für Unternehmen und Kunden. Erstens profitieren die Kunden von niedrigeren Preisen und können ihre Gewinnspannen verbessern. Zweitens ermöglicht es den Unternehmen, ihre Produkte in größeren Mengen zu verkaufen, was zu höheren Umsätzen führt. Darüber hinaus bieten viele Abholgroßhändler zusätzliche Dienstleistungen wie Logistik, Einrichtung von Verkaufsflächen und Schulungen für ihre Kunden an. Im Zeitalter der Digitalisierung hat sich der Abholgroßhandel weiterentwickelt und ist nun auch über Online-Plattformen verfügbar. Kunden können online Bestellungen aufgeben und die Waren dann entweder selbst abholen oder sie werden ihnen direkt zugesandt. Diese Art des Abholgroßhandels vereint die Vorteile des traditionellen Abholgroßhandels mit der Effizienz und Bequemlichkeit des Online-Shoppings. Insgesamt spielt der Abholgroßhandel eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, insbesondere für Unternehmen, die auf günstige Lieferanten angewiesen sind. Durch den Zugang zu einem umfassenden Abholgroßhandelslexikon, wie dem, das auf Eulerpool.com veröffentlicht wird, können Investoren und Marktteilnehmer ihr Verständnis über diesen wichtigen Bereich des Handelswesens vertiefen und fundiertere Anlageentscheidungen treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

körperliche Bestandsaufnahme

Titel: Körperliche Bestandsaufnahme - Eine professionelle Evaluierung von materiellen Vermögenswerten Einleitung: Die körperliche Bestandsaufnahme, auch als Inventur bezeichnet, ist ein essenzieller Prozess der Bewertung von materiellen Vermögenswerten eines Unternehmens. Diese kritische Übung...

internationales Franchising

Internationales Franchising ist ein geschäftliches Konzept, bei dem ein Unternehmen, das als Franchisegeber fungiert, seine Marke, Geschäftsmethoden und Betriebsmodelle an Franchisenehmer im Ausland lizenziert. Dies ermöglicht es dem Franchisegeber, sein...

Program Evaluation and Review Technique

Programm Evaluation und Review Technik (PERT) ist eine Projektmanagementmethode zur Planung und Steuerung komplexer Projekte. Diese Methode wurde in den 1950er Jahren von der US Navy entwickelt und hat seitdem...

Goldwährungsmechanismus

Der Goldwährungsmechanismus bezieht sich auf ein monetäres System, in dem die Währungen eines Landes oder einer Region an den Goldpreis gebunden sind. Es wurde erstmals während des 19. Jahrhunderts eingeführt...

Gesamtertragsfunktion

Die "Gesamtertragsfunktion" (auch als "Produktionsfunktion" bekannt) ist ein grundlegendes Konzept in der Wirtschaftstheorie, insbesondere im Bereich der Mikroökonomie und der Produktionsanalyse. Diese Funktion beschreibt die Beziehung zwischen den Inputs (Faktoren...

Black-Box-Test

Black-Box-Test ist ein Verfahren zur Überprüfung der funktionalen Leistung einer Softwareanwendung, bei dem die interne Implementierung der Anwendung nicht bekannt ist. Es handelt sich um ein Testverfahren, das auf den...

retrograde Erfolgsrechnung

Definition: Retrograde Erfolgsrechnung Die retrograde Erfolgsrechnung ist eine spezifische Methode zur erweiterten Analyse der finanziellen Leistung eines Unternehmens. Sie ermöglicht Investoren und Finanzanalysten, vergangene finanzielle Ergebnisse zu untersuchen und Muster sowie...

unechtes Factoring

Unechtes Factoring ist eine Art von Factoring oder Forderungsankauf, bei dem sich der Factoring-Anbieter nicht um das Risiko des Forderungsausfalls kümmert. Im Gegensatz zum echten Factoring, bei dem der Factor...

Wisdom of the Crowd

Die "Weisheit der Masse" bezieht sich auf das Konzept, dass eine große Gruppe von Menschen kollektiv über bessere Informationen, Vorhersagen und Entscheidungen verfügen kann als Einzelpersonen oder Experten. Dieses Konzept...

Structured Walk-through

Strukturierte Durchführung Die strukturierte Durchführung ist eine Methode, die in der Finanzwelt verwendet wird, um komplexe Finanzinstrumente oder Investitionsstrategien zu erklären. Diese Technik ermöglicht es, die Funktionsweise von Finanzprodukten und deren...