Eulerpool Premium

Altersteilzeitgesetz (ATG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Altersteilzeitgesetz (ATG) für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Altersteilzeitgesetz (ATG)

Das Altersteilzeitgesetz (ATG) ist ein arbeitsrechtlicher Rahmen in Deutschland, der es älteren Arbeitnehmern ermöglicht, schrittweise in den Ruhestand zu treten und gleichzeitig ihre Beschäftigung beizubehalten.

Das ATG wurde eingeführt, um den Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand zu erleichtern und den Bedürfnissen älterer Arbeitnehmer gerecht zu werden. Das ATG ermöglicht es Arbeitnehmern, ihre Arbeitszeit zu verringern und gleichzeitig einen Teil der verringerten Arbeitszeit vorzeitig in den Ruhestand zu gehen. Dies geschieht durch eine Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer, die die Bedingungen der Altersteilzeit regelt. Typischerweise wird die Arbeitszeit im Rahmen der Altersteilzeit um 50% reduziert, während das Bruttoentgelt auf 70% des vorherigen Gehalts abgesenkt wird. Während der Altersteilzeit erhalten Arbeitnehmer weiterhin einen Teil ihres Gehalts vom Arbeitgeber und einen zusätzlichen Betrag aus der Arbeitslosenversicherung als Aufstockung. Dieser zusätzliche Betrag gleicht den Unterschied zwischen dem reduzierten Gehalt und dem vorherigen Gehalt aus. Somit sind ältere Arbeitnehmer finanziell abgesichert und können den Übergang in den Ruhestand flexibler gestalten. Das ATG bietet sowohl Vorteile für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. Arbeitnehmer erhalten die Möglichkeit, schrittweise in den Ruhestand zu gehen, was eine sanftere Transition ermöglicht und den langen Übergangszeitraum nutzt, um verschiedene Lebensbereiche zu strukturieren. Arbeitgeber profitieren von einer besseren Personalplanung und der Möglichkeit, erfahrene Mitarbeiter länger in ihrem Unternehmen zu halten. Insgesamt hat das Altersteilzeitgesetz in Deutschland eine positive Wirkung auf die Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer und die Arbeitsmarktstabilität. Es trägt zur sozialen Sicherheit älterer Menschen bei und fördert die Generationengerechtigkeit in der Arbeitswelt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Transportproblem

Das Transportproblem ist ein Konzept aus dem Bereich der linearen Optimierung und des Operations Research. Es handelt sich um ein mathematisches Problem, das sich mit der effizienten Verteilung von Gütern...

Unterhaltskonzept

Unterhaltskonzept bezieht sich im Allgemeinen auf einen umfassenden Plan, der erstellt wird, um die finanzielle Unterstützung und die Versorgung eines bestimmten Haushalts zu gewährleisten. Insbesondere in Bezug auf die Kapitalmärkte...

Alkoholverbot im Betrieb

Titel: Alkoholverbot im Betrieb: Definition, Auswirkungen und rechtliche Aspekte Ein Alkoholverbot im Betrieb ist eine betriebliche Regelung, die den Konsum von alkoholischen Getränken während der Arbeitszeit oder in den betrieblichen Räumlichkeiten...

Sterbekassen

Sterbekassen sind besondere Formen der Versorgungseinrichtungen in Deutschland, die hauptsächlich von Berufsständen wie Ärzten, Apothekern und Rechtsanwälten genutzt werden. Diese Einrichtungen dienen der finanziellen Absicherung der Mitglieder im Todesfall und...

EBT

EBT - Definition in German EBT steht für "Earnings Before Tax" und wird auch als "betrieblicher Gewinn vor Steuern" bezeichnet. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl, die Informationen über die...

intermediäre Finanzgewalt

Definition: Intermediäre Finanzgewalt bezeichnet im Bereich der Kapitalmärkte eine besondere Art von Finanzinstitut, das als Vermittler zwischen den verschiedenen Marktakteuren fungiert. Diese Intermediäre spielen eine entscheidende Rolle bei der Mobilisierung...

Nachfrageinterdependenz

Title: Nachfrageinterdependenz - Definition, Bedeutung und Auswirkungen im Kapitalmarkt Introduction: Gegenstand dieses Glossareintrags auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ist die Erklärung des Begriffs "Nachfrageinterdependenz". Dieser Terminus spielt...

Produktionsertrag

Der Produktionsertrag ist ein grundlegender Begriff in der betriebswirtschaftlichen Analyse und bezieht sich auf das finanzielle Ergebnis, das ein Unternehmen aus seiner Kerngeschäftstätigkeit erzielt. Dieser Begriff ist besonders relevant für...

an Order

Eine Order ist ein Auftrag, den ein Investor an seinen Makler oder Broker sendet, um eine Transaktion in den Kapitalmärkten durchzuführen. In der Regel handelt es sich dabei um den...

Swapgeschäft

Ein Swapgeschäft ist ein Finanzderivat, das aus einem Vertrag zwischen zwei Parteien besteht, bei dem eine Partei eine variable Zahlung für eine feste Zahlung austauscht. Es gibt viele Arten von...