Eulerpool Premium

Beta Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beta für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Beta

Als Beta wird eine Kennzahl bezeichnet, die das systematische Risiko eines Wertpapiers misst.

Genauer gesagt gibt Beta den Grad an, in dem ein Wertpapier auf Veränderungen des Gesamtmarktes reagiert. Wenn Beta größer als 1 ist, bedeutet dies, dass das Wertpapier volatiler als der Markt ist, während ein Beta kleiner als 1 darauf hindeutet, dass das Wertpapier weniger volatil ist. Ein Beta von 1 zeigt an, dass das Wertpapier in ähnlicher Weise wie der Gesamtmarkt reagiert. Beta wird oft verwendet, um den relativen Grad des Risikos von Aktien oder anderen Wertpapieren zu bewerten. Unternehmen mit hohen Beta-Werten gelten als riskanter als Unternehmen mit niedrigeren Beta-Werten. Es wird angenommen, dass höhere Beta-Werte mit einer höheren Rendite einhergehen. Damit ist dies ein einflussreicher Faktor bei der Entscheidung eines Investors, in welche Aktien er investieren soll. Beta kann mithilfe verschiedener Methoden berechnet werden, jedoch ist die gebräuchlichste Methode die Standardabweichung der Renditen des Wertpapiers geteilt durch die Standardabweichung der Renditen des Gesamtmarktes. Es ist wichtig zu beachten, dass Beta nur das systematische Risiko des Wertpapiers misst, das Risiko, das für das gesamte Marktportfolio spezifisch ist. Das unsystematische Risiko, das auf das einzelne Unternehmen zurückzuführen ist, wird durch Beta nicht berücksichtigt. Es ist ratsam, eine Vielzahl von Bewertungsmethoden zu nutzen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Obwohl Beta in der Lage ist, eine wichtige Kennzahl bei der Bewertung von Wertpapieren zu bieten, sollten Investoren niemals nur auf eine Bewertungsmethode vertrauen, um ihre Investitionsentscheidungen zu treffen. Insgesamt kann die Kenntnis des Beta-Werts dabei helfen, das Risiko und die potenzielle Rendite einer Investition in Aktien besser einschätzen zu können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Sonderbetriebseinnahmen

Sonderbetriebseinnahmen sind eine wichtige Kennzahl in der Finanzwelt und beziehen sich auf außergewöhnliche Erträge, die ein Unternehmen aus bestimmten Aktivitäten oder Transaktionen erzielt. Diese Art von Erträgen ist nicht Teil...

Erholungszeit

Erholungszeit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und den Zeitraum bezeichnet, den es dauert, bis sich eine Wertanlage von einem Rückgang erholt und wieder auf ihr vorheriges...

Konjunkturprognose

Die Konjunkturprognose, auch als Wirtschaftsprognose bezeichnet, ist eine quantitative oder qualitative Analyse, die von Wirtschaftsexperten erstellt wird, um zukünftige Trends und Entwicklungen der wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb eines bestimmten Zeitraums vorherzusagen....

Marginalanbieter

Der Begriff "Marginalanbieter" bezieht sich auf eine finanzwirtschaftliche Konzepte oder eine Entität auf den Kapitalmärkten, die die Grenze zwischen Angebot und Nachfrage darstellt. Im Allgemeinen handelt es sich beim Marginalanbieter...

IW

IW steht für "Investment-Wahrscheinlichkeit" und ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte. Als Investor ist es unerlässlich, die Investment-Wahrscheinlichkeit zu berücksichtigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Die Investment-Wahrscheinlichkeit bezieht...

Handwerksbetrieb

Handwerksbetrieb ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um ein Unternehmen zu beschreiben, das handwerkliche Dienstleistungen erbringt. Diese Unternehmen sind in verschiedenen Sektoren wie Bau, Reparatur, Installation...

Zeitbestimmung

Zeitbestimmung ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf die Bestimmung des optimalen Zeitpunkts für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren bezieht. Es ist ein wichtiger Aspekt der Anlagestrategie...

Ausfuhrrestriktion

Ausfuhrrestriktion (auch als Exportbeschränkung bekannt) bezieht sich auf politische oder gesetzliche Beschränkungen, die von Regierungen oder internationalen Organisationen auferlegt werden, um bestimmte Güter oder Dienstleistungen aus einem Land zu exportieren....

FOB-Sonderformen

FOB-Sonderformen: Eine professionelle Definition für Kapitalmarkt-Investoren FOB-Sonderformen, oder auch Fixed Order Book Sonderformen, sind spezifische Handelsstrategien, die im Rahmen des Kapitalmarkts verwendet werden. Kapitalmarkt-Investoren nutzen diese Sonderformen, um ihre Handelsaktivitäten zu...

Stabilisator

Als Stabilisator bezeichnet man in den Kapitalmärkten ein Instrument oder eine Maßnahme, die darauf abzielt, Volatilität zu reduzieren und Preisstürze zu verhindern. Stabilisatoren dienen dazu, Marktschwankungen einzudämmen und das Vertrauen...