Eulerpool Premium

Bankleitzahl Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bankleitzahl für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Bankleitzahl

Bankleitzahl ist ein Begriff aus dem deutschen Bankwesen, der für die Identifizierung von Banken und ihren Filialen verwendet wird.

Es handelt sich dabei um eine eindeutige Zahl, die von der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vergeben wird. Die Bankleitzahl wird auch als "Bank Identifier Code" (BIC) oder "Business Identifier Code" bezeichnet und dient als internationaler Bankcode gemäß dem ISO-Standard 9362. Die Bankleitzahl besteht in Deutschland aus acht oder neun Ziffern und repräsentiert eine bestimmte Bank und ihre Niederlassungen. Sie ermöglicht eine eindeutige Zuordnung von Banken und hilft bei der Durchführung von Transaktionen, wie beispielsweise Überweisungen oder Lastschriften. Die ersten vier Ziffern der Bankleitzahl geben Auskunft über die Bank selbst, während die folgenden Ziffern weitere Informationen über die Filiale oder Abteilung liefern können. Die Verwendung der Bankleitzahl ist obligatorisch, um eine reibungslose Abwicklung von Finanztransaktionen sicherzustellen. Bei nationalen Überweisungen innerhalb Deutschlands wird die Bankleitzahl in Kombination mit der Kontonummer verwendet, um den Empfänger eindeutig zu identifizieren. Darüber hinaus wird die Bankleitzahl auch bei internationalen Transaktionen genutzt, um den Empfänger einer Zahlung eindeutig zu identifizieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bankleitzahl nicht mit der IBAN (International Bank Account Number) verwechselt werden darf. Die IBAN ist eine internationale Kontonummer, die in Verbindung mit der Bankleitzahl verwendet wird, um eine eindeutige Identifizierung eines Bankkontos zu ermöglichen. Die Bankleitzahl und die IBAN sind somit beide notwendig, um eine erfolgreiche Transaktion durchzuführen. Insgesamt ist die Bankleitzahl ein wesentliches Instrument im deutschen Bankwesen, das eine eindeutige Identifizierung von Banken und ihren Niederlassungen ermöglicht. Durch ihre Verwendung wird eine effiziente Abwicklung von Finanztransaktionen gewährleistet und das Risiko von Fehlüberweisungen minimiert.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

CEFTA

CEFTA steht für das Zentraleuropäische Freihandelsabkommen (Central European Free Trade Agreement) und ist ein multilaterales Abkommen, das den Handel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern fördert. Ursprünglich im Jahr...

Zeitwert

Zeitwert ist ein Begriff aus der Finanzbranche, der sich auf den Wert eines Vermögenswerts bezieht, der sich im Laufe der Zeit ändert. Im Allgemeinen wird der Zeitwert als die Differenz...

zweifelhafte (dubiose) Forderungen

Zweifelhafte (dubiose) Forderungen sind ein Begriff, der im Kontext der Finanzmärkte, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, Verwendung findet. Es handelt sich dabei um Forderungen, die aufgrund bestimmter Umstände als unsicher...

Rücküberwälzung von Steuern

Die "Rücküberwälzung von Steuern" bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen oder Einzelpersonen die Last der anfallenden Steuern auf andere Parteien übertragen. Dies geschieht in der Regel, um steuerliche...

berufliche Sozialisation

Die berufliche Sozialisation bezieht sich auf den Prozess, in dem Individuen, die in die Finanzmärkte eintreten, die Fähigkeiten, Kenntnisse und Verhaltensweisen erwerben, die für eine erfolgreiche Karriere in diesem Bereich...

umweltpolitische Leitbilder

Umweltpolitische Leitbilder sind strategische Rahmenkonzepte, die als Grundlage für umweltbezogene Entscheidungen und Maßnahmen dienen. Sie stellen eine Orientierungshilfe dar, um Umweltprobleme zu identifizieren, Ziele zu setzen und geeignete Handlungsweisen festzulegen....

fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten

Fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten, translated as "carrying amount of assets," is a vital accounting term used extensively in capital markets. It refers to the value of assets remaining on a...

integriertes Management

Integriertes Management bezeichnet eine umfassende strategische Herangehensweise an die Unternehmensführung, bei der Aspekte wie Nachhaltigkeit, Risikomanagement und Unternehmensethik in alle Geschäftsprozesse integriert werden. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es Unternehmen, langfristig...

Massenspeicher

Definition von Massenspeicher: Ein Massenspeicher ist ein zentraler Bestandteil von Computer- und Informationssystemen, der speziell für die langfristige und umfangreiche Speicherung von Daten entwickelt wurde. Er ist eine physische Einheit, die...

Debitorenrisiko

Debitorenrisiko bezeichnet das potenzielle Ausfallrisiko, dem ein Kreditgeber oder Investor gegenübersteht, wenn er Forderungen gegenüber seinen Schuldnerinnen und Schuldnern hält. Es ist ein wesentlicher Aspekt im Kredit- und Investitionsprozess, insbesondere...