Eulerpool Premium

BBankG Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff BBankG für Deutschland.

BBankG Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

BBankG

Das BBankG (Gesetz über die Deutsche Bundesbank) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die Rechtsgrundlage für die Funktionsweise und Aufgaben der Deutschen Bundesbank bildet.

Als unabhängige Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland spielt die Bundesbank eine entscheidende Rolle bei der Durchführung der Geldpolitik und der Stabilität des Finanzsystems. Das BBankG wurde erstmals im Jahr 1957 verabschiedet und ist seitdem mehrmals überarbeitet worden, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Wirtschaft gerecht zu werden. Das Gesetz regelt die rechtlichen Strukturen und Befugnisse der Bundesbank, einschließlich der Regelungen zur Zusammensetzung des Vorstands, der Aufgabenverteilung innerhalb der Bank sowie der Kontrolle und Transparenz. Als Teil der Europäischen Zentralbank (EZB) ist die Bundesbank auch in die gemeinsame Geldpolitik der Eurozone eingebunden. Sie ist verantwortlich für die Umsetzung der geldpolitischen Entscheidungen, die von der EZB getroffen werden. Das BBankG legt fest, dass die Bundesbank darüber hinaus auch Aufgaben im Bereich der Finanz- und Bankenaufsicht sowie der Zahlungsverkehrsabwicklung wahrnimmt. Darüber hinaus gewährleistet das BBankG die Unabhängigkeit der Bundesbank von politischer Einmischung und schützt ihre Integrität und Glaubwürdigkeit. Die Bundesbank hat den Auftrag, die Preisstabilität zu sichern und zur allgemeinen Wirtschaftspolitik beizutragen. Sie hat das Recht, geldpolitische Instrumente wie Leitzinsen, Offenmarktpolitik und Kreditfazilitäten einzusetzen, um diese Ziele zu erreichen. Insgesamt spielt das BBankG eine zentrale Rolle bei der Schaffung eines stabilen und effizienten Finanzsystems in Deutschland und der Eurozone. Es stellt sicher, dass die Bundesbank ihre Aufgaben unabhängig und transparent erfüllen kann und somit zur Wahrung der wirtschaftlichen Stabilität beiträgt. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, können Sie weitere Informationen zum BBankG sowie zu vielen weiteren Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen finden. Unsere umfassende und benutzerfreundliche Glossar/Lexikon bietet Investoren eine verlässliche Quelle für Fachwissen und Begriffserklärungen. Entdecken Sie die Welt der Finanzmärkte und maximieren Sie Ihr Verständnis mit Eulerpool.com.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bundesbaudirektion (BBD)

Bundesbaudirektion (BBD) beschreibt eine einflussreiche Institution innerhalb der Kapitalmärkte Deutschlands. Als Regulierungsbehörde und Aufsichtsorgan fungiert die Bundesbaudirektion als zentraler Akteur auf dem Gebiet der Wertpapieremissionen, insbesondere bei Anleihen des Bundes....

Tendenzbetrieb

Tendenzbetrieb is a German term used in the context of labor law and refers to an establishment characterized by a specific ideological or spiritual mission that significantly influences its organizational...

Gläubigerversammlung

Die Gläubigerversammlung ist eine Versammlung von Gläubigern, die von einem Schuldner betroffen sind, der insolvent oder zahlungsunfähig ist. Sie wurde in der Regel von einem Insolvenzverwalter einberufen und ist ein...

Debitorenziehung

Die Debitorenziehung ist ein wichtiger Schritt im Prozess des Forderungsmanagements, der sich auf die Durchsetzung offener Forderungen gegenüber Kreditnehmern bezieht. In der Kapitalmarktbranche spielt sie insbesondere im Bereich der Kredite...

Bernoulli-Verteilung

Die Bernoulli-Verteilung ist eine diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie weit verbreitet ist. Sie ist nach dem Schweizer Mathematiker Jakob Bernoulli benannt, der im 18. Jahrhundert bedeutende Beiträge...

Profitcenter

"Profitcenter" ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt häufig Verwendung findet und sich auf einen bestimmten Teil eines Unternehmens bezieht, der eigenständig Gewinne erwirtschaftet. Als eigenständige organisatorische Einheit innerhalb eines...

Zahlungsbilanzausgleich

Zahlungsbilanzausgleich ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich auf den Ausgleich des Zahlungsbilanzdefizits oder -überschusses eines Landes bezieht. Der Begriff bezeichnet die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Ungleichgewichte...

Einkommensklassen

Einkommensklassen - In der Welt der Kapitalmärkte und Finanzen bezieht sich der Begriff "Einkommensklassen" auf die Kategorisierung von Individuen, Haushalten oder Unternehmen basierend auf ihrem Einkommensniveau. Diese Klassifizierung dient dazu, die...

produktive Kosten

"Produktive Kosten" beschreibt die Ausgaben einer Organisation, die direkt mit der Produktion von Waren oder Dienstleistungen in Verbindung stehen und somit einen unmittelbaren Einfluss auf den Umsatz haben. Diese Kostenkategorie...

Kapitalwert

Kapitalwert ist ein grundlegender Finanzbegriff, der in der Bewertung von Investitionen verwendet wird. Es stellt den Barwert aller zukünftigen Cashflows einer Investition dar, berechnet zu einem bestimmten Zinssatz. Der Kapitalwert...