Arbitrage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbitrage für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Arbitrage ist eine Investitionsstrategie, die darauf abzielt, Gewinne aus der Ausnutzung von Preisunterschieden zwischen verschiedenen Märkten oder Wertpapieren zu erzielen.
Durch Arbitrage können Investoren profitieren, indem sie Vermögenswerte kaufen und sie sofort zu einem höheren Preis auf einem anderen Markt verkaufen. Diese Strategie zielt darauf ab, Preisineffizienzen zu nutzen, die durch asymmetrische Informationen, Transaktionskosten und Marktunvollkommenheiten entstehen. Arbitrage kann in verschiedenen Märkten durchgeführt werden, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen, Devisen und Kryptowährungen. Ein Beispiel für Aktienarbitrage wäre, wenn ein Investor eine Aktie an einem Markt kauft und sie sofort zu einem höheren Preis an einem anderen Markt verkauft. Eine andere Möglichkeit ist, die Differenz zwischen dem Preis einer Aktie und ihrem Derivat auf einem anderen Markt auszunutzen. Bei der Auswahl von Arbitragemöglichkeiten sollten Investoren sicherstellen, dass sie die potenziellen Risiken verstehen und dass sie die Fähigkeit haben, Verluste zu kontrollieren. Auch sollte man auf die Liquidität und die Transaktionskosten achten. Bei der Anwendung von Arbitragestrategien ist es wichtig, schnell zu handeln, um Preisineffizienzen auszunutzen, bevor sie sich ausgleichen. Arbitragestrategien werden von professionellen Investoren und quantitativen Fonds verwendet, um Gewinne zu erzielen. Viele Hedgefonds verwenden Arbitrage als eine Möglichkeit, Alpha zu erzielen, indem sie systematische Preisunterschiede in verschiedenen Märkten ausnutzen. Insgesamt ist Arbitrage eine weit verbreitete Strategie, die auf die Ausnutzung von Preisineffizienzen abzielt, um Gewinne zu erzielen.Euro Banking Association
Die Euro Banking Association (EBA) ist ein Verband, der sich aus über 160 führenden Banken Europas zusammensetzt und als zentrale Drehscheibe für den Austausch von Know-how und Informationen im Bankensektor...
Abo-Commerce
Abo-Commerce - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Immer mehr Unternehmen nutzen das Konzept des Abo-Commerce, um ihre Umsätze und Rentabilität zu steigern und gleichzeitig Kundenloyalität und -bindung aufzubauen. Abo-Commerce bezieht...
Quotation
Die Begriffsbestimmung für "Quotation" im Bereich der Kapitalmärkte ist von entscheidender Bedeutung für Investoren, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen tätig sind. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für...
Intermediation
Intermediation (Intermediation) bezeichnet den Prozess der Vermittlung zwischen Käufern und Verkäufern von Finanzinstrumenten durch einen Vermittler oder eine Finanzinstitution. Der Intermediär dient als Vermittler, der die Transaktionen erleichtert, indem er...
Geschenk
Titel: Geschenk - Eine Definition für Investoren in Kapitalmärkten Definition: Ein Geschenk bezieht sich im Finanzkontext auf eine Transaktion, bei der Wertpapiere, Vermögenswerte oder Gelder ohne Gegenleistung von einer Partei an eine...
Arbeitnehmer-Freibetrag
Arbeitnehmer-Freibetrag: Definition, Erklärung und Anwendung im deutschen Kapitalmarkt Der Arbeitnehmer-Freibetrag ist ein wichtiger rechtlicher Begriff in Deutschland, der im Rahmen der Einkommensteuererklärung von Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den Betrag,...
Grundgehalt
Grundgehalt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere in Bezug auf Aktien und Anleihen, weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf das grundlegende Gehalt, das ein Arbeitnehmer erhält, unabhängig...
Heckman-Zweistufen-Verfahren
"Heckman-Zweistufen-Verfahren" ist ein statistisches Verfahren, das in der Ökonometrie verwendet wird, um Verzerrungen in der Stichprobenauswahl zu korrigieren und kausale Beziehungen zwischen Variablen zu untersuchen. Dieses Verfahren wurde von James...
genossenschaftlicher Prüfungsverband
Genossenschaftlicher Prüfungsverband - Definition und Bedeutung Ein genossenschaftlicher Prüfungsverband (GPV) ist eine organisationale Einrichtung, die sich auf die Prüfung und Unterstützung von Genossenschaften konzentriert. Genossenschaften sind gezielte Zusammenschlüsse von Individuen oder...
schriftliches Verfahren
Definition: Das schriftliche Verfahren ist ein rechtlicher Prozess, bei dem wichtige Entscheidungen oder Abstimmungen in schriftlicher Form stattfinden, ohne dass physische Treffen oder persönliche Anwesenheit erforderlich sind. In der Welt...