Eulerpool Premium

Absetzung für Substanzverringerung (AfS) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Absetzung für Substanzverringerung (AfS) für Deutschland.

Absetzung für Substanzverringerung (AfS) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Absetzung für Substanzverringerung (AfS)

Absetzung für Substanzverringerung (AfS) ist eine steuerliche Abschreibungsmethode, die von deutschen Unternehmen für den Wertverlust von Anlagevermögen in ihrer Steuerbilanz genutzt wird.

Diese Methode ist besonders relevant für Unternehmen, die in langfristige Kapitalanlagen investieren, wie z.B. Immobilien oder Maschinen. AfS ermöglicht es Unternehmen, den jährlichen Wertverlust ihrer Vermögenswerte aufgrund von Substanzverringerung steuerlich geltend zu machen. Dieser Wertverlust kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie technologische Veränderungen, Verschleiß oder Alterung der Anlagemittel. In der Regel müssen Unternehmen den erwarteten Wertverlust schätzen und ihn über die Nutzungsdauer des Vermögenswertes verteilen. Die AfS-Abschreibungsmethode erlaubt es Unternehmen, den Wertverlust systematisch im Laufe der Zeit anzuerkennen und die finanziellen Auswirkungen auf ihre Gewinne und Steuerlast zu mindern. Durch die Anwendung dieser Methode können Unternehmen ihre Rentabilität steigern und ihre Steuerzahlungen reduzieren, was dazu führt, dass sie mehr Kapital für weitere Investitionen zur Verfügung haben. Die AfS-Abschreibungen werden in der Handels- und Steuerbilanz separat erfasst. In der Handelsbilanz werden sie als Bestandteil der kumulierten Abschreibungen erfasst, während in der Steuerbilanz die AfS-Abschreibungen separat ausgewiesen werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, die tatsächlichen wirtschaftlichen Auswirkungen des Wertverlustes in ihrer Steuerbilanz transparent darzustellen. Es ist wichtig zu beachten, dass die AfS-Abschreibungen bestimmten Regelungen und Richtlinien unterliegen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die gesetzlichen Vorschriften einhalten und die Anforderungen des Finanzamtes erfüllen. Die genaue Berechnung der AfS-Abschreibungen basiert auf den spezifischen Umständen des Unternehmens und erfordert daher eine gründliche Analyse durch fachkundige Steuerexperten. Insgesamt ermöglicht AfS deutschen Unternehmen, den Wertverlust von Anlagevermögen zu berücksichtigen und ihre Steuerlast zu reduzieren. Es ist ein wichtiger Aspekt der steuerlichen Planung und trägt zur Stabilität und Rentabilität von Unternehmen bei, die in langfristige Kapitalanlagen investieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Subskription

Die Subskription ist ein fester Bestandteil des Primärmarkts im deutschen Kapitalmarkt und bezieht sich auf den Verkaufsprozess von neu ausgegebenen Wertpapieren. Sie stellt eine vertragliche Vereinbarung zwischen dem Emittenten (das...

Stuffer

Begriffsdefinition: Ein "Stuffer" ist ein Fachbegriff im Zusammenhang mit Anleiheemissionen und bezieht sich auf eine spezialisierte Dienstleistung, die von Investmentbanken erbracht wird. Bei einer Anleiheemission ist der Stuffer eine Agentur oder...

Wahrnehmungspsychologie

Wahrnehmungspsychologie ist ein zentraler Begriff aus der Psychologie, der sich mit der Erforschung von menschlicher Wahrnehmung und dem Verständnis der inneren Prozesse befasst, die die Verarbeitung von Informationen beeinflussen. In...

Beibehaltungswahlrecht

Beibehaltungswahlrecht ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und bezieht sich auf das Wahlrecht, das Unternehmen in Bezug auf die Bilanzierung einer ausländischen Tochtergesellschaft haben. Genauer gesagt handelt es sich um...

Objektbesteuerung

Objektbesteuerung ist ein Begriff aus dem Steuerrecht und bezieht sich speziell auf die Besteuerung von Kapitalanlagen wie beispielsweise Immobilien und anderen Sachwerten. Bei der Objektbesteuerung werden die Steuern auf Grundlage...

Garagenmiete

Garagenmiete ist ein Begriff im Immobilienwesen, der sich auf die Mietgebühren bezieht, die für die Nutzung einer Garage oder eines Carports anfallen. Dieser Begriff ist besonders relevant für Investoren im...

AfaA

"AfaA" ist eine Abkürzung für "Aktienfonds mit ausländischer Anlage". Dieser Begriff bezieht sich auf einen spezifischen Investmentfonds, der auf den internationalen Aktienmärkten investiert und eine breite Palette von ausländischen Aktien...

Merkposten

Merkposten - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Merkposten bezieht sich auf eine wesentliche Position, die von einem Investor gehalten wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine bestimmte...

Bereichsbildung

"Bereichsbildung" ist ein Begriff aus dem Bereich der technischen Analyse in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Identifizierung und Visualisierung von Preisbereichen oder Kursniveaus, in denen ein bestimmtes Wertpapier...

Liquiditätsbilanz

Die Liquiditätsbilanz ist ein wichtiger Aspekt der Finanzanalyse und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation, seine kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen mit liquiden Mitteln zu erfüllen. Sie steht im...