Eulerpool Premium

Bewertungsphase der Prospect-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bewertungsphase der Prospect-Theorie für Deutschland.

Bewertungsphase der Prospect-Theorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bewertungsphase der Prospect-Theorie

Die "Bewertungsphase der Prospect-Theorie" bezieht sich auf einen entscheidenden Abschnitt im Rahmen der Prospect-Theorie, die von den bedeutenden Forschern Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelt wurde.

Diese Theorie dient als maßgebliches Konzept, um menschliches Verhalten in Bezug auf Investitionsentscheidungen im Bereich des Kapitalmarkts zu verstehen. In der Bewertungsphase der Prospect-Theorie werden individuelle Präferenzen und Risikoeinschätzungen auf ein bestimmtes Finanzinstrument angewendet, um festzustellen, wie Investoren seine potenziellen Auszahlungen und Verluste bewerten. Während dieser Phase werden Investoren mit einer Reihe von Entscheidungsalternativen konfrontiert. Das Hauptziel besteht darin, die subjektiven Werte finanzieller Ergebnisse zu ermitteln, indem die möglichen Auszahlungen und Verluste in Beziehung zu einem Bezugspunkt gesetzt werden. Investoren neigen dazu, Verluste stärker zu bewerten als Gewinne und betrachten wahrgenommene Verlustaversion als Teil ihrer Risikobewertung. Die Bewertungsphase der Prospect-Theorie beinhaltet zwei wichtige Konzepte: den Wertfunktion und den Gewichtungsfaktor. Die Wertfunktion beschreibt, wie Investoren Wert auf finanzielle Ergebnisse legen und dabei Risiko und Unsicherheit berücksichtigen. Diese Funktion ist in der Regel gekrümmt, was bedeutet, dass die Wahrnehmung des Wertes nicht proportional zur Höhe der finanziellen Ergebnisse ist. Der Gewichtungsfaktor beschreibt, wie Investoren verschiedene Ergebnisse gewichten und entscheiden, wie wahrscheinlich sie auftreten. Investoren haben tendenziell eine irrationale Neigung, Wahrscheinlichkeiten zu verzerrung, zum Beispiel indem sie mögliche hohe Gewinne überbewerten und gleichzeitig das Auftreten von Verlusten unterschätzen. In der Bewertungsphase der Prospect-Theorie wird das Zusammenspiel zwischen der Wertfunktion und dem Gewichtungsfaktor verwendet, um eine kognitive Darstellung des Nutzens zu schaffen. Diese kognitive Darstellung beeinflusst maßgeblich die Entscheidungsfindung der Investoren im Kapitalmarkt. Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet eine umfassende Glossar-/Lexikonerklärung zur "Bewertungsphase der Prospect-Theorie". Mit Fokus auf Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, stellt das Glossar sicher, dass Investoren hochwertige, technisch präzise und idiombasierte Erklärungen erhalten. Als bedeutendes Finanzinformationsportal bietet Eulerpool.com eine optimierte SEO-Darstellung, um sicherzustellen, dass diese Erklärungen in den Suchmaschinenergebnissen gut positioniert sind und Investoren die bestmögliche Ressource für ihre Informationsbedürfnisse erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Sammelposten

Sammelposten ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Wertpapiere. Es bezieht sich auf eine spezifische Gruppierung von Investitionen oder Vermögenswerten, die zu einem einzigen Posten...

vorfinanzierter Bausparvertrag

Ein vorfinanzierter Bausparvertrag ist eine spezielle Finanzierungsvereinbarung, die es einem Immobilienkäufer ermöglicht, eine zukünftige Hypothekendarlehen zu günstigen Konditionen zu erhalten. Dieses Finanzierungsinstrument ist hauptsächlich in Deutschland und Österreich weit verbreitet...

Anpassungsflexibilität

Die Anpassungsflexibilität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation, sich den sich verändernden Marktbedingungen anzupassen. Insbesondere in den Kapitalmärkten, wie beispielsweise Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen,...

monopolistischer Vorteil

Monopolistischer Vorteil ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf die überlegene Stellung eines Unternehmens auf einem Markt bezieht, in dem es wenige oder keine Wettbewerber gibt. Ein Unternehmen,...

Sprecherfunktion

Die Sprecherfunktion, auch bekannt als "voice brokerage" oder "facilitation", bezieht sich auf ein bedeutendes Konzept im Bereich des Finanzhandels. Insbesondere im Kontext des Aktienhandels spielt diese Funktion eine entscheidende Rolle...

beschränkte Steuerpflicht II

Beschränkte Steuerpflicht II Die beschränkte Steuerpflicht II bezieht sich auf die steuerliche Regelung für Personen, die zwar in Deutschland Kapitaleinkünfte erzielen, aber keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Gemäß...

Abmusterung

Abmusterung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und insbesondere in Bezug auf den Aktienmarkt von Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess der Streichung...

verdeckte Stellvertretung

Verdeckte Stellvertretung ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit Geschäftsabschlüssen und Transaktionen, bei denen eine Partei in ihrem eigenen Namen handelt, aber tatsächlich im Auftrag eines anderen handelt, der dabei...

Meldewesen

"Meldewesen" ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der eng mit der Regulierung und Überwachung der Finanzmärkte verbunden ist. Das Meldewesen bezieht sich auf das System, durch das Finanzinstitute und...

Bonitätsrente

Bonitätsrente ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der vor allem bei der Bewertung von Anleihen und anderen Finanzinstrumenten von Bedeutung ist. Im Wesentlichen bezieht sich die Bonitätsrente auf...