Eulerpool Premium

Altersteilzeitgesetz (ATG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Altersteilzeitgesetz (ATG) für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Altersteilzeitgesetz (ATG)

Das Altersteilzeitgesetz (ATG) ist ein arbeitsrechtlicher Rahmen in Deutschland, der es älteren Arbeitnehmern ermöglicht, schrittweise in den Ruhestand zu treten und gleichzeitig ihre Beschäftigung beizubehalten.

Das ATG wurde eingeführt, um den Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand zu erleichtern und den Bedürfnissen älterer Arbeitnehmer gerecht zu werden. Das ATG ermöglicht es Arbeitnehmern, ihre Arbeitszeit zu verringern und gleichzeitig einen Teil der verringerten Arbeitszeit vorzeitig in den Ruhestand zu gehen. Dies geschieht durch eine Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer, die die Bedingungen der Altersteilzeit regelt. Typischerweise wird die Arbeitszeit im Rahmen der Altersteilzeit um 50% reduziert, während das Bruttoentgelt auf 70% des vorherigen Gehalts abgesenkt wird. Während der Altersteilzeit erhalten Arbeitnehmer weiterhin einen Teil ihres Gehalts vom Arbeitgeber und einen zusätzlichen Betrag aus der Arbeitslosenversicherung als Aufstockung. Dieser zusätzliche Betrag gleicht den Unterschied zwischen dem reduzierten Gehalt und dem vorherigen Gehalt aus. Somit sind ältere Arbeitnehmer finanziell abgesichert und können den Übergang in den Ruhestand flexibler gestalten. Das ATG bietet sowohl Vorteile für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. Arbeitnehmer erhalten die Möglichkeit, schrittweise in den Ruhestand zu gehen, was eine sanftere Transition ermöglicht und den langen Übergangszeitraum nutzt, um verschiedene Lebensbereiche zu strukturieren. Arbeitgeber profitieren von einer besseren Personalplanung und der Möglichkeit, erfahrene Mitarbeiter länger in ihrem Unternehmen zu halten. Insgesamt hat das Altersteilzeitgesetz in Deutschland eine positive Wirkung auf die Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer und die Arbeitsmarktstabilität. Es trägt zur sozialen Sicherheit älterer Menschen bei und fördert die Generationengerechtigkeit in der Arbeitswelt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Randbedingungen

In der Welt der Finanzmärkte und Kapitalanlagen spielen Randbedingungen eine entscheidende Rolle. Randbedingungen sind die festgelegten Rahmen- oder Ausgangsbedingungen, die die Richtung und den Rahmen für verschiedene Finanztransaktionen und -entscheidungen...

endfälliges Darlehen

Endfälliges Darlehen oder auch Fälligkeitsdarlehen ist eine Form von Kredit oder Darlehen, bei der der gesamte Hauptbetrag oder die Kapitalzahlung am Ende der Laufzeit fällig wird. Anders als bei herkömmlichen...

Pissarides

"Pissarides" ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird und auf den namhaften Forscher Sir Christopher Pissarides verweist. Sir Christopher Pissarides ist ein renommierter Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger, der für...

Marginal Revenue

Marginaler Umsatz bezieht sich auf den zusätzlichen Umsatz, der durch den Verkauf einer zusätzlichen Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung erzielt wird. In anderen Worten, es ist der Unterschied in...

Budapester Vertrag

Der Budapester Vertrag, auch bekannt als Budapest-Konvention, ist ein internationales Übereinkommen, das die Zusammenarbeit zur Bekämpfung des Cyberkriminalitäts beabsichtigt. Ursprünglich wurde dieser Vertrag im Jahr 2001 von Mitgliedstaaten des Europarats...

erfolgsunabhängige Vergütung

Definition: "Erfolgsunabhängige Vergütung" (profit-independent compensation) ist eine Form der Vergütung, die nicht direkt vom geschäftlichen Erfolg oder den erzielten Gewinnen eines Unternehmens abhängig ist. Diese Art der Vergütung wird oft...

Hot Money

"Hot Money" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um kurzfristige Kapitalströme zu beschreiben, die mit hoher Liquidität und schneller Mobilität einhergehen. Es handelt sich um Gelder, die...

Transportbörse

Transportbörse ist ein Begriff, der in der Logistik- und Transportbranche weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine elektronische Plattform oder einen Marktplatz, auf dem Unternehmen Fracht- und Transportdienstleistungen handeln...

Rückruf

Rückruf - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Rückruf bezieht sich im Finanzwesen auf eine Transaktion, bei der der Emittent einer Wertpapieranleihe oder eines Kreditvertrags das Recht hat, die Schuldtitel vorzeitig...

Beschaffungsmengenpolitik

Beschaffungsmengenpolitik – Definition im Bereich Kapitalmärkte Die Beschaffungsmengenpolitik bezieht sich im Rahmen der Kapitalmärkte auf eine strategische Herangehensweise zur Verwaltung und Steuerung von Mengen und Volumina bei der Beschaffung von Finanzinstrumenten...