Aufsichtsratssystem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aufsichtsratssystem für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Aufsichtsratssystem ist eine weit verbreitete Organisationsstruktur, die in vielen deutschen Unternehmen anzutreffen ist.
Es handelt sich um ein zentrales Element der Corporate Governance, das sicherstellen soll, dass Unternehmen effektiv und verantwortungsvoll geführt werden. Der Begriff "Aufsichtsratssystem" reflektiert die deutsche Unternehmenskultur und das System der Mitbestimmung. Der Aufsichtsrat ist ein Gremium, das aus Vertretern der Anteilseigner und der Arbeitnehmer besteht. Er hat die Aufgabe, die Geschäftsführung zu überwachen und strategische Entscheidungen zu treffen. Das Aufsichtsratssystem ist durch ein dualistisches Modell gekennzeichnet, bei dem der Aufsichtsrat und der Vorstand jeweils separate Funktionen haben. Der Aufsichtsrat setzt sich in der Regel aus Anteilseignervertretern und Arbeitnehmervertretern zusammen. Die Anteilseignervertreter werden von den Aktionären gewählt und sollen das Interesse der Aktionäre vertreten. Die Arbeitnehmervertreter hingegen werden von den Arbeitnehmern gewählt und sollen deren Interessen schützen. Diese Mitbestimmung ist ein Kernprinzip des Aufsichtsratssystems und unterscheidet es von Systemen anderer Länder. Die Aufgaben des Aufsichtsrats umfassen die Überwachung der Geschäftstätigkeit des Unternehmens, die Überprüfung von Geschäftsentscheidungen und die Ernennung von Vorstandsmitgliedern. Der Aufsichtsrat trifft auch wichtige strategische Entscheidungen, wie zum Beispiel die Festlegung von Unternehmenszielen und die Überwachung der Umsetzung der Unternehmensstrategie. Das Aufsichtsratssystem spielt eine wichtige Rolle bei der Corporate Governance und trägt zur Transparenz und Verantwortlichkeit von Unternehmen bei. Es dient dazu, die Interessen der Aktionäre und Arbeitnehmer auszugleichen und sicherzustellen, dass Unternehmen im besten Interesse aller Beteiligten geführt werden. In der heutigen globalisierten Wirtschaftswelt ist das Aufsichtsratssystem auch für internationale Investoren von großer Bedeutung. Es stellt sicher, dass die Governance-Strukturen in deutschen Unternehmen transparent sind und internationale Standards erfüllen. Eulerpool.com versteht die Bedeutung des Aufsichtsratssystems für Investoren in den Kapitalmärkten und hat diese umfassende Definition erstellt, um Anlegern ein fundiertes Verständnis dieser wichtigen Organisationsstruktur zu bieten. Wir sind stolz darauf, unseren Nutzern ein umfangreiches Glossar zur Verfügung zu stellen, das alle relevanten Begriffe des Finanzwesens abdeckt und eine wertvolle Ressource für Investoren, Analysten und Finanzexperten ist.Vorbehaltsurteil
Das Vorbehaltsurteil ist ein rechtlicher Begriff, der im Rahmen von gerichtlichen Verfahren im deutschen Recht Anwendung findet. Es handelt sich dabei um eine vorläufige gerichtliche Entscheidung, die ergangen ist, um...
Nebenunternehmer
Nebenunternehmer ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Unternehmensstrukturen und -beziehungen verwendet wird. Im Allgemeinen beschreibt er eine Person oder ein Unternehmen, das mit einem Hauptunternehmer eine Geschäftsbeziehung eingeht, um...
Vorlauf
Vorlauf (auch als Vorlieferantenverzug bekannt) bezieht sich auf eine Situation in der Lieferkette, bei der der Vorlieferant einer bestimmten Ware oder Dienstleistung nicht in der Lage ist, den vereinbarten Liefertermin...
Geheimnisprinzip
Das Geheimnisprinzip ist ein wesentliches Konzept für den Schutz vertraulicher Informationen in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um einen Grundsatz, der darauf abzielt, sensible Daten vor unberechtigtem Zugriff zu bewahren....
InWEnt
InWEnt – Definition und Erläuterung im Finanzbereich InWEnt ist eine gängige Abkürzung für "Investments auf dem Weg zur Unternehmensentwicklung". Diese spezielle Art von Investitionen betrifft den Finanzmarkt und wird oft im...
Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) ist eine Rechtsform der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus verschiedenen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Sie ermöglicht es Unternehmen, gemeinsame wirtschaftliche Aktivitäten zu...
Konsumententypologie
Die Konsumententypologie ist ein Konzept, das zur Segmentierung von Verbrauchern verwendet wird und Erkenntnisse über deren Verhaltensmuster, Vorlieben und Kaufentscheidungen bietet. Diese Segmentierung ist für Unternehmen in den Kapitalmärkten von...
Risikotransformation
Risikotransformation ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die strategische und systematische Umwandlung von Risiken, um potenzielle Verluste zu mindern oder zu kontrollieren. Es handelt...
Nichtwirtschaftliche Betätigung
Die nichtwirtschaftliche Betätigung bezieht sich in erster Linie auf eine Geschäftsaktivität oder Tätigkeit, die nicht auf einen Gewinn abzielt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf Investitionen oder...
Wiederverkaufsnachlass
Wiederverkaufsnachlass ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf den Rabatt,...