Beförderungspflicht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beförderungspflicht für Deutschland.
Die Beförderungspflicht ist eine verpflichtende Vorschrift, die vom Staat für bestimmte Transportunternehmen erlassen wird, um eine angemessene Dienstleistung und Zugangsmöglichkeiten für die allgemeine Bevölkerung sicherzustellen.
Insbesondere im Bereich des Personenverkehrs spielt die Beförderungspflicht eine entscheidende Rolle, um Diskriminierungsfreiheit und Zugänglichkeit in diesem Sektor zu gewährleisten. In Deutschland wird die Beförderungspflicht vom Personenbeförderungsgesetz (PBefG) definiert und reguliert. Dieses Gesetz legt fest, dass Unternehmen im öffentlichen Personenverkehr verpflichtet sind, jeden Fahrgast zu befördern, sofern ein gültiger Fahrschein vorliegt und die Beförderungsmittel ausreichend Kapazität haben. Dabei spielt es keine Rolle, welche Personengruppe der Fahrgast angehört oder ob er eine Behinderung hat. Die Beförderungspflicht trägt zur Chancengleichheit im öffentlichen Verkehr bei und fördert die soziale Integration, da sie sicherstellt, dass jeder Fahrgast unabhängig von seiner finanziellen Situation oder persönlichen Eigenschaften die gleiche Möglichkeit hat, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Sie bildet daher eine Basis für einen stabilen und geregelten Personenverkehrsmarkt. Im Hinblick auf den öffentlichen Personenverkehr hat die Beförderungspflicht direkte Auswirkungen auf die Organisationsstruktur und den Betrieb von Verkehrsunternehmen. Sie verpflichtet diese, ausreichende Kapazitäten bereitzustellen und potenzielle Diskriminierung zu verhindern. Dennoch besteht für Transportunternehmen das Recht, regulierte Tarife festzulegen und Fahrgastkontingente zu berücksichtigen, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Beförderungspflicht nicht unbedingt eine kostenlose Beförderung bedeutet. Fahrgäste müssen für ihre beförderten Dienstleistungen zahlen, wobei die Tarife der Unternehmen den gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechen müssen. Insgesamt stellt die Beförderungspflicht einen wichtigen Aspekt der öffentlichen Dienstleistung im Personenverkehr dar. Durch ihre Umsetzung werden ein diskriminierungsfreier Zugang zu Transportmitteln und eine wirtschaftliche und soziale Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen sichergestellt.Spaltprodukte
Spaltprodukte, auch bekannt als Spaltnuklide, beziehen sich auf radioaktive Isotope, die während des Spaltungsprozesses von Atomkernen entstehen. Diese Spaltreaktionen treten oft in Kernkraftwerken bei der Zerlegung schwerer Nuklidkerne (wie Uran-235...
Entwurfsphase
Die "Entwurfsphase" ist ein entscheidender Schritt im Entwicklungsprozess von Investitionsprojekten. Sie markiert den Übergang von der Konzeptionsphase zur eigentlichen Umsetzung und wird auch als Designphase bezeichnet. In diesem Stadium werden...
Dienstgeheimnis
Dienstgeheimnis stellt ein wichtiger Begriff im Kapitalmarkt dar, der vor allem im Zusammenhang mit geschützten Informationen und Vertraulichkeit steht. Es bezieht sich auf das Verschwiegenheitsgebot, das Mitarbeiter von Finanzinstituten oder...
Kapitalisierung
Die Kapitalisierung, auch als Marktkapitalisierung bekannt, ist ein entscheidender Begriff für Investoren auf den Kapitalmärkten. Sie dient als wichtige Kennzahl zur Bestimmung des finanziellen Werts eines Unternehmens. Die Kapitalisierung bezieht...
Werkstoffplanung
Die Werkstoffplanung ist ein zentraler Prozess in der Materialwirtschaft, bei dem die Auswahl und Beschaffung von Werkstoffen unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen einer Produktionsumgebung erfolgt. Sie umfasst verschiedene Maßnahmen, um...
internationale Planung
Die internationale Planung bezieht sich auf den Prozess, bei dem multinationale Unternehmen ihre Geschäftsstrategien und -aktivitäten entwickeln, um auf globaler Ebene erfolgreich zu sein. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des...
Schulungs- und Bildungsveranstaltung
Title: Schulungs- und Bildungsveranstaltung - Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Definition: Eine Schulungs- und Bildungsveranstaltung im Kapitalmarktumfeld bezieht sich auf eine spezifische Art von Veranstaltung, bei der Experten ihr Wissen, ihre...
Investmentfonds
Investmentfonds sind kollektive Kapitalanlagen, bei denen das Geld eines großen Anlegerkreises zusammengeführt wird, um es anschließend gemäß einem vordefiniertem Anlageziel zu investieren. Die Zielsetzungen der verschiedenen Investmentfonds können dabei sehr...
Zeit- und Kapazitätsplanung
Zeit- und Kapazitätsplanung beschreibt den Prozess, bei dem die Bereitstellung von Ressourcen, einschließlich Personal, Maschinen und Anlagen, so koordiniert wird, dass sie mit der zeitlichen Umsetzung von Projekten in Einklang...
Widerspruchsklage
Widerspruchsklage: Definition einer Rechtsklage zur Überprüfung von Verwaltungsentscheidungen Die Widerspruchsklage ist ein Rechtsmittel, das es einem Kläger ermöglicht, eine gerichtliche Überprüfung von Verwaltungsentscheidungen einzuleiten. Diese Klageart wird in Deutschland gemäß der...

