Eulerpool Premium

Annahmezwang Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Annahmezwang für Deutschland.

Annahmezwang Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Annahmezwang

Annahmezwang ist ein Begriff aus dem deutschen Aktienrecht, der sich auf die Verpflichtung bezieht, ein öffentliches Übernahmeangebot von Aktionären anzunehmen.

Diese Verpflichtung ist in §35 Abs. 2 Satz 1 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) festgelegt. Ein Annahmezwang tritt auf, wenn ein Aktionär ein öffentliches Übernahmeangebot abgibt und diese Offerte bestimmten Bedingungen entspricht. Gemäß dem WpÜG kann der Inhaber von Aktien, auf die sich ein Übernahmeangebot bezieht, verpflichtet sein, sein Angebot anzunehmen, sofern die Annahme der Offerte für die betreffenden Aktionäre rechtlich und tatsächlich möglich ist. Der Annahmezwang stellt sicher, dass die Aktionäre fair behandelt werden und schützt ihre Rechte. Im Falle eines öffentlichen Übernahmeangebots erhalten die betroffenen Aktionäre eine angemessene Entschädigung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und den Vorschriften der Übernahmerichtlinie. Es ist wichtig zu beachten, dass der Annahmezwang nicht für alle Arten von Transaktionen gilt. Er ist spezifisch für öffentliche Übernahmeangebote und gilt nicht für private Veräußerungen oder den Kauf von Aktien auf dem freien Markt. Die Einhaltung des Annahmezwangs ist für alle Beteiligten von großer Bedeutung. Für den Bieter, der das Übernahmeangebot abgibt, bedeutet dies, dass er die potenziellen Verpflichtungen gegenüber den Aktionären berücksichtigen und sicherstellen muss, dass er über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, um die Übernahme durchzuführen. Für die betroffenen Aktionäre hat der Annahmezwang den Vorteil, dass sie ein faires Angebot erhalten und ihre Rechte gewahrt werden. Sie müssen jedoch sorgfältig abwägen, ob sie das Angebot annehmen oder ablehnen möchten, da die Annahme des Angebots rechtliche und finanzielle Auswirkungen haben kann. Insgesamt stellt der Annahmezwang eine wichtige rechtliche Bestimmung dar, um die Rechte der Aktionäre bei öffentlichen Übernahmeangeboten zu schützen und faire Bedingungen sicherzustellen. Durch seine Anwendung wird Transparenz und Rechtssicherheit in den Märkten geschaffen und Investoren können auf klare Regeln vertrauen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Anschwärzung

"Anschwärzung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine anspruchsvolle Taktik bezieht, bei der eine Person absichtlich falsche oder irreführende Informationen über ein bestimmtes...

ZK

ZK ist eine Abkürzung für "Zero-Knowledge". In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff auf eine kryptografische Methode, die es ermöglicht, Informationen auszutauschen, ohne sie preiszugeben. Zero-Knowledge-Protokolle bieten ein Höchstmaß an...

Gesamtschule

Gesamtschule - Definition und Erklärung Die Gesamtschule ist eine Schulform in Deutschland, die dafür bekannt ist, alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer individuellen Lernfähigkeit und Begabung gemeinsam zu unterrichten. Diese...

Operator

Der Begriff "Operator" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine Person oder eine institutionelle Einheit, die verschiedene Funktionen und Aufgaben im Zusammenhang mit Handels- und Investitionstätigkeiten übernimmt. Ein Operator...

sonstige bebaute Grundstücke

"Sonstige bebaute Grundstücke" ist ein Begriff, der in der Immobilienbranche verwendet wird, um bebaute Flächen zu beschreiben, die keine Wohngebäude oder Gewerbeimmobilien darstellen. Diese Kategorie umfasst eine Vielzahl von Immobilientypen,...

Anwendung

Eine Anwendung in den Kapitalmärkten bezieht sich auf eine spezifische Software, die von Anlegern, Händlern und Analysten verwendet wird, um den Handel, die Überwachung und die Analyse von Finanzinstrumenten zu...

Reflektant

Reflektant (Reflektanter) in der Finanzwelt bezieht sich auf eine Art Anlageinstrument, das Investoren dabei unterstützt, verschiedene Marktbedingungen zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Der Begriff leitet sich von "Reflektion"...

Altenteil

Das Altenteil ist ein Begriff, der in der deutschen Finanzwelt oft verwendet wird, um einen bestimmten Aspekt einer Anlagestrategie zu beschreiben. Es bezieht sich auf den Aspekt, in dem ein...

Datenelement

Ein Datenelement bezieht sich auf die kleinste, unteilbare Einheit einer Datenstruktur, die Informationen repräsentiert und verarbeitet. In der Welt der Kapitalmärkte umfasst das Spektrum der Datenelemente eine Vielzahl von Finanzinformationen,...

Syndikat

In der Welt der Kapitalmärkte ist der Begriff "Syndikat" von großer Bedeutung. Ein Syndikat ist eine Gruppe von Finanzinstituten oder Wertpapierhändlern, die sich zusammenschließen, um eine spezifische Transaktion zu unterstützen...