Assoziierungsabkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Assoziierungsabkommen für Deutschland.
Assoziierungsabkommen - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Das Assoziierungsabkommen oder auch Partnerschaftsabkommen ist ein rechtlich bindendes Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und einem Nicht-EU-Land.
Es etabliert eine enge politische, wirtschaftliche und/oder gesellschaftliche Partnerschaft, um die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zu fördern. Im Kontext der Kapitalmärkte hat ein Assoziierungsabkommen das Ziel, die Handelsbeziehungen und Investitionsmöglichkeiten zwischen den Vertragsparteien zu erleichtern. Es schafft transparente Regeln und Pflichten für den Marktzugang, Investitionsschutz, den Schutz des geistigen Eigentums sowie für den Abbau von Handelsbarrieren und -diskriminierung. Ein solches Abkommen kann wichtige Vorteile für Investoren bieten, da es einen stabilen rechtlichen Rahmen schafft, der das Vertrauen in die Märkte stärkt und somit das Investitionsrisiko verringert. Es kann den Zugang zu neuen Märkten erleichtern, indem es Hindernisse wie Zölle reduziert oder beseitigt, regulatorische Standards angleicht und den freien Kapitalfluss fördert. Ein Beispiel für ein bedeutsames Assoziierungsabkommen ist das Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz, auch bekannt als das Bilaterale Abkommen I. Es trat 2002 in Kraft und umfasst verschiedene Bereiche, darunter den Zugang zum Binnenmarkt für Waren, den freien Personenverkehr, den Zugang zu öffentlichen Aufträgen sowie die Teilnahme an Forschung und Bildung. Investoren sollten sich bewusst sein, dass Assoziierungsabkommen auch Regelungen für den Kapitalverkehr und die Finanzdienstleistungen beinhalten können. Dies kann den grenzüberschreitenden Handel mit Finanzinstrumenten und Kapitalanlagen erleichtern, indem es einheitliche Vorschriften und Standards schafft. Insgesamt bieten Assoziierungsabkommen im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Plattform für internationale Investoren, um ihre Aktivitäten auszuweiten und von den Chancen der globalen Märkte zu profitieren. Sie fördern die wirtschaftliche Integration, den freien Handel und die Stabilität der Kapitalströme, was den gesamtwirtschaftlichen Wohlstand steigern kann. Um mehr über Assoziierungsabkommen und andere relevante Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen. Hier finden Sie ein umfangreiches Glossar, das speziell für Investoren entwickelt wurde und Ihnen dabei hilft, die komplexen Termini und Konzepte der Finanzwelt besser zu verstehen.Willkür
Willkür, in the context of capital markets, refers to the ability of an individual or entity to exercise discretionary or arbitrary decision-making power in financial transactions, particularly related to pricing,...
Face Validity
Face Validity, übersetzt als "oberflächliche Validität", bezieht sich auf die äußerliche Richtigkeit oder den scheinbaren Wert eines Messinstruments oder einer Bewertungsmethode. Es bezieht sich darauf, ob ein Instrument oder eine...
Geldvernichtung
Geldvernichtung ist ein Fachbegriff, der sich auf eine Finanzsituation bezieht, in der Geldmittel oder Investitionen erheblich an Wert verlieren oder sogar vollständig verfallen. In solchen Fällen erleiden Anleger und Investoren...
Deutsche Mark (DM)
Deutsche Mark (DM) Die Deutsche Mark (DM) war die offizielle Währung der Bundesrepublik Deutschland von 1948 bis zu ihrer Ablösung durch den Euro im Jahr 2002. Sie war unterteilt in 100...
CC-Großhandlung
CC-Großhandlung, auch als Central Clearing Counterparty bezeichnet, ist eine Institution, die als zentrale Gegenpartei fungiert und das Risiko von Transaktionen in den Kapitalmärkten verwaltet. Diese Großhandlungen haben eine vitale Rolle...
unechte Fusion
Definition: Die "unechte Fusion" ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem zwei oder mehr Unternehmen ihre Aktivitäten nicht durch den formellen Zusammenschluss von Unternehmen kombinieren, sondern...
Delivered Duty Unpaid
Delivered Duty Unpaid (DDU) - Geliefert unverzollt Delivered Duty Unpaid (DDU) bezieht sich auf eine Handelsbedingung, bei der der Verkäufer die Kosten und Verantwortlichkeit für die Lieferung der Ware bis zum...
Sprungrückgriff
Definition of "Sprungrückgriff": Der Begriff "Sprungrückgriff" bezieht sich auf eine spezifische Optionsstrategie, die von Anlegern auf den Kapitalmärkten angewendet wird. Bei dieser Strategie handelt es sich um einen Optionskontrakt, der es...
Europäische Umweltagentur
Die Europäische Umweltagentur (EUA) ist eine EU-Institution, die im Jahr 1990 gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Kopenhagen, Dänemark, hat. Sie wurde mit dem Hauptziel geschaffen, Informationen und Kenntnisse über...
Organisationsschaubild
Definition of "Organisationsschaubild": Das Organisationsschaubild, auch bekannt als Organigramm, ist eine visuelle Darstellung der Hierarchie und der Aufbaustruktur einer Organisation. Es bietet einen klaren Überblick über die verschiedenen Abteilungen, Teams und...