Bilanzkontinuität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bilanzkontinuität für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Bilanzkontinuität" ist ein grundlegendes Prinzip der Buchhaltung und Finanzberichterstattung, das die Kontinuität des Unternehmensbetriebs betont.
Es besagt, dass der Wert der Vermögenswerte eines Unternehmens den Wert der Verbindlichkeiten und Eigenkapitalpositionen des Unternehmens immer gleich sein muss. Mit anderen Worten, die Bilanz eines Unternehmens muss stets in Balance sein. Dieses Prinzip ist von entscheidender Bedeutung, da es den Anlegern und anderen Interessengruppen ermöglicht, die finanzielle Stabilität und Nachhaltigkeit eines Unternehmens zu beurteilen. Durch die Einhaltung der Bilanzkontinuität kann ein Unternehmen sicherstellen, dass es seine Verpflichtungen erfüllen und langfristig erfolgreich sein kann. Die Bilanzkontinuität spiegelt sich in der doppelten Buchführung wider, einem grundlegenden Buchhaltungssystem, bei dem jede Transaktion sowohl auf der Aktivseite als auch auf der Passivseite der Bilanz erfasst wird. Dies ermöglicht es, die Auswirkungen einer Transaktion auf die finanzielle Position des Unternehmens genau zu verfolgen. Bei einer Transaktion werden Vermögenswerte auf der Aktivseite der Bilanz erhöht, während gleichzeitig Verbindlichkeiten oder Eigenkapitalpositionen auf der Passivseite der Bilanz steigen. Dies gewährleistet, dass die Bilanzsumme zu jeder Zeit in Balance ist und das Prinzip der Bilanzkontinuität eingehalten wird. Die Einhaltung der Bilanzkontinuität ist auch für die ordnungsgemäße Gewinnermittlung und Besteuerung eines Unternehmens von großer Bedeutung. Indem ein Unternehmen sicherstellt, dass seine Bilanz immer in Balance ist, können genaue Gewinn- und Verlustrechnungen erstellt werden, die als Grundlage für die Berechnung von Steuern und die Beurteilung der finanziellen Performance dienen. Insgesamt ist die Bilanzkontinuität ein grundlegendes Prinzip der Buchhaltung und Finanzberichterstattung, das für die finanzielle Stabilität und Nachhaltigkeit eines Unternehmens unerlässlich ist. Durch die Einhaltung dieses Prinzips können Anleger und andere Interessierte das finanzielle Risiko eines Unternehmens besser einschätzen und fundierte Entscheidungen treffen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Buchhaltungspraktiken die Bilanzkontinuität widerspiegeln, um das Vertrauen der Anleger zu gewinnen und langfristig erfolgreich zu sein.Preisstruktur
Preisstruktur bezeichnet die langfristige Entwicklung der Preise innerhalb einer bestimmten Anlageklasse, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Kryptowährungen oder Geldmarktinstrumenten. Es handelt sich um eine Analysemethode, die darauf abzielt, den Kursverlauf eines...
Line Chart
Die Linienchart, auch als „Linie Diagramm“ bekannt, ist eine der am häufigsten verwendeten Charttypen für die Anzeige von Finanzdaten an der Börse. Sie zeigt die Preisentwicklung eines Vermögenswerts über einen...
Einheitsbewertung
Einheitsbewertung ist ein Begriff, der sich auf die Methode der systematischen Bewertung von Immobilien in Deutschland bezieht. Das Bewertungsverfahren dient der Ermittlung des sogenannten Einheitswerts, der als Grundlage für die...
Verkehrsauffassung
Verkehrsauffassung, ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht, bezieht sich auf die allgemeine Auffassung oder die übliche Praxis in einer bestimmten Branche oder in der Gesellschaft im Allgemeinen. Es handelt sich...
Strohmann
In the context of capital markets, the term "Strohmann" refers to a legal and financial concept commonly known as a "straw man" in English. A Strohmann, in German statutory law,...
Box-Jenkins-Verfahren
Das Box-Jenkins-Verfahren ist eine statistische Methode zur Modellierung und Vorhersage von Zeitreihen. Es wurde von George Box und Gwilym Jenkins entwickelt und wird häufig in der Finanzanalyse und ökonometrischen Modellierung...
Spotkurs
Der Spotkurs ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, um den aktuellen oder aktuellen Preis eines Vermögenswerts zu beschreiben. Im Allgemeinen bezieht sich der Spotkurs auf den...
Distributionswirtschaft
Distributionswirtschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Prozesse und Strukturen zu beschreiben, die mit dem Vertrieb und der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen in den...
Berichtigungsbuchung
Eine Berichtigungsbuchung ist eine buchhalterische Transaktion, die durchgeführt wird, um Fehler oder Unrichtigkeiten in den Finanzunterlagen eines Unternehmens zu korrigieren. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des internen Kontrollsystems, das dazu...
ICA
ICA steht für Internal Capital Adequacy Assessment Process und bezieht sich auf den internen Kapitaladäquanzbewertungsprozess eines Kreditinstituts. Dieser Prozess dient dazu, die Kapitalposition einer Bank zu bestimmen und sicherzustellen, dass...