Eulerpool Premium

Bewertungsphase der Prospect-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bewertungsphase der Prospect-Theorie für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Bewertungsphase der Prospect-Theorie

Die "Bewertungsphase der Prospect-Theorie" bezieht sich auf einen entscheidenden Abschnitt im Rahmen der Prospect-Theorie, die von den bedeutenden Forschern Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelt wurde.

Diese Theorie dient als maßgebliches Konzept, um menschliches Verhalten in Bezug auf Investitionsentscheidungen im Bereich des Kapitalmarkts zu verstehen. In der Bewertungsphase der Prospect-Theorie werden individuelle Präferenzen und Risikoeinschätzungen auf ein bestimmtes Finanzinstrument angewendet, um festzustellen, wie Investoren seine potenziellen Auszahlungen und Verluste bewerten. Während dieser Phase werden Investoren mit einer Reihe von Entscheidungsalternativen konfrontiert. Das Hauptziel besteht darin, die subjektiven Werte finanzieller Ergebnisse zu ermitteln, indem die möglichen Auszahlungen und Verluste in Beziehung zu einem Bezugspunkt gesetzt werden. Investoren neigen dazu, Verluste stärker zu bewerten als Gewinne und betrachten wahrgenommene Verlustaversion als Teil ihrer Risikobewertung. Die Bewertungsphase der Prospect-Theorie beinhaltet zwei wichtige Konzepte: den Wertfunktion und den Gewichtungsfaktor. Die Wertfunktion beschreibt, wie Investoren Wert auf finanzielle Ergebnisse legen und dabei Risiko und Unsicherheit berücksichtigen. Diese Funktion ist in der Regel gekrümmt, was bedeutet, dass die Wahrnehmung des Wertes nicht proportional zur Höhe der finanziellen Ergebnisse ist. Der Gewichtungsfaktor beschreibt, wie Investoren verschiedene Ergebnisse gewichten und entscheiden, wie wahrscheinlich sie auftreten. Investoren haben tendenziell eine irrationale Neigung, Wahrscheinlichkeiten zu verzerrung, zum Beispiel indem sie mögliche hohe Gewinne überbewerten und gleichzeitig das Auftreten von Verlusten unterschätzen. In der Bewertungsphase der Prospect-Theorie wird das Zusammenspiel zwischen der Wertfunktion und dem Gewichtungsfaktor verwendet, um eine kognitive Darstellung des Nutzens zu schaffen. Diese kognitive Darstellung beeinflusst maßgeblich die Entscheidungsfindung der Investoren im Kapitalmarkt. Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet eine umfassende Glossar-/Lexikonerklärung zur "Bewertungsphase der Prospect-Theorie". Mit Fokus auf Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, stellt das Glossar sicher, dass Investoren hochwertige, technisch präzise und idiombasierte Erklärungen erhalten. Als bedeutendes Finanzinformationsportal bietet Eulerpool.com eine optimierte SEO-Darstellung, um sicherzustellen, dass diese Erklärungen in den Suchmaschinenergebnissen gut positioniert sind und Investoren die bestmögliche Ressource für ihre Informationsbedürfnisse erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Short-Selling

Short-Selling ist ein Finanzinstrument, bei dem Investoren profitieren, indem sie Aktien verkaufen, die sie nicht besitzen, in der Erwartung, dass der Preis der Aktie fällt. Diese Technik wird oft als...

Metatheorie

Metatheorie ist ein Begriff, der in der akademischen und intellektuellen Welt verwendet wird, um eine Art Theorie zu beschreiben, die auf abstrakter Ebene über den Grenzen und Grundlagen anderer Theorien...

systematisches Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken

Systematisches Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken ist ein Begriff, der häufig in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere wenn es um die Verfolgung und Analyse von Produktionsstatistiken geht. Dieses Konzept bezieht...

institutioneller Umweltschutz

Institutioneller Umweltschutz ist ein zentraler Begriff im Bereich des Kapitalmarkts, der die Maßnahmen und Praktiken beschreibt, die von institutionellen Anlegern ergriffen werden, um Umweltauswirkungen zu bewerten und zu mindern. Institutionelle...

Ausstellungskosten

Ausstellungskosten sind Aufwendungen, die bei der Emission von Wertpapieren entstehen. Dieser Begriff wird insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Aktienemissionen verwendet. Dabei bezieht er sich auf die Kosten, die für...

einmalige Bezüge

Einmalige Bezüge sind Sonderzahlungen oder außerordentliche Einnahmen, die ein Individuum erhält und in der Regel nicht regelmäßig wiederkehren. Diese besonderen Abgeltungen können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Bonuszahlungen, Prämien, Provisionen,...

Frachtladefaktor

Der Frachtladefaktor ist ein Begriff aus dem Bereich der Logistik und bezieht sich auf den Anteil des tatsächlich genutzten Laderaums eines Transportmittels im Verhältnis zur Gesamtladekapazität. Er wird oft in...

Motivation Research

Motivationsforschung ist ein multidisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Analyse der Motive und Bedürfnisse von Verbrauchern befasst, um das Kaufverhalten und die Präferenzen auf dem Markt besser zu verstehen. In...

Individualismus

Individualismus ist ein ideologisches Konzept, das den Wert und die Bedeutung des Individuums in einer Gesellschaft betont. Es wird oft als Gegenstück zum Kollektivismus betrachtet, das die Priorität auf die...

überlappte Produktion

Definition: "Überlappte Produktion" ist ein Begriff, der in der Wirtschaft verwendet wird, insbesondere im Bereich der industriellen Produktion und des Supply Chain Management. Er bezieht sich auf eine Situation, in...