Beveridge-Plan Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beveridge-Plan für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Beveridge-Plan, benannt nach dem britischen Ökonomen William Beveridge, ist ein zentraler Begriff im Bereich der Sozialpolitik und steht für ein umfassendes Konzept des Wohlfahrtsstaates.
Dieses Konzept wurde erstmals in den 1940er Jahren entwickelt und hat bis heute einen erheblichen Einfluss auf die sozialpolitischen Diskussionen weltweit. Der Beveridge-Plan legt die Grundprinzipien einer sozialen Sicherung fest und wurde als Reaktion auf die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Nachkriegszeit entwickelt. Das Hauptziel des Plans bestand darin, ein soziales Sicherungsnetz für alle Bürger zu schaffen, um Armut zu bekämpfen und den Bürgern ein Mindestmaß an finanzieller Sicherheit zu gewährleisten. Gemäß dem Beveridge-Plan beruht die soziale Sicherheit auf den sogenannten "Fünf Giganten", welche die Bereiche Krankheit, Arbeitslosigkeit, Altersversorgung, Familienleistungen und Wohnungswesen umfassen. Jeder dieser Bereiche sollte durch staatliche Maßnahmen abgesichert werden, um die Grundbedürfnisse der Bürger zu erfüllen. Der Beveridge-Plan führte zur Einführung des Nationalen Gesundheitsdienstes (NHS) in Großbritannien sowie zur Gründung von staatlichen Sozialversicherungssystemen in vielen anderen Ländern. Das Konzept hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Ausgestaltung der Sozialpolitik in Europa und anderen Teilen der Welt. Im Rahmen der globalen Finanzmärkte spielt der Beveridge-Plan eine entscheidende Rolle, da er Auswirkungen auf die Investitionsentscheidungen von Unternehmen und Einzelpersonen haben kann. Insbesondere wenn es um den Sektor der sozialen Infrastruktur, wie Gesundheitsdienste oder Sozialwohnungen, geht, können Investitionen in solche Bereiche von politischen Entscheidungen und staatlicher Förderung abhängen. Insgesamt hat der Beveridge-Plan einen bedeutenden Einfluss auf den Aufbau und die Entwicklung moderner Wohlfahrtsstaaten. Seine Prinzipien sind eng mit den Grundwerten von sozialer Gerechtigkeit, Umverteilung und sozialer Solidarität verbunden.Private Debt
Private Debt ist eine Anlageklasse im Bereich der privaten Kredite, bei der Investoren Kapital bereitstellen, um Unternehmen oder Einzelpersonen Kredite zu gewähren. Im Gegensatz zu öffentlichem Schuldenkapital, das durch den...
Abwägungsklausel
Die Abwägungsklausel, auch bekannt als Gewichtungsklausel, ist ein Begriff, der im Bereich von Anlagestrategien und Investitionen verwendet wird. Diese Klausel wird oft in Verträgen, Verordnungen oder Richtlinien verwendet, um den...
Gebrauchsmusteranmeldung
Gebrauchsmusteranmeldung – Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Die Gebrauchsmusteranmeldung ist ein Begriff aus dem deutschen Gewerberecht, der für Investoren in Kapitalmärkten von Bedeutung sein kann. Es handelt sich dabei...
Union Shop
Eine "Union Shop" ist eine Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einer Gewerkschaft, die es der Gewerkschaft ermöglicht, Mitgliederrechte in einem Unternehmen zu etablieren, in dem sie nicht alle Arbeitnehmer repräsentiert....
Eingliederungshilfe
"Eingliederungshilfe" ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialrecht, der sich auf eine besondere Form der sozialen Unterstützung bezieht. In Deutschland gilt das Eingliederungshilferecht als ein bedeutender Bestandteil des Sozialgesetzbuches (SGB)...
Gewinnanteil des Gesellschafters
Gewinnanteil des Gesellschafters ist ein Begriff, der sich auf den Anteil am Gewinn bezieht, den ein Gesellschafter eines Unternehmens erhält. Dieser Gewinnanteil ist unter Gesellschaftsverträgen oder Satzungen festgelegt und richtet...
International Commercial Terms
Internationale Handelsklauseln, auch bekannt als INCO-Terms (International Commercial Terms), sind eine Reihe standardisierter Vertragsbedingungen, die bei transnationalen Geschäften verwendet werden. Sie wurden vom Internationalen Handelskammer (International Chamber of Commerce, ICC)...
außerordentliche Zuwendungen
Definition: Außerordentliche Zuwendungen Außerordentliche Zuwendungen, oder auch außerplanmäßige Zuwendungen genannt, sind spezifische Abgaben, die von Unternehmen getätigt werden können, um außergewöhnliche Bedürfnisse innerhalb eines Geschäftszeitraums zu erfüllen. Diese Zuwendungen stellen ein...
Verwertung
Die Verwertung ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Investitionen. In diesem Kontext bezieht sich der Begriff auf den Prozess, durch den ein...
Electronic Mall
Definition: Elektronisches Einkaufszentrum Das elektronische Einkaufszentrum bezieht sich auf eine onlinebasierte Plattform, die als virtueller Marktplatz fungiert und es den Verbrauchern ermöglicht, eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen direkt über...