Eulerpool Premium

Betriebsrente Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsrente für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Betriebsrente

Die Betriebsrente ist ein wichtiges Instrument der betrieblichen Altersvorsorge (bAV), das von deutschen Unternehmen angeboten wird und darauf abzielt, den Arbeitnehmern eine zusätzliche finanzielle Absicherung im Ruhestand zu bieten.

Sie ist Teil eines Gesamtpakets an Alters- und Hinterbliebenenversorgungsleistungen, das von Arbeitgebern an Mitarbeiter gewährt wird. Bei der Betriebsrente handelt es sich um eine Zusatzrente, die über das gesetzliche Rentensystem hinausgeht und von Arbeitgeber- und/oder Arbeitnehmerbeiträgen finanziert wird. Der Aufbau einer Betriebsrente erfolgt entweder über eine Direktzusage des Arbeitgebers (Zusage eines bestimmten Betrags im Ruhestand) oder über eine sogenannte Durchführung über einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder eine Direktversicherung. Die Betriebsrente bietet mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht sie Arbeitnehmern, zusätzliche Einkünfte im Ruhestand zu erhalten, um ihren Lebensstandard zu sichern und möglicherweise finanzielle Engpässe zu vermeiden. Zweitens sind Betriebsrenten in der Regel steuerlich begünstigt, was bedeutet, dass die Beiträge und die späteren Rentenleistungen teilweise oder vollständig von der Steuer absetzbar sind. Dies kann zu erheblichen Steuervorteilen für die Arbeitnehmer führen. Darüber hinaus können manche Betriebsrenten auch sozialversicherungsrechtlich begünstigt sein, was sich positiv auf die Nettolohnhöhe auswirken kann. Allerdings hat die Betriebsrente auch einige Nachteile. Zum einen ist der Aufbau einer Betriebsrente in der Regel langfristig angelegt und erfordert eine Kontinuität im Arbeitsverhältnis, da die Rentenansprüche erst nach einer gewissen Betriebszugehörigkeit greifen. Es besteht also ein gewisses Risiko, dass Arbeitnehmer, die häufig den Arbeitgeber wechseln oder längere Zeiträume arbeitslos sind, keinen oder nur einen geringen Anspruch auf Betriebsrente haben. Zudem sind Betriebsrenten mitunter nicht oder nur sehr begrenzt vererbbar, was bedeutet, dass bei einem vorzeitigen Tod des Arbeitnehmers die Rentenzahlungen ggf. entfallen. Um die Betriebsrente zu erhalten, müssen Arbeitnehmer in der Regel selbst Beiträge leisten oder können dies freiwillig tun. Der Arbeitgeber beteiligt sich oft über eine Entgeltumwandlung, bei der ein Teil des Bruttogehalts des Arbeitnehmers zur Finanzierung der Betriebsrente verwendet wird. Dies ermöglicht es dem Arbeitnehmer auch, von den steuerlichen Vorteilen der Betriebsrente zu profitieren. Insgesamt stellt die Betriebsrente eine attraktive Möglichkeit für Arbeitnehmer dar, sich neben der gesetzlichen Rente zusätzlich abzusichern und für den Ruhestand vorzusorgen. Sie bietet steuerliche Vorteile, zusätzliche finanzielle Stabilität und trägt somit zur sozialen Absicherung im Alter bei.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Regionalisierung

Regionalisierung ist ein Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Aufteilung von Kapitalmärkten nach geografischen Regionen bezieht. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem Investoren ihre Anlagen und...

Montageversicherung

Montageversicherung ist eine spezielle Art der Versicherung, die Schutz für Unternehmen und Fachleute bietet, die an Montageaktivitäten beteiligt sind. Sie tritt in Kraft, wenn Montagearbeiten, wie beispielsweise Installationen oder Reparaturen,...

Steuerberatungskosten

Steuerberatungskosten sind Aufwendungen, die für die Inanspruchnahme professioneller steuerlicher Beratungsdienstleistungen anfallen. Diese Kosten entstehen, wenn Steuerzahlerinnen und Steuerzahler die fachkundige Hilfe von Steuerberatungsfirmen oder Steuerberatern in Anspruch nehmen, um ihre...

Statistische Güterklassifikation in Verbindung mit den Wirtschaftszweigen in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft

Die "Statistische Güterklassifikation in Verbindung mit den Wirtschaftszweigen in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft" ist ein statistisches Klassifikationssystem, das in der Europäischen Union verwendet wird, um die Warenproduktion und -verteilung in verschiedenen...

diagonaler Finanzausgleich

Definition: Diagonaler Finanzausgleich Der diagonale Finanzausgleich ist ein Mechanismus, der in einigen Finanzmärkten angewendet wird, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag zu gewährleisten. Bei diesem Ansatz werden unterschiedliche Anlageklassen...

Recht auf Arbeit

Recht auf Arbeit ist ein Begriff, der sich auf das grundlegende Recht einer Person bezieht, eine Beschäftigung zu haben und einem gerechten Arbeitsumfeld ausgesetzt zu sein. Es ist ein Konzept,...

Genossenschaftswesen

Genossenschaftswesen ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der das besondere Merkmal einer Wirtschaftsform beschreibt, bei der Menschen sich zusammenschließen, um gemeinschaftlich wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Es handelt sich um eine...

Bundesbetrieb nach § 26 BHO

Bundesbetrieb nach § 26 BHO: Definition und Erläuterung für Investoren in Kapitalmärkten Ein Bundesbetrieb nach § 26 BHO (Bundeshaushaltsordnung) ist eine öffentliche Einrichtung, die vom deutschen Bundesministerium geführt wird und die...

Wirtschaftsstruktur

Die Wirtschaftsstruktur umfasst die verschiedenen Elemente, die die Grundlage einer Volkswirtschaft bilden. Sie beschreibt die Art und Weise, wie Ressourcen innerhalb einer Wirtschaft verteilt sind und wie die Produktion organisiert...

Urheberrolle

Urheberrolle bezeichnet eine entscheidende rechtliche Rolle in Bezug auf das Urheberrecht und die Nutzung geistigen Eigentums. Das Urheberrecht schützt Originalwerke wie Bücher, Filme, Musik, Bilder und Software vor unbefugter Nutzung...