Beschluss, satzungsdurchbrechender Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beschluss, satzungsdurchbrechender für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Beschluss, satzungsdurchbrechender: Ein "Beschluss, satzungsdurchbrechender" bezieht sich auf eine außergewöhnliche Maßnahme, die von einer Aktiengesellschaft ergriffen wird, um von den Bestimmungen ihrer Satzung abzuweichen.
Diese Art von Beschluss ermöglicht es der Gesellschaft, in bestimmten Situationen flexibel und reaktionsschnell zu handeln, selbst wenn dies im Widerspruch zu den festgelegten Regeln steht. Der satzungsdurchbrechende Beschluss wird von einer außerordentlichen Hauptversammlung, auf der Aktionäre und Vorstandsmitglieder vertreten sind, getroffen. In der Regel bedarf es einer qualifizierten Mehrheit, um einen solchen Beschluss zu fassen. Diese Mehrheit wird erreicht, wenn mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen für den Beschluss stimmen. Dadurch wird sichergestellt, dass eine solche Abweichung von der Satzung von den Aktionären sorgfältig geprüft und genehmigt wird. Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Aktiengesellschaft einen satzungsdurchbrechenden Beschluss fassen könnte. Einer der häufigsten Gründe ist die Notwendigkeit, bei einer außergewöhnlichen wirtschaftlichen oder rechtlichen Situation schnell zu handeln. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen, das von einem unerwarteten Marktabschwung betroffen ist, beschließen, von seiner Satzung abzuweichen, um finanzielle Mittel von außen aufzunehmen oder umstrukturierte Kreditvereinbarungen zu treffen. Der satzungsdurchbrechende Beschluss bietet einen Weg für Unternehmen, in Krisenzeiten schnell Entscheidungen zu treffen und sich an die sich ändernden Umstände anzupassen. Es ermöglicht ihnen, flexibel zu bleiben und erforderliche Maßnahmen zu ergreifen, auch wenn diese von den festgelegten Regeln abweichen. Es ist wichtig anzumerken, dass satzungsdurchbrechende Beschlüsse nicht leichtfertig getroffen werden sollten. Sie sollten immer im besten Interesse des Unternehmens und seiner Aktionäre liegen. Die Verwendung dieser außergewöhnlichen Maßnahme sollte gut begründet sein und transparent kommuniziert werden, um das Vertrauen der Aktionäre und der Finanzmärkte aufrechtzuerhalten. Eulerpool.com, als führende Website für Equity Research und Finanznachrichten, bietet Ihnen umfassende Informationen zu Begriffen wie "Beschluss, satzungsdurchbrechender" und vielen anderen. Wir haben unser Glossar sorgfältig erstellt, um Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, eine wertvolle Informationsquelle zu bieten. Unser Glossar wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass Sie stets über die neuesten Begriffe und Entwicklungen in den Kapitalmärkten informiert sind. Durch unsere SEO-optimierten Inhalte und die Fülle an Informationen bieten wir eine einmalige Ressource, die Ihnen hilft, Ihr Wissen zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um unsere umfassende Glossar-Sammlung zu entdecken und von unseren exzellenten Deutschkenntnissen und technischen Fachbegriffen zu profitieren.Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Berufsbildungsgesetz (BBiG) - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist ein bedeutendes konstitutionelles Instrument im deutschen Bildungssystem und spielt auch eine wichtige Rolle im Bereich der Kapitalmärkte....
Rabattfreibetrag
Der Begriff "Rabattfreibetrag" bezieht sich auf einen Betrag, der bei der Besteuerung von Kapitalerträgen in Deutschland berücksichtigt wird. Er bezeichnet den Betrag, bis zu dem Anleger im Rahmen einer Veräußerung...
Lohnersatzquote
Die Lohnersatzquote ist eine wichtige Kennzahl, die das Verhältnis der Ersatzleistungen für Arbeitslose zu den vorherigen Bruttoeinkommen der Betroffenen darstellt. Sie wird üblicherweise in Prozent angegeben und dient als Indikator...
Eurokredit
"Eurokredit" wird im Finanzwesen als Begriff verwendet, um eine spezifische Art von Kredit zu beschreiben, der in Euro (EUR) aufgenommen und verwendet wird. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen, von...
Eingruppierung
Eingruppierung bezieht sich auf die Kategorisierung von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten basierend auf bestimmten Merkmalen oder Kriterien. Im Bereich der Kapitalmärkte hat die Eingruppierung eine hohe Relevanz, da sie es Anlegern...
Bausparkassen
"Bausparkassen" (singular: die Bausparkasse) ist ein deutscher Begriff, der sich auf die speziellen Finanzinstitute bezieht, die im Bereich des Bausparwesens tätig sind. Diese Institutionen bieten Bauspardarlehen und Bausparverträge an und...
Einkommensfonds
Einkommensfonds sind eine spezielle Art von Investmentfonds, die darauf abzielen, Anlegern regelmäßige Einkommen zu generieren. Diese Fonds investieren in verschiedene Arten von Wertpapieren, wie zum Beispiel festverzinsliche Wertpapiere, Anleihen und...
frei Längsseite Schiff
"Frei Längsseite Schiff" ist ein Begriff, der in der Schifffahrt verwendet wird und sich auf einen Vertrag bezieht, bei dem der Vercharterer das gesamte Schiff ohne Ladung überlässt. Der Begriff...
Opiumgesetz
Das Opiumgesetz ist ein Gesetz, das in Deutschland die Kontrolle, den Handel und den Besitz von Betäubungsmitteln regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1929 erlassen und hat seitdem mehrere Aktualisierungen...
Gesetz zur Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente
Das "Gesetz zur Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente" ist eine wichtige legale Maßnahme, die im deutschen Arbeitsmarkt angewendet wird. Dieses Gesetz zielt darauf ab, arbeitsmarktpolitische Instrumente zu überarbeiten und effektive Maßnahmen...