Eulerpool Premium

Aktiensplit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aktiensplit für Deutschland.

Aktiensplit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Aktiensplit

Ein Aktiensplit ist eine Maßnahme, durch die ein Unternehmen die Anzahl der ausstehenden Aktien erhöht, während der Wert jeder Aktie proportional reduziert wird.

Das Ziel eines Aktiensplits ist es, die Anzahl der ausstehenden Aktien zu erhöhen, um die Handelbarkeit der Aktien zu verbessern und potenziell mehr Investmentmöglichkeiten zu schaffen. Ein Aktiensplit wird oft verwendet, wenn der Preis der Aktie zu hoch wird, um für den Durchschnittsinvestor erschwinglich zu sein, oder wenn eine höhere Liquidität benötigt wird. Ein Aktiensplit kann auch zur Erhöhung der Marktliquidität und zur Erhöhung der Marktkapitalisierung verwendet werden. Ein Aktiensplit kann in verschiedenen Verhältnissen durchgeführt werden, wie beispielsweise 2:1, 3:1 oder sogar 10:1. Wenn ein Unternehmen einen Aktiensplit im Verhältnis von 2:1 durchführt, bedeutet dies, dass jeder Aktionär zwei Aktien für jede Aktie besitzt, die er vor dem Aktiensplit besaß. Der Wert jeder Aktie wird jedoch proportional reduziert, um sicherzustellen, dass der Gesamtwert des Unternehmens durch den Aktiensplit nicht verändert wird. Ein Aktiensplit hat normalerweise keine Auswirkungen auf den Gesamtwert eines Unternehmens oder den Wert einer Aktienposition eines Anlegers. Wenn ein Unternehmen zum Beispiel mit einer Marktkapitalisierung von 10 Milliarden Euro und 100 Millionen ausstehenden Aktien eine Aktie im Verhältnis 2:1 spaltet, erhöht sich die Anzahl der ausstehenden Aktien auf 200 Millionen, während der Wert jeder Aktie halbiert wird. Der Gesamtwert des Unternehmens bleibt jedoch bei 10 Milliarden Euro. Die Auswirkungen eines Aktiensplits auf den Aktienkurs hängen in der Regel von den Erwartungen und der Stimmung der Marktteilnehmer ab. Ein Aktiensplit kann das Interesse von Anlegern und Händlern erhöhen und die Handelbarkeit der Aktien verbessern. In einigen Fällen kann ein Aktiensplit auch als Signal für positive Erwartungen des Unternehmens oder der Branche dienen und den Aktienkurs vorübergehend erhöhen. Insgesamt kann ein Aktiensplit eine nützliche Strategie für Unternehmen sein, um die Liquidität und Handelbarkeit ihrer Aktien zu erhöhen und potenziell das Interesse von Anlegern und Händlern zu steigern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein Aktiensplit keine Auswirkungen auf den Gesamtwert eines Unternehmens hat und dass die Bedeutung des Ereignisses in der Regel von der Stimmung und den Erwartungen der Marktteilnehmer abhängt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Ohlin

Definition of "Ohlin" in German: Ohlin ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit der internationalen Handelstheorie verwendet wird. Benannt nach dem schwedischen Ökonomen Bertil Ohlin, beschreibt es das Ohlinsche Theorem, das...

elementare Datenstruktur

Elementare Datenstruktur gehört zu den grundlegenden Konzepten in der Informatik und spielt eine entscheidende Rolle in der Verarbeitung und Verwaltung von Daten. Diese Datenstrukturen ermöglichen die effiziente Speicherung, Organisation und...

Stadt

Die Stadt bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf eine Anleihe, die von einer Stadt oder Gemeinde ausgegeben wird, um Kapital für kommunale Projekte zu beschaffen. Eine Stadtanleihe ist eine...

Agrarpreispolitik

Agrarpreispolitik ist eine komplexe und bedeutende Komponente der Wirtschaftspolitik, die sich auf die Regulierung und Steuerung der Preise von Agrarprodukten konzentriert. Sie wird von Regierungen und internationalen Organisationen implementiert, um...

Auktion

"Auktion" bezeichnet im Finanzbereich eine spezielle Form eines Versteigerungsverfahrens, bei dem verschiedene Vermögenswerte, wie Aktien, Anleihen oder andere Finanzprodukte, zum Verkauf angeboten werden. Während dieses Prozesses setzen die potenziellen Käufer...

Einfuhrlizenz

Einfuhrlizenz - Definition und Bedeutung in Kapitalmärkten Eine Einfuhrlizenz ist ein Begriff, der in engem Zusammenhang mit der internationalen Handelspolitik und den Kapitalmärkten steht. Sie bezieht sich auf die Genehmigung für...

makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Stabilisierungspolitik

Definition: Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Stabilisierungspolitik ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Analyse und Steuerung der wirtschaftlichen Aktivitäten einer nationalen Volkswirtschaft befasst. Es handelt sich um ein wissenschaftliches...

Community

Gemeinschaft (Community) Die Gemeinschaft ist ein grundlegender Begriff, der in den Kapitalmärkten eine wichtige Rolle spielt. Sie bezieht sich auf die Gruppe von Personen oder Institutionen, die ein gemeinsames Interesse an...

Quanto Optionen

Definition von "Quanto Optionen": Quanto Optionen sind Finanzinstrumente, die den Besitzern ermöglichen, in einer Fremdwährung ausgegebene Assets zu besitzen, ohne dass sie Wechselkursschwankungen ausgesetzt sind. Eine Quanto Option wird als eine...

Nettonationaleinkommen

Nettonationaleinkommen ist ein wichtiger Indikator für die Volkswirtschaft eines Landes und bezieht sich auf den Gesamtwert aller produzierten Waren und Dienstleistungen innerhalb einer bestimmten Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum. Das...