Betriebsrente Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsrente für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Betriebsrente ist ein wichtiges Instrument der betrieblichen Altersvorsorge (bAV), das von deutschen Unternehmen angeboten wird und darauf abzielt, den Arbeitnehmern eine zusätzliche finanzielle Absicherung im Ruhestand zu bieten.
Sie ist Teil eines Gesamtpakets an Alters- und Hinterbliebenenversorgungsleistungen, das von Arbeitgebern an Mitarbeiter gewährt wird. Bei der Betriebsrente handelt es sich um eine Zusatzrente, die über das gesetzliche Rentensystem hinausgeht und von Arbeitgeber- und/oder Arbeitnehmerbeiträgen finanziert wird. Der Aufbau einer Betriebsrente erfolgt entweder über eine Direktzusage des Arbeitgebers (Zusage eines bestimmten Betrags im Ruhestand) oder über eine sogenannte Durchführung über einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder eine Direktversicherung. Die Betriebsrente bietet mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht sie Arbeitnehmern, zusätzliche Einkünfte im Ruhestand zu erhalten, um ihren Lebensstandard zu sichern und möglicherweise finanzielle Engpässe zu vermeiden. Zweitens sind Betriebsrenten in der Regel steuerlich begünstigt, was bedeutet, dass die Beiträge und die späteren Rentenleistungen teilweise oder vollständig von der Steuer absetzbar sind. Dies kann zu erheblichen Steuervorteilen für die Arbeitnehmer führen. Darüber hinaus können manche Betriebsrenten auch sozialversicherungsrechtlich begünstigt sein, was sich positiv auf die Nettolohnhöhe auswirken kann. Allerdings hat die Betriebsrente auch einige Nachteile. Zum einen ist der Aufbau einer Betriebsrente in der Regel langfristig angelegt und erfordert eine Kontinuität im Arbeitsverhältnis, da die Rentenansprüche erst nach einer gewissen Betriebszugehörigkeit greifen. Es besteht also ein gewisses Risiko, dass Arbeitnehmer, die häufig den Arbeitgeber wechseln oder längere Zeiträume arbeitslos sind, keinen oder nur einen geringen Anspruch auf Betriebsrente haben. Zudem sind Betriebsrenten mitunter nicht oder nur sehr begrenzt vererbbar, was bedeutet, dass bei einem vorzeitigen Tod des Arbeitnehmers die Rentenzahlungen ggf. entfallen. Um die Betriebsrente zu erhalten, müssen Arbeitnehmer in der Regel selbst Beiträge leisten oder können dies freiwillig tun. Der Arbeitgeber beteiligt sich oft über eine Entgeltumwandlung, bei der ein Teil des Bruttogehalts des Arbeitnehmers zur Finanzierung der Betriebsrente verwendet wird. Dies ermöglicht es dem Arbeitnehmer auch, von den steuerlichen Vorteilen der Betriebsrente zu profitieren. Insgesamt stellt die Betriebsrente eine attraktive Möglichkeit für Arbeitnehmer dar, sich neben der gesetzlichen Rente zusätzlich abzusichern und für den Ruhestand vorzusorgen. Sie bietet steuerliche Vorteile, zusätzliche finanzielle Stabilität und trägt somit zur sozialen Absicherung im Alter bei.Terminrisiko
Terminrisiko beschreibt das Risiko, das mit der Unsicherheit über zukünftige Zinsänderungen oder anderen Vertragsbedingungen in Verbindung steht. Es tritt auf, wenn die festgelegten Bedingungen einer Finanztransaktion zu einem bestimmten Zeitpunkt,...
Framework
Definition: Framework (Rahmenwerk in German) refers to a structured methodology or set of guidelines that provides the necessary foundation for organizing and executing various activities within the investment landscape. It...
Register
Der Begriff "Register" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf ein systematisches Verzeichnis oder eine Datenbank, in der verschiedene Informationen über Wertpapiere oder Investoren gespeichert werden. Registers spielen eine wichtige...
Arbeitsaufnahme
Arbeitsaufnahme ist ein Begriff aus der Arbeitswelt, der die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit oder Beschäftigung beschreibt. Es bezeichnet den Beginn eines Arbeitsverhältnisses zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer. Der Begriff...
Informationsbedarf
Informationsbedarf ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Bedarf oder die Nachfrage nach relevanten Informationen, die für Anleger von Interesse...
Wertparadoxon
Das Wertparadoxon ist ein Konzept in den Finanzmärkten, das auf den scheinbaren Widerspruch zwischen dem intrinsischen Wert eines Wertpapiers und seinem aktuellen Marktpreis hinweist. Es bezieht sich auf die Situation,...
Zoonose
Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden können. Der Begriff "Zoonose" stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich übersetzt "tierische Krankheit". Als zoonotische Krankheiten sind sie...
GmbH-Mantel
Der Begriff "GmbH-Mantel" bezieht sich auf eine Praxis in Deutschland, bei der eine bestehende Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) erworben wird, um die Gründung einer neuen GmbH zu vermeiden. Dabei...
Western European Union
Die Westeuropäische Union (WEU) war eine zwischenstaatliche Organisation, die 1954 gegründet wurde, um die europäische Sicherheit und Verteidigung zu fördern. Sie wurde von Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg und den...
ausländischer Auftraggeber
Titel: Ausländischer Auftraggeber – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein ausländischer Auftraggeber bezieht sich im Kontext des Kapitalmarktes auf einen Unternehmer, der außerhalb des Landes ansässig ist und Dienstleistungen von inländischen...