Eulerpool Premium

Betriebsvermögensfreibetrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsvermögensfreibetrag für Deutschland.

Betriebsvermögensfreibetrag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Betriebsvermögensfreibetrag

Der Betriebsvermögensfreibetrag ist ein steuerlicher Begriff, der sich auf einen Freibetrag bezieht, der in Bezug auf das Betriebsvermögen eines Unternehmens gewährt wird.

Er wurde mit dem Ziel eingeführt, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu unterstützen, indem eine gewisse Menge an Betriebsvermögen steuerlich nicht berücksichtigt wird. Der Betriebsvermögensfreibetrag gilt für Unternehmen, die nicht der Gewerbesteuerpflicht unterliegen und als Einzelunternehmer, Personengesellschaft oder kleinen Kapitalgesellschaften geführt werden. Er wurde eingeführt, um die Besteuerung dieser Unternehmen zu erleichtern und sicherzustellen, dass ihre Finanzierung und Investitionen nicht unnötig belastet werden. Der Betriebsvermögensfreibetrag beträgt aktuell 45.000 Euro und ist für jedes Wirtschaftsjahr anwendbar. Das bedeutet, dass Unternehmen bei der Berechnung ihrer steuerpflichtigen Gewinne den Betriebsvermögensfreibetrag abziehen können. Dadurch reduzieren sich die steuerpflichtigen Einkünfte und somit auch die Steuerlast des Unternehmens. Es ist wichtig zu beachten, dass der Betriebsvermögensfreibetrag nicht auf Veräußerungsgewinne oder Einkünfte aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften anwendbar ist. Darüber hinaus gibt es bestimmte Ausschlusskriterien, die beachtet werden müssen, um den Freibetrag in Anspruch nehmen zu können. Dazu gehören beispielsweise bestimmte passive Einkünfte, wie zum Beispiel Mieteinnahmen. Bei der steuerlichen Planung und Gestaltung von Unternehmen spielt der Betriebsvermögensfreibetrag eine wichtige Rolle. Kleine und mittlere Unternehmen können ihre Investitionen und Finanzierungsmöglichkeiten besser planen, da ein Teil ihres Betriebsvermögens steuerlich begünstigt ist. Dies trägt zur Stärkung der Wirtschaft bei und fördert das Unternehmertum in Deutschland. Als führende Website für Finanznachrichten und Eigenkapitalforschung, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir auf Eulerpool.com umfassende Informationen und Wissen über Begriffe wie den Betriebsvermögensfreibetrag an. Unsere Glossardatenbank enthält Definitionen, Erklärungen und Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Durch unser umfangreiches Glossar können Investoren und Finanzexperten eine fundierte Entscheidungsgrundlage schaffen und ihr Verständnis für die Kapitalmärkte vertiefen. Zusammenfassend kann der Betriebsvermögensfreibetrag als steuerlicher Freibetrag betrachtet werden, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre steuerliche Belastung zu reduzieren und ihre finanziellen Entscheidungen effizienter zu gestalten. Mit Eulerpool.com als zuverlässiger Quelle für Finanzinformationen und unserem umfangreichen Glossar können Investoren und Fachleute ihr Wissen erweitern und ihr Portfolio erfolgreich aufbauen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Verkehrsunfallflucht

Definition: Verkehrsunfallflucht bezeichnet das strafrechtlich relevante Verhalten einer Person, die nach einem Verkehrsunfall den Tatort ohne angemessene Feststellung ihrer Identität und ohne entsprechende Aufklärung des Unfalls verlässt. Diese Handlung wird auch...

reale Außenwirtschaftstheorie

Die reale Außenwirtschaftstheorie ist ein analytischer Ansatz, der die Beziehungen zwischen verschiedenen Volkswirtschaften hinsichtlich ihrer Handelsaktivitäten, Produktionsmuster und Währungsströme in einem realen Kontext untersucht. Diese Theorie betrachtet die tatsächlichen Auswirkungen...

Zentrum

Das Wort "Zentrum" ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich typischerweise auf ein zentrales Element oder eine maßgebliche Einrichtung, die eine wichtige Rolle...

freigestellte Vereinbarungen

Freigestellte Vereinbarungen sind spezielle Verträge oder Vereinbarungen, die zwischen zwei oder mehreren Parteien getroffen werden, um bestimmte finanzielle Risiken zu eliminieren oder zu mindern. Diese Vereinbarungen dienen dazu, Verluste zu...

Diktator

Titel: Definition von "Diktator" in den Finanzmärkten Definition: Ein Diktator in den Finanzmärkten ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Person, die über eine exponentielle Macht oder Kontrolle über einen bestimmten Aktienmarkt, einen...

Zivilprozess

Zivilprozess – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Zivilprozess bezieht sich auf rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Privatpersonen oder Unternehmen vor einem ordentlichen Gericht. Im Kontext des Kapitalmarktes kann ein Zivilprozess verschiedene Aspekte...

Sachkonzern

Der Begriff "Sachkonzern" ist ein essentieller Bestandteil der Unternehmensstruktur und bezieht sich auf eine bestimmte Art von Konzernbildung. Ein Sachkonzern entsteht, wenn eine Muttergesellschaft eine wirtschaftliche und rechtliche Kontrolle über...

Improvisation

Improvisation, auch spontane Anpassung genannt, bezieht sich auf die Fähigkeit, auf unvorhergesehene Situationen in den Kapitalmärkten zu reagieren und dabei flexibel und kreativ zu handeln. Im heutigen dynamischen und volatilen...

Betriebsschließung

Die Betriebsschließung bezeichnet den Akt, bei dem ein Unternehmen seine Geschäftstätigkeiten vorübergehend einstellt oder dauerhaft beendet. Gründe für eine Betriebsschließung können wirtschaftliche Schwierigkeiten, strategische Entscheidungen, Gesetzgebungen, externe Faktoren oder andere...

sekundäre Einkommensverteilung

Die sekundäre Einkommensverteilung ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Verteilung des Einkommens nach der primären Einkommensverteilung befasst. Während die primäre Einkommensverteilung die Verteilung des Gesamteinkommens vor staatlicher...