Eulerpool Premium

Altersteilzeitgesetz (ATG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Altersteilzeitgesetz (ATG) für Deutschland.

Altersteilzeitgesetz (ATG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Altersteilzeitgesetz (ATG)

Das Altersteilzeitgesetz (ATG) ist ein arbeitsrechtlicher Rahmen in Deutschland, der es älteren Arbeitnehmern ermöglicht, schrittweise in den Ruhestand zu treten und gleichzeitig ihre Beschäftigung beizubehalten.

Das ATG wurde eingeführt, um den Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand zu erleichtern und den Bedürfnissen älterer Arbeitnehmer gerecht zu werden. Das ATG ermöglicht es Arbeitnehmern, ihre Arbeitszeit zu verringern und gleichzeitig einen Teil der verringerten Arbeitszeit vorzeitig in den Ruhestand zu gehen. Dies geschieht durch eine Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer, die die Bedingungen der Altersteilzeit regelt. Typischerweise wird die Arbeitszeit im Rahmen der Altersteilzeit um 50% reduziert, während das Bruttoentgelt auf 70% des vorherigen Gehalts abgesenkt wird. Während der Altersteilzeit erhalten Arbeitnehmer weiterhin einen Teil ihres Gehalts vom Arbeitgeber und einen zusätzlichen Betrag aus der Arbeitslosenversicherung als Aufstockung. Dieser zusätzliche Betrag gleicht den Unterschied zwischen dem reduzierten Gehalt und dem vorherigen Gehalt aus. Somit sind ältere Arbeitnehmer finanziell abgesichert und können den Übergang in den Ruhestand flexibler gestalten. Das ATG bietet sowohl Vorteile für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. Arbeitnehmer erhalten die Möglichkeit, schrittweise in den Ruhestand zu gehen, was eine sanftere Transition ermöglicht und den langen Übergangszeitraum nutzt, um verschiedene Lebensbereiche zu strukturieren. Arbeitgeber profitieren von einer besseren Personalplanung und der Möglichkeit, erfahrene Mitarbeiter länger in ihrem Unternehmen zu halten. Insgesamt hat das Altersteilzeitgesetz in Deutschland eine positive Wirkung auf die Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer und die Arbeitsmarktstabilität. Es trägt zur sozialen Sicherheit älterer Menschen bei und fördert die Generationengerechtigkeit in der Arbeitswelt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Abschreibungsmethoden

Abschreibungsmethoden sind ein wesentlicher Bestandteil der Rechnungslegung und des Finanzmanagements in der Welt der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf die verschiedenen Verfahren, mit denen Unternehmen den Wert von Vermögenswerten in...

Diskriminierungstheorien

Diskriminierungstheorien beschreiben die verschiedenen Ansätze und Konzepte, mit denen die Existenz und Auswirkungen von Diskriminierung auf verschiedene soziale Gruppen analysiert und erklärt werden. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich...

CBOT

CBOT ist die Abkürzung für Chicago Board of Trade, einer der ältesten und bekanntesten Handelsplätze für Derivate und Terminkontrakte in den Vereinigten Staaten. Das CBOT wurde 1848 gegründet und entwickelte...

Neuer Markt

Der Neuer Markt war eine elektronische Börse in Deutschland, die von 1997 bis 2003 aktiv war. Sie wurde als Teil der Frankfurter Wertpapierbörse gegründet und spezialisierte sich auf wachstumsstarke Unternehmen,...

Gefährdung

Gefährdung ist ein entscheidender Begriff in der Bewertung von Anlagemöglichkeiten, insbesondere für Investoren, die in den Kapitalmärkten tätig sind. Diese Einschätzung betrifft sowohl Aktien, Anleihen, Geldmärkte als auch Kryptowährungen und...

Haushaltssystematik

Die Haushaltssystematik bezieht sich auf die Strukturierung und Organisation der finanziellen Ressourcen und Ausgaben eines Haushalts. Es handelt sich um ein System, das dazu dient, die Finanzen eines Haushalts zu...

kosmetische Mittel

Kosmetische Mittel sind Produkte, die zur Pflege, Reinigung oder Verschönerung von Haut, Haaren, Nägeln oder anderen Körperbereichen verwendet werden. Diese Mittel umfassen eine breite Palette von Produkten wie Hautcremes, Shampoos,...

Arbeitsversäumnis

Arbeitsversäumnis – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Arbeitsversäumnis, auch bekannt als Fehlzeit, bezieht sich im Kapitalmarktumfeld auf eine Situation, in der ein bestimmter Marktakteur, sei es ein Investor oder eine Firma,...

Minutenfaktor

"Minutenfaktor" ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, insbesondere wenn es um die Analyse von Handelsaktivitäten an den Börsen geht. Der Minutenfaktor bezieht sich auf eine spezifische...

Mehrerlös

Mehrerlös – Definition und Bedeutung für Investoren auf den Kapitalmärkten Der Mehrerlös ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den zusätzlichen Gewinn zu beschreiben, der durch den Verkauf...