Bankenkonzentration Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bankenkonzentration für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Bankenkonzentration bezeichnet den Grad der Marktmacht und Dominanz einer kleinen Anzahl von Finanzinstituten innerhalb des Bankenwesens eines bestimmten Landes oder einer Region.
Diese Konzentration ergibt sich aus einer ungleichen Verteilung von Marktanteilen, Vermögenswerten und Kunden basierend auf verschiedenen Faktoren wie Fusionen, Übernahmen und strategischen Allianzen. Die Bankenkonzentration kann neben der Stabilität des Bankensektors auch Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und das Finanzsystem eines Landes haben. Je höher die Konzentration, desto größer ist das Risiko einer potenziellen Marktmachtmissbrauchs, höherer Bankgebühren und begrenzterer Wettbewerb. Auf der anderen Seite kann eine geringe Konzentration zu einer höheren Anzahl von Finanzinstituten führen, was zu einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit und niedrigeren Gebühren für Kunden führt. Bankenkonzentration wird oft durch Konzentrationsindizes gemessen, wie zum Beispiel den Herfindahl-Hirschman-Index (HHI). Dieser Index misst die Marktanteile der einzelnen Banken und aggregiert sie zu einem einzigen Wert, der die Konzentration im Bankensektor widerspiegelt. Ein höherer HHI-Wert deutet auf eine größere Konzentration hin, während ein niedrigerer Wert auf eine geringere Konzentration und eine größere Wettbewerbslandschaft hinweist. In Deutschland wird die Bankenkonzentration durch eine relativ geringe Anzahl von Universalbanken dominiert. Diese Universalbanken bieten ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen an, einschließlich des traditionellen Einlagen- und Kreditgeschäfts sowie des Wertpapierhandels. Es gibt jedoch auch kleinere, spezialisierte Banken und Genossenschaftsbanken, die spezifische Kundengruppen bedienen und somit die Wettbewerbslandschaft diversifizieren. Insgesamt ist die Bankenkonzentration ein wesentlicher Faktor bei der Beurteilung der Stabilität und Effizienz eines Bankensektors. Eine angemessene Überwachung und Regulierung sind erforderlich, um mögliche negative Auswirkungen auf den Wettbewerb und die Verbraucherschutzrechte zu verhindern. Eine ausgewogene Bankenkonzentration kann dazu beitragen, eine gesunde und stabile Finanzbranche zu fördern, während gleichzeitig der Wettbewerb und die Auswahlmöglichkeiten für die Kunden erhalten bleiben.Zentrallagerkonzept
Titel: Zentrallagerkonzept - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Einführung: Das Zentrallagerkonzept ist eine strategische Logistikstrategie im Finanzwesen, die darauf abzielt, die Effizienz und Rentabilität von Kapitalanlagen zu maximieren. Es wird häufig im...
wiederkehrende Bezüge
"Wiederkehrende Bezüge" is a fundamental term in the realm of capital markets, specifically relating to financial investments, and it refers to recurring income or returns obtained from an investment. This...
Neukeynesianische Makroökonomik
Die Neukeynesianische Makroökonomik ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die auf den Ansätzen des klassischen Keynesianismus aufbaut, aber auch Elemente der neoklassischen Ökonomie integriert. Sie stellt eine Weiterentwicklung der monetären Makroökonomik dar...
kalkulatorische Wagnisse
Kalkulatorische Wagnisse sind ein wichtiger Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Kalkulation und spielen insbesondere im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle. Dabei handelt es sich um potenzielle Risiken und Unsicherheiten,...
ausführende Arbeitsleistung
"Ausführende Arbeitsleistung" is a vital term commonly utilized in the field of capital markets. This German phrase, when translated to English, refers to "executing work performance," an essential process in...
Krisenprogramm
Krisenprogramm bezeichnet ein weitreichendes Maßnahmenpaket, das von Regierungen, Zentralbanken oder multilateralen Organisationen ergriffen wird, um auf eine wirtschaftliche Krise zu reagieren und ihre Auswirkungen auf die Finanzmärkte zu mildern. Es...
Samurai Bond
Samurai Bond Definition (auf Deutsch) Samurai Bond ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf Anleihen bezieht, die von ausländischen Unternehmen oder Emittenten außerhalb Japans ausgegeben...
organisatorischer Teilbereich
Organisatorischer Teilbereich ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um einen spezifischen organisatorischen Bereich oder eine Abteilung innerhalb eines Unternehmens oder einer Institution zu beschreiben, der für die...
Preissensibilität
Preissensibilität beschreibt die Fähigkeit einer Kapitalanlage, empfindlich auf Veränderungen des Marktpreises zu reagieren. Sie dient als Maß für die Volatilität eines Wertpapiers oder einer Anlageklasse und ist von entscheidender Bedeutung...
Actuary
Ein Aktuar ist ein Fachmann für Risikobewertung und -management in der Versicherungsbranche. Aktuare werden für ihre Expertise im Bereich Risikoanalyse, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung geschätzt. Sie sind verantwortlich für die Analyse...