Eulerpool Premium

Bewährung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bewährung für Deutschland.

Bewährung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bewährung

Bewährung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anleihen und Schuldtiteln in den Kapitalmärkten verwendet wird.

In einfachen Worten bezieht sich Bewährung darauf, dass der Emittent eines Schuldtitels (in der Regel ein Unternehmen oder eine Regierung) bestimmte Bedingungen erfüllen muss, um die finanzielle Leistungsfähigkeit und das Vertrauen der Investoren aufrechtzuerhalten. Wenn ein Emittent Anleihen ausgibt, kann er optionale oder obligatorische Bewährungsbedingungen festlegen. Diese Bedingungen dienen dazu, sicherzustellen, dass der Emittent seine finanziellen Verpflichtungen erfüllen kann, insbesondere wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten. Typische Bewährungsbedingungen umfassen die Aufrechterhaltung einer bestimmten Kreditwürdigkeit, die Einhaltung bestimmter finanzieller Kennzahlen wie dem Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital, die Begrenzung bestimmter finanzieller Risiken und die rechtzeitige Zahlung von Zinsen und Tilgungen. Die Bewährungsbedingungen werden in der Regel im Anleihevertrag festgelegt und können von Emittent zu Emittent unterschiedlich sein. Das Hauptziel besteht jedoch darin, den Anlegern Schutz zu bieten und sicherzustellen, dass der Emittent seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen kann. Wenn der Emittent die Bewährungsbedingungen nicht erfüllt, kann dies Konsequenzen haben, wie zum Beispiel einen Rückgang des Anleihewerts, Zinsaufschläge oder sogar den Ausfall der Anleihe. Es ist wichtig, dass Anleger die Bewährungsbedingungen sorgfältig prüfen, bevor sie sich für den Kauf einer Anleihe entscheiden. Dies wird ihnen helfen, das Risiko einzuschätzen und eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen. Eine detaillierte Kenntnis der Bewährungsbedingungen kann auch dabei helfen, mögliche Risiken und Chancen zu erkennen und die langfristige Rentabilität einer Anlage zu bewerten. Bei der Analyse von Anleihen und Schuldtiteln sollten Anleger auch die Bonitätsbewertungen der Emittenten berücksichtigen, da diese die Wahrscheinlichkeit beeinflussen können, ob die Bewährungsbedingungen erfüllt werden können. Je schlechter die Bonitätseinstufung eines Emittenten ist, desto höher ist in der Regel das Risiko, dass Bewährungsbedingungen nicht erfüllt werden können. Zusammenfassend ist Bewährung ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und spielt eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung von Anleihen und Schuldtiteln. Das Verständnis der Bewährungsbedingungen ermöglicht es Investoren, das Risiko zu bewerten und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Durchgriffshaftung

"Durchgriffshaftung" is a term used in German law that refers to the concept of liability piercing through separate legal entities. This legal principle allows creditors or injured parties to hold...

Collateralized Debt Obligations

Collateralized Debt Obligations (CDOs) werden erstellt, indem eine Anzahl von Krediten - in der Regel Hypotheken, Schulden sowie andere Kreditarten - in eine Gruppe zusammengefasst und dann in separate Tranchen...

Anwendungsprogrammierer

Anwendungsprogrammierer - Definition und Bedeutung Ein Anwendungsprogrammierer ist ein Fachmann im Bereich der Softwareentwicklung, der sich auf die Erstellung und Entwicklung von Anwendungen oder Programmen spezialisiert hat. Diese Anwendungen können in...

hedonischer Ansatz

Hedonischer Ansatz ist ein Konzept, das in der ökonomischen Theorie und Marktforschung verwendet wird, um den Wert von Konsumgütern oder Dienstleistungen zu bestimmen. Dieser Ansatz beruht auf der Annahme, dass...

Aushilfsarbeitsverhältnis

Aushilfsarbeitsverhältnis bezieht sich auf ein befristetes und flexible Beschäftigungsverhältnis in Deutschland, bei dem Arbeitnehmer nur vorübergehend und auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung tätig sind. In solchen Fällen wird der Arbeitnehmer...

Wirtschaftsbarometer

Das Wirtschaftsbarometer bezieht sich auf eine spezifische Art von Indikator, der verwendet wird, um den gegenwärtigen Zustand und die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft eines Landes oder einer bestimmten Region zu...

gesetzliche Einheiten

Definition: Gesetzliche Einheiten sind rechtliche Körperschaften, die von staatlichen Autoritäten geschaffen wurden, um bestimmte Funktionen im Rahmen des Kapitalmarkts zu erfüllen. Diese Einheiten fungieren als rechtliche und regulatorische Instanzen, um...

Arbeitnehmerüberlassung

Arbeitnehmerüberlassung ist einrechtlicher Begriff, der in der deutschen Arbeitswelt Verwendung findet und das Leiharbeitssystem beschreibt. Auch als Zeitarbeit oder Personalleasing bekannt, handelt es sich dabei um ein Modell, bei dem...

notwendiges Privatvermögen

Definition: Notwendiges Privatvermögen Notwendiges Privatvermögen, auch bekannt als Existenzminimum, bezieht sich auf den Teil des Vermögens einer natürlichen Person, der für die Sicherung ihres grundlegenden Lebensunterhalts und ihrer persönlichen Bedürfnisse unverzichtbar...

Grundstücksbewertung

Die Grundstücksbewertung ist ein Prozess, bei dem der Wert eines Grundstücks ermittelt wird. Es handelt sich um eine wichtige Methode, die bei Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Immobilieninvestitionen,...