Eulerpool Premium

Atomgesetz (AtG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Atomgesetz (AtG) für Deutschland.

Atomgesetz (AtG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Atomgesetz (AtG)

Atomgesetz (AtG) ist ein deutsches Gesetz, das die friedliche Nutzung der Kernenergie in Deutschland regelt.

Es wurde geschaffen, um die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung vor den Risiken der Atomenergie zu gewährleisten. Das AtG wurde erstmals im Jahr 1959 eingeführt und hat seitdem mehrere Aktualisierungen und Ergänzungen erfahren, um mit den sich entwickelnden Anforderungen und Standards in der Atomenergieindustrie Schritt zu halten. Das Atomgesetz legt die grundsätzlichen Bestimmungen für den Betrieb von Kernkraftwerken, die Entsorgung von radioaktiven Abfällen und den Umgang mit radioaktiven Materialien fest. Es legt auch die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten der beteiligten Parteien, einschließlich des Bundesumweltministeriums, der Strahlenschutzbehörden und der Betreiber von Kernkraftwerken, klar fest. Ein zentrales Ziel des Atomgesetzes besteht darin, den Schutz der Bevölkerung vor den Gefahren ionisierender Strahlung zu gewährleisten. Es enthält daher detaillierte Vorschriften zur Überwachung und Kontrolle von Strahlungen sowohl in Kernkraftwerken als auch in anderen Einrichtungen, in denen radioaktive Materialien verwendet werden. Das Gesetz verlangt von den Betreibern, dass sie geeignete Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um Strahlenschäden zu verhindern und die Risiken für Mensch und Umwelt zu minimieren. Das Atomgesetz regelt auch den Umgang mit radioaktiven Abfällen, einschließlich ihrer Lagerung, Transport und Endlagerung. Es legt strenge Anforderungen an die sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle fest, um eine langfristige Gefährdung der Umwelt und der öffentlichen Gesundheit zu vermeiden. Darüber hinaus enthält das Atomgesetz Bestimmungen zur Haftung und Entschädigung im Falle von Kernunfällen oder anderen nuklearen Ereignissen. Es schreibt vor, dass Kernkraftwerksbetreiber ausreichende finanzielle Sicherheiten hinterlegen müssen, um mögliche Schäden zu decken. Das Atomgesetz ist ein entscheidendes Instrument, um die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung in Bezug auf die Nutzung der Kernenergie zu gewährleisten. Es berücksichtigt die internationalen Normen und Standards sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, um sicherzustellen, dass die Atomindustrie verantwortungsvoll betrieben wird und die Auswirkungen auf die Umwelt und die öffentliche Gesundheit minimiert werden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Coupontest

"Coupontest" Der Begriff "Coupontest" bezieht sich auf ein Verfahren zur Überprüfung von Zinszahlungen bei Anleihen oder festverzinslichen Wertpapieren. Diese Tests dienen der Gewährleistung der Integrität und Richtigkeit der Zinszahlungen gegenüber den...

Produkthaftung

Produkthaftung bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung eines Herstellers oder Verkäufers für Schäden oder Verletzungen, die durch fehlerhafte oder unsichere Produkte verursacht werden. In Deutschland ist die Produkthaftung durch das...

Organisationsgrad

Der Organisationsgrad ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Effektivität einer Organisation oder eines Unternehmens. Er bezieht sich auf die Struktur, die Arbeitsabläufe und die Hierarchie innerhalb einer Organisation...

Spielbaum

Definition: "Spielbaum" Der Begriff "Spielbaum" bezieht sich auf ein wichtiges Konzept in der Spieltheorie und ist besonders relevant für Investoren in den Kapitalmärkten. In der Spieltheorie wird der Spielbaum als grafische...

Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus ist ein Konzept, das die verschiedenen Phasen beschreibt, die ein Produkt während seiner Existenz auf dem Markt durchläuft. Es dient als wertvolles Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten,...

Anfangstilgung

Anfangstilgung ist ein Fachausdruck aus dem Bereich der Finanzierung und bezieht sich auf die Anfangsrückzahlung eines Darlehens. Bei der Aufnahme eines Kredits oder einer Hypothek kann der Kreditnehmer vereinbaren, einen...

abgestimmtes Verhalten

Abgestimmtes Verhalten ist ein Begriff, der sich auf das gemeinsame Handeln einer Gruppe von Anlegern bezieht, um bestimmte Ziele zu erreichen. In der Welt der Kapitalmärkte tritt abgestimmtes Verhalten oft...

Lieferzeit

Lieferzeit bezeichnet den Zeitraum, der benötigt wird, um eine Ware oder Dienstleistung von dem Zeitpunkt ihrer Bestellung bis zu ihrer Auslieferung oder Bereitstellung zu liefern. Insbesondere ist dieser Begriff für...

New Venture Management

New Venture Management (Management neuer Unternehmungen) New Venture Management bezieht sich auf die Konzeption, Entwicklung, Umsetzung und Steuerung von innovativen Geschäftsideen in Verbindung mit unternehmerischen Initiativen und Investitionen. Es handelt...

Lernstatt

"Lernstatt" ist ein Begriff, der sich aus den Wörtern "Lernen" und "Stätte" zusammensetzt und in der Welt der Kapitalmärkte immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf einen Ort,...