Beleihungswert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beleihungswert für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Beleihungswert – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Beleihungswert ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Rahmen der Einschätzung von Sicherheiten für Kredite und Investitionen.
Er beschreibt den Wert einer Vermögensposition, die als Sicherheit für eine Finanzierung oder Darlehensvergabe dient. Dabei bezieht sich der Beleihungswert hauptsächlich auf Immobilien und andere Sachanlagen, wird jedoch auch in anderen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen verwendet. Im Allgemeinen wird der Beleihungswert durch eine professionelle und unabhängige Bewertung des Vermögensgegenstandes ermittelt. Hierbei werden eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt, einschließlich der Lage, Zustand, Größe und Nutzbarkeit der Immobilie oder des Vermögenswertes. Darüber hinaus spielen auch Marktfaktoren wie Angebot und Nachfrage sowie andere wirtschaftliche Kennzahlen eine Rolle bei der Ermittlung des Beleihungswertes. Die Ermittlung des Beleihungswertes dient dazu, das Risiko für den Kreditgeber oder Investor zu minimieren, falls der Kreditnehmer oder Emittent zahlungsunfähig wird. Eine angemessene Absicherung durch den Beleihungswert gewährleistet, dass der Investor im Falle eines Ausfalls die Sicherheit verwerten und den verbleibenden Kreditbetrag decken kann. In Deutschland hat der Beleihungswert eine besondere Bedeutung, da er gesetzlich in der Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV) geregelt ist. Diese Verordnung legt genau fest, wie der Beleihungswert für Immobilien durch Gutachterausschüsse ermittelt werden soll und welchen Einflussfaktoren dabei zu berücksichtigen sind. Die BelWertV stellt sicher, dass der Beleihungswert nach einheitlichen Standards ermittelt wird, um eine gerechte und transparente Bewertung von Immobilien als Sicherheit für Kredite zu gewährleisten. Insgesamt ist der Beleihungswert ein wichtiger Begriff und Bewertungsindikator in den Kapitalmärkten. Investoren, Kreditgeber und Emittenten verwenden ihn, um das Risiko von Investitionen und Finanzierungen abzuschätzen und angemessene Sicherheiten zu gewährleisten. Durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Ermittlung des Beleihungswertes wird Transparenz und Vertrauen in die Finanzmärkte gewährleistet. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen zu Finanzbegriffen, Kapitalmarktanalysen, Aktienbewertungen und den neuesten Trends in den Finanzmärkten.autoregressives Modell
Das autoregressive Modell ist eine statistische Methode zur Analyse von Zeitreihendaten, die eine bedeutende Rolle in der Finanzmarktanalyse spielt. Es wird verwendet, um die Entwicklung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen...
Kitchin-Zyklus
Der Kitchin-Zyklus ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf den kurzfristigen Wirtschaftszyklus bezieht. Benannt nach dem amerikanischen Ökonomen Joseph Kitchin, beschreibt dieser Zyklus die periodischen Schwankungen, die in...
emotionale Werbung
Emotionale Werbung bezieht sich auf Marketingaktivitäten, die darauf abzielen, die Gefühle und Emotionen potenzieller Investoren in den Finanzmärkten anzusprechen. Diese Art von Werbung zielt darauf ab, eine starke Bindung zu...
Tourismusgeografie
Tourismusgeografie ist ein multidisziplinäres Studienfeld, das die Verbindung zwischen Geografie und Tourismus erforscht. Sie beschäftigt sich mit der räumlichen Organisation, Entwicklung und Auswirkung des Tourismus auf natürliche und künstliche Umgebungen....
Gabor-Granger-Methode
Die Gabor-Granger-Methode ist ein wichtiges Konzept in der Marktforschung, insbesondere bei der Messung der Nachfrageelastizität für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung. Diese Methode wurde von Andre Gabor und Duncan...
World Business Council for Sustainable Development
Der World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), auf Deutsch "Weltwirtschaftsrat für nachhaltige Entwicklung", ist eine globale Vereinigung von führenden Unternehmen, die sich dem Ziel verschrieben hat, nachhaltige Unternehmenspraktiken zu...
Gini-Koeffizient
Der Gini-Koeffizient ist ein Maß zur Messung der Einkommensungleichheit in einer bestimmten Bevölkerung oder eines geografischen Gebiets. Er ist nach dem italienischen Statistiker Corrado Gini benannt und wird als ein...
Inkubator
Der Begriff "Inkubator" bezieht sich in der Finanzwelt auf eine spezielle Art von Unternehmen oder Organisation, die Start-ups und aufstrebenden Firmen dabei hilft, ihr Wachstumspotenzial zu maximieren. Ein Inkubator fungiert...
Quasiboom
Definition of "Quasiboom": Der Begriff "Quasiboom" bezieht sich auf einen marktweiten Aufschwung oder eine übermäßige Zunahme der Handelsaktivitäten in einem bestimmten Anlagebereich, der sich jedoch als vorübergehend und nicht nachhaltig erweisen...
Ressourcenökonomik
Die Ressourcenökonomik ist eine Fachrichtung der Volkswirtschaftslehre, die sich mit der effizienten Allokation und Nutzung von knappen Ressourcen befasst. Sie analysiert, wie auf begrenzte Ressourcen wie Land, Arbeit, Kapital und...