Bankenaufsicht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bankenaufsicht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Bankenaufsicht beschreibt die Tätigkeit der Behörden, die im Bereich der Finanzdienstleistungen tätigen Unternehmen zu überwachen und zu kontrollieren.
Ziel ist es, die Stabilität des Finanzsektors zu gewährleisten und das Vertrauen der Kunden in die Banken und Finanzinstitute zu stärken. Die Bankenaufsicht ist eine wichtige Komponente der Finanzaufsicht und wird in vielen Ländern von speziellen Aufsichtsbehörden durchgeführt. Das deutsche Bankenaufsichtssystem basiert auf dem sogenannten "dualen System" aus Bundesbank und BaFin. Die Deutsche Bundesbank kümmert sich um die Aufsicht über die großen, international tätigen Banken. Die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) wiederum ist für die Überwachung der kleineren Finanzinstitute und der Versicherungsbranche zuständig. Im Zentrum der Bankenaufsicht stehen verschiedene Regulierungsmaßnahmen, die sicherstellen sollen, dass die Banken und Finanzinstitute ihre Geschäfte verantwortungsvoll und im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften durchführen. Dazu gehören beispielsweise die Festlegung von Mindestkapitalanforderungen, die Überwachung von Risikomanagement-Systemen und die Durchführung von Stresstests. Bankenaufsicht spielt eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Finanzkrisen und der Stabilisierung des Finanzsystems. In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an die Bankenaufsicht weltweit verschärft, insbesondere in Folge der globalen Finanzkrise von 2008. Die Bankenaufsicht muss nun noch genauer und umfassender überwachen, um den Schutz der Anleger und die Stabilität des Finanzsystems zu verbessern. Die Herausforderungen und Risiken im Bereich der Bankenaufsicht nehmen weiter zu, da sich die Finanzdienstleistungen und -produkte immer schneller verändern und neue Technologien wie Blockchain und Kryptowährungen auf den Markt kommen. Die Bankenaufsicht steht deshalb vor der großen Herausforderung, sich immer wieder an die sich verändernden Marktbedürfnisse anzupassen.Riester-Kombikredite
Riester-Kombikredite sind eine spezielle Art von Krediten, die in Deutschland im Rahmen des Riester-Rentensystems angeboten werden. Dieses System wurde eingeführt, um die private Altersvorsorge zu fördern und den Menschen dabei...
Zinsen
Zinsen bezieht sich auf den Betrag an Geld, der für die Verwendung von geliehenem Kapital gezahlt wird. Zinsen werden in der Regel in Prozent angegeben und basieren auf der Höhe...
OAPEC
OAPEC steht für die Organisation der Arabischen Erdöl exportierenden Länder. Sie wurde im Jahr 1968 gegründet und besteht aus 12 Mitgliedern, nämlich Algerien, Bahrain, Ägypten, Irak, Kuwait, Libyen, Qatar, Saudi-Arabien,...
Herstellungsaufwand
Herstellungsaufwand ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und bezieht sich auf die Kosten, die im Zusammenhang mit der Herstellung von Vermögenswerten entstehen. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich...
Lohnabrechnung
Lohnabrechnung: Definition und Bedeutung im kapitalmarktbezogenen Kontext Die Lohnabrechnung, auch bekannt als Gehaltsabrechnung oder Entgeltabrechnung, ist ein wesentlicher Bestandteil des Personalwesens und spielt auch im Anlage- und Kapitalmarktsektor eine wichtige Rolle....
Einlagenfazilitäten des ESZB
Einlagenfazilitäten des ESZB sind ein wichtiger Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken, das die Geldpolitik in der Eurozone steuert. Diese Fazilitäten dienen als Instrumente zur Regulierung der Liquidität des Bankensystems...
Ausschöpfungstheorem
Das Ausschöpfungstheorem ist ein wichtiges Konzept der Finanzmärkte, insbesondere für Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ist eine Theorie, die darauf abzielt, das Verhalten der Märkte und...
Erbauungsnutzen
Erbauungsnutzen ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen. Dieser Begriff lässt sich am besten als der Nutzen oder Vorteil definieren, den ein Investor aus...
negatives Schuldanerkenntnis
Negatives Schuldanerkenntnis bezeichnet eine rechtliche Vereinbarung, bei der ein Schuldner die Schulden anerkennt, jedoch gleichzeitig einräumt, dass er nicht in der Lage ist, diese zu begleichen. Diese Vereinbarung wird häufig...
Qualitätsrente
Qualitätsrente ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Rendite zu beschreiben, die ein Investor erhält, wenn er in hochwertige Anlagen investiert. Es bezieht sich auf die...