Bewährung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bewährung für Deutschland.
Bewährung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anleihen und Schuldtiteln in den Kapitalmärkten verwendet wird.
In einfachen Worten bezieht sich Bewährung darauf, dass der Emittent eines Schuldtitels (in der Regel ein Unternehmen oder eine Regierung) bestimmte Bedingungen erfüllen muss, um die finanzielle Leistungsfähigkeit und das Vertrauen der Investoren aufrechtzuerhalten. Wenn ein Emittent Anleihen ausgibt, kann er optionale oder obligatorische Bewährungsbedingungen festlegen. Diese Bedingungen dienen dazu, sicherzustellen, dass der Emittent seine finanziellen Verpflichtungen erfüllen kann, insbesondere wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten. Typische Bewährungsbedingungen umfassen die Aufrechterhaltung einer bestimmten Kreditwürdigkeit, die Einhaltung bestimmter finanzieller Kennzahlen wie dem Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital, die Begrenzung bestimmter finanzieller Risiken und die rechtzeitige Zahlung von Zinsen und Tilgungen. Die Bewährungsbedingungen werden in der Regel im Anleihevertrag festgelegt und können von Emittent zu Emittent unterschiedlich sein. Das Hauptziel besteht jedoch darin, den Anlegern Schutz zu bieten und sicherzustellen, dass der Emittent seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen kann. Wenn der Emittent die Bewährungsbedingungen nicht erfüllt, kann dies Konsequenzen haben, wie zum Beispiel einen Rückgang des Anleihewerts, Zinsaufschläge oder sogar den Ausfall der Anleihe. Es ist wichtig, dass Anleger die Bewährungsbedingungen sorgfältig prüfen, bevor sie sich für den Kauf einer Anleihe entscheiden. Dies wird ihnen helfen, das Risiko einzuschätzen und eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen. Eine detaillierte Kenntnis der Bewährungsbedingungen kann auch dabei helfen, mögliche Risiken und Chancen zu erkennen und die langfristige Rentabilität einer Anlage zu bewerten. Bei der Analyse von Anleihen und Schuldtiteln sollten Anleger auch die Bonitätsbewertungen der Emittenten berücksichtigen, da diese die Wahrscheinlichkeit beeinflussen können, ob die Bewährungsbedingungen erfüllt werden können. Je schlechter die Bonitätseinstufung eines Emittenten ist, desto höher ist in der Regel das Risiko, dass Bewährungsbedingungen nicht erfüllt werden können. Zusammenfassend ist Bewährung ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und spielt eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung von Anleihen und Schuldtiteln. Das Verständnis der Bewährungsbedingungen ermöglicht es Investoren, das Risiko zu bewerten und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Nutzwert
Nutzwert ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf den Wert bezieht, den eine bestimmte Investition oder ein Finanzinstrument für den Anleger hat. Der Nutzwert...
Risikoeinschätzung des Kreditinstituts
Die Risikoeinschätzung des Kreditinstituts ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung von potenziellen Kreditnehmern und der Beurteilung von Kreditrisiken durch das Kreditinstitut. Es handelt sich um den Prozess, bei dem...
Callcenter
Ein Callcenter ist eine Organisationseinheit innerhalb eines Unternehmens, die sich auf die effiziente Abwicklung von eingehenden und ausgehenden Telefonanrufen spezialisiert hat. Diese Zentralisierung der Telefonkommunikation ermöglicht es Unternehmen, einen professionellen...
Boom
Definition of "Boom" in Professional German: Der Begriff "Boom" bezieht sich auf eine positive wirtschaftliche Phase, in der das Wachstum einer Volkswirtschaft oder eines bestimmten Sektors expansiv, schnell und überdurchschnittlich ist....
Surplus-Relief-Vertrag
Surplus-Relief-Vertrag ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der bei der Absicherung von Kapitalmärkten durch derivative Instrumente Verwendung findet. Dieser Vertrag dient dazu, den Marktakteuren einen Versicherungsschutz hinsichtlich der finanziellen Auswirkungen...
Gestaltungsinteresse
Gestaltungsinteresse ist ein Schlüsselkonzept im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf das Interesse einer Partei, bestimmte finanzielle Transaktionen in einer Weise zu gestalten, die für sie vorteilhaft ist. Es...
Börsenaufsicht
Die Börsenaufsicht ist die Institution, die für die Überwachung und Regulierung der Märkte zuständig ist. In Deutschland ist die Börsenaufsicht organisiert als Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und umfasst auch die...
Erfolgshaftung
Erfolgshaftung ist ein juristisches Konzept, das die Verantwortung eines Unternehmens für den Erfolg einer bestimmten Anlagestrategie oder eines bestimmten Finanzprodukts beschreibt. Im Allgemeinen bezieht es sich auf die Haftung eines...
synthetische Rückversicherung
"Synthetische Rückversicherung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Risikomanagements und der Rückversicherung, häufig verwendet wird. Diese innovative Form der Rückversicherung ermöglicht es Versicherungsunternehmen, ihre Risiken...
Metageschäft
Das Metageschäft, auch bekannt als "Kalendergeschäft" oder "Terminhandel", ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien und Derivaten. Es bezieht sich auf eine Transaktion, bei...

