Beschaffungspolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beschaffungspolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Beschaffungspolitik ist ein zentraler Bestandteil des Unternehmensmanagements, insbesondere in Bezug auf die Beschaffung von Rohstoffen, Materialien und Dienstleistungen für den produktiven Einsatz.
Diese Strategie spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Qualität und Verfügbarkeit von Ressourcen, während gleichzeitig die Kosten und der Einkaufsprozess optimiert werden. Eine effektive Beschaffungspolitik berücksichtigt verschiedene Faktoren wie die Bedürfnisse des Unternehmens, die Wettbewerbssituation auf dem Markt, die technologische Entwicklung, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Nachhaltigkeitsziele. Sie definiert klare Richtlinien und Verfahren, die sicherstellen, dass die Beschaffung in Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen erfolgt. Der erste Schritt bei der Entwicklung einer Beschaffungspolitik besteht darin, die Bedürfnisse des Unternehmens zu identifizieren und zu analysieren. Dies beinhaltet eine Bestandsaufnahme der aktuellen Ressourcen und ihres Zustands sowie eine Prognose zukünftiger Anforderungen. Basierend auf diesen Informationen wird eine langfristige Beschaffungsstrategie festgelegt, die die richtigen Materialien zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge sicherstellt. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Beschaffungspolitik ist die Auswahl und Bewertung von Lieferanten. Durch die Durchführung von Sourcing-Aktivitäten, wie zum Beispiel Ausschreibungen oder Verhandlungen, werden potenzielle Lieferanten identifiziert und bewertet. Dies umfasst Kriterien wie Qualität, Preis, Lieferzeit und Zuverlässigkeit. Die Auswahl der besten Lieferanten trägt dazu bei, die Ziele der Beschaffungspolitik zu erreichen. Darüber hinaus beinhaltet die Beschaffungspolitik die Umsetzung von Verträgen und die Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards sowie gesetzlicher und ethischer Vorschriften. Dies erfordert ein effektives Lieferantenmanagement und die kontinuierliche Überwachung der Leistung. Insgesamt ist die Beschaffungspolitik ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmenserfolgs. Durch eine strategische und gut durchdachte Beschaffungsstrategie können Unternehmen ihre Betriebskosten senken, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen.Prognosefehler
Prognosefehler - Bedeutung und Nutzung in den Kapitalmärkten Prognosefehler ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, der auf die Abweichung zwischen vorhergesagten und tatsächlichen Ergebnissen hinweist. Er bezieht sich auf die...
Berliner Zentralbank
Berliner Zentralbank - Definition Die Berliner Zentralbank, auch bekannt als BZB, ist die zentrale Bankinstitution in der Stadt Berlin, Deutschland. Sie fungiert als wichtige Institution für die Kapitalmärkte und spielt eine...
Werbespot
Werbespot ist eine gezielte Marketingmethode, die darauf abzielt, potenzielle Kunden über verschiedene Medienkanäle anzusprechen. In der Welt der Finanzmärkte wird der Begriff häufig im Zusammenhang mit der Werbung für Anlageprodukte,...
geschlossene Frage
"geschlossene Frage" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Untersuchungen, Umfragen und Marktanalysen. Mit der Definition und Anwendung von geschlossenen Fragen können Daten...
Bedarfsplanung
Bedarfsplanung ist ein wesentlicher Schritt bei der Kapitalmarktinvestition, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es handelt sich um den Prozess der Analyse und Prognose des zukünftigen finanziellen...
Impulse Response Functions
Impulsantwort-Funktionen Impulsantwort-Funktionen sind ein wesentliches Instrument zur Analyse der Dynamik von Finanzmärkten und zur Modellierung von Investitionsentscheidungen. Diese Funktionen ermöglichen es, die Auswirkungen eines bestimmten Schocks auf eine Variable zu erfassen...
Nutzenmaximierungsmodelle
Titel: Das Konzept der Nutzenmaximierungsmodelle in den Kapitalmärkten Einleitung: Die Kapitalmärkte sind komplex und erfordern ein Verständnis verschiedener Modelle, um Investitionsentscheidungen treffen zu können. Eines der wichtigsten Konzepte ist das der Nutzenmaximierungsmodelle....
Koppelprodukte
Titel: Koppelprodukte - Eine Umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Einleitung: Koppelprodukte, auch bekannt als "Structured Products" oder "Strukturierte Finanzprodukte", sind komplexe Finanzinstrumente, die entwickelt wurden, um Anlegern in Kapitalmärkten innovative Anlagestrategien...
Extrapolation
Extrapolation ist ein statistisches Verfahren, bei dem zukünftige Werte oder Trends auf Basis von bereits vorhandenen Daten geschätzt werden. Es handelt sich um eine Methode zur Prognose von zukünftigen Entwicklungen,...
autoregressive Erwartungen
Definition von "Autoregressive Erwartungen": Autoregressive Erwartungen beziehen sich auf ein statistisches Modell, das verwendet wird, um zukünftige Werte einer Zeitreihe auf der Grundlage vergangener Beobachtungen vorherzusagen. In der Finanzwelt werden autoregressive...