Arab Monetary Fund (AMF) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arab Monetary Fund (AMF) für Deutschland.
Der Arabische Währungsfonds (AMF) ist eine regionale internationale Finanzinstitution, die 1976 gegründet wurde, um die wirtschaftliche Stabilität und Entwicklung in den Mitgliedstaaten des Arabischen Welt durch diverse Finanzinstrumente zu fördern.
Der Fonds hat seinen Hauptsitz in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate. Die Hauptaufgaben des Arabischen Währungsfonds sind die Bereitstellung von finanzieller Unterstützung, um potenzielle Zahlungsbilanzprobleme zu lösen und die Liquidität der Mitgliedsländer in der Region sicherzustellen. Darüber hinaus fungiert der Fonds als Plattform für den Dialog und den Austausch von Informationen, um die Zusammenarbeit und Integration der arabischen Länder in Bezug auf wirtschaftliche und finanzielle Belange zu fördern. Als Teil seiner Kerninstrumente und -dienstleistungen bietet der Arabische Währungsfonds Mitgliedern Finanzierungen in Form von Entwicklungs- und Stabilisierungsprogrammen, um die Zahlungsbilanzkrisen auf regionaler Ebene zu mildern. Die Mitgliedsländer können auf diese Mittel zugreifen, um kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken und ihre makroökonomische Stabilität zu gewährleisten. Der Arabische Währungsfonds bietet auch technische Unterstützung und Schulungen in den Bereichen Währungs- und Finanzpolitik an, um die wirtschaftlichen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitgliedsländer zu verbessern. Dies trägt zur Förderung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung und der Umsetzung wirksamer politischer Maßnahmen bei. Die Mitgliedschaft im Arabischen Währungsfonds steht allen Ländern der Arabischen Liga offen, die das Statut des Fonds ratifizieren. Der Fonds besteht aus Einlagen seiner Mitglieder und anderen Einkommensquellen wie Zinseinnahmen und Gebühren. Er unterliegt einer strengen Finanz- und Haushaltsdisziplin, um seine Wirksamkeit und Stabilität zu gewährleisten. Insgesamt spielt der Arabische Währungsfonds eine bedeutende Rolle bei der Stärkung der wirtschaftlichen Integration und des Wachstumspotenzials in der arabischen Welt. Mit seinen Finanzinstrumenten und Dienstleistungen trägt er zur Förderung der Stabilität und Entwicklung in der Region bei und unterstützt somit die Bemühungen der Mitgliedstaaten zur Erreichung ihrer wirtschaftlichen Ziele.Staatsaufsicht
"Staatsaufsicht" ist ein deutscher Begriff, der sich auf die staatliche Aufsicht oder Regulierung im Bereich der Kapitalmärkte bezieht. Dieser Begriff wird häufig verwendet, um die Aufsichtsbehörden oder Aufsichtsmechanismen zu umschreiben,...
Dritte Welle
Die „Dritte Welle“ ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, Verwendung findet und sich auf eine spezifische Phase oder Entwicklung bezieht. Diese Bezeichnung wurde erstmals...
Organisationsteilnehmer
Definition von "Organisationsteilnehmer": Ein Organisationsteilnehmer ist eine juristische oder natürliche Person, die rechtlich berechtigt ist, an einer Organisationsstruktur oder einer spezifischen Veranstaltung im Bereich der Kapitalmärkte teilzunehmen. Organisationsteilnehmer spielen eine wesentliche...
Matching
Matching bezieht sich auf den Prozess des Zusammenbringens von Kauf- und Verkaufsaufträgen, um Transaktionen an einem organisierten Wertpapiermarkt abzuwickeln. Das Matching zielt darauf ab, einen effizienten Handel zu gewährleisten, indem...
Tarifzwang
Tarifzwang bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung von Arbeitgebern, Tarifverträge mit Gewerkschaften abzuschließen oder Arbeitsbedingungen zu akzeptieren, die den in Tarifverträgen festgelegten Standards entsprechen. Diese Verpflichtung kann entweder durch Tarifverträge...
Bankbilanzrichtlinie-Gesetz
Die "Bankbilanzrichtlinie-Gesetz" ist ein wichtiges Gesetz, das die Rechnungslegung und Bilanzierungsvorschriften für Banken in Deutschland regelt. Dieses Gesetz basiert auf den internationalen Rechnungslegungsstandards, insbesondere auf den internationalen Rechnungslegungsstandards für Finanzinstitute...
Fixkostenschichten
Definition: Die "Fixkostenschichten" beziehen sich auf die verschiedenen Ebenen oder Kategorien von fixen Kosten, die bei Unternehmen im Bereich der Kapitalmärkte entstehen. Diese Kosten sind unabhängig von der Produktions- oder Verkaufsmenge...
Bundesrechtsanwaltsordnung
Die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) ist ein grundlegendes Gesetz, das die Organisation und Tätigkeit der Rechtsanwälte in Deutschland regelt. Als eine der bedeutendsten Rechtsvorschriften für Juristen legt die BRAO die Grundsätze der...
positive Reaktion
Positive Reaktion Eine positive Reaktion beschreibt eine positive und erwartungsgemäße Reaktion auf eine spezifische Handlung, eine Nachricht oder ein Ereignis an den Kapitalmärkten. Sie tritt auf, wenn der Marktteilnehmer optimistisch auf...
Event-Management
Event-Management bezeichnet den Prozess der Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle von Veranstaltungen mit dem Ziel, ein erfolgreiches und unvergessliches Erlebnis für die teilnehmenden Personen zu schaffen. Diese Veranstaltungen können sowohl...