Ausgleichungspflicht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausgleichungspflicht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ausgleichungspflicht (auch bekannt als Ausgleichsverpflichtung) ist ein Rechtskonzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit Derivaten und Finanzinstrumenten.
Es bezieht sich auf die Verpflichtung, gegenseitige Verrechnungen oder Ausgleichszahlungen zwischen den Parteien vorzunehmen, um ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Die Ausgleichungspflicht entsteht in erster Linie aus Verträgen, insbesondere aus derivativen Finanzinstrumenten wie Optionen, Terminkontrakten und Swaps. Diese Verträge ermöglichen den Parteien den Handel mit Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Währungen oder Rohstoffen zu vorher festgelegten Konditionen. Wenn eine Partei ihre vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllen kann, kann die Ausgleichungspflicht ausgelöst werden, um den finanziellen Ausgleich zwischen den Parteien sicherzustellen. Im Falle eines Verstoßes gegen die Ausgleichungspflicht kann die betroffene Partei rechtliche Schritte einleiten, um den Ausgleichsanspruch einzufordern. Dies kann die Verwendung von gerichtlichen oder außergerichtlichen Verfahren umfassen, um die offenen Positionen zu liquidieren und die finanzielle Verantwortlichkeit der nicht zahlenden Partei festzustellen. Die Ausgleichungspflicht gilt nicht nur für derivativen Finanzinstrumente, sondern kann auch auf andere Kapitalmarkttransaktionen angewendet werden, wie beispielsweise auf den Handel mit Wertpapieren oder den Abschluss von Darlehensverträgen. In diesen Fällen sichert die Ausgleichungspflicht die Erfüllung der finanziellen Verpflichtungen und trägt zur Erhaltung der Marktintegrität bei. Es ist wichtig, dass bei Finanztransaktionen die Ausgleichungspflicht klar definiert und in den Verträgen eindeutig festgelegt wird. Dies gewährleistet ein hohes Maß an Transparenz und Vertrauen zwischen den Parteien und stellt sicher, dass alle Seiten gerecht behandelt werden.Handlungsspielraum
Handlungsspielraum beschreibt die Bandbreite der Handlungsmöglichkeiten, die einer Person oder Institution in einem bestimmten Kontext zur Verfügung stehen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Handlungsspielraum auf die Flexibilität und...
Ersatzteilgeschäft
Das Ersatzteilgeschäft ist ein entscheidender Bestandteil der Wertschöpfungskette eines Unternehmens, insbesondere in Industrie- und Fertigungssektoren. Es bezeichnet den Handel und die Distribution von Ersatzteilen für Maschinen, Anlagen und Geräte. Dabei...
Zollverwaltung
Zollverwaltung ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Die Zollverwaltung bezieht sich auf die abwickelnden Tätigkeiten und Aufgaben, die von...
Journalist
Journalist Definition: Ein Journalist ist ein professioneller Berichterstatter, der Informationen über aktuelle Ereignisse und Sachverhalte sammelt, analysiert und anschließend in verschiedenen Medienformaten veröffentlicht. Journalisten spielen eine bedeutende Rolle in der Gesellschaft,...
Ablaufdiagramm
Ein Ablaufdiagramm ist eine visuelle Darstellung, die den Prozessfluss eines Geschäftsvorgangs oder eines Systems zeigt. Es ist ein nützliches Tool für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Aktien,...
soziale Betriebsgestaltung
"Die soziale Betriebsgestaltung bezieht sich auf die strukturierte Organisation und Implementierung sozialer Richtlinien und Praktiken in einem Unternehmen, um das Wohlergehen der Arbeitskräfte zu gewährleisten und soziale Verantwortung zu übernehmen....
Frachtbörse
Die Frachtbörse bezieht sich auf eine Online-Plattform oder einen Marktplatz, auf dem Fracht- und Transportdienstleistungen gehandelt werden. Diese Plattformen dienen als Vermittler zwischen Versendern von Waren und Transportunternehmen bzw. Speditionen....
Bergbaubeschäftigte
"Bergbaubeschäftigte" ist ein deutscher Begriff, der sich auf Personen bezieht, die in der Bergbauindustrie beschäftigt sind. Der Bergbau ist eine bedeutende Branche, die die Gewinnung von Mineralien, Metallen, Steinkohle und...
persönlicher Verkauf
Der Begriff "persönlicher Verkauf" bezieht sich auf einen zentralen Aspekt des Vertriebsprozesses, bei dem ein Verkäufer persönlich mit potenziellen Kunden in Kontakt tritt, um Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Diese Art...
globale Produktionsnetzwerke
"Globale Produktionsnetzwerke" beschreibt eine Geschäftspraxis, bei der Unternehmen ihre Produktionsprozesse über verschiedene geografische Standorte hinweg vernetzen, um Kosten zu senken, Effizienz zu steigern und Marktchancen weltweit zu nutzen. Diese hochentwickelten...