Eulerpool Premium

Bilateralismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bilateralismus für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Bilateralismus

Bilateralismus ist ein Konzept der internationalen Beziehungen, bei dem zwei Länder eine direkte und spezifische Vereinbarung oder Vereinbarungen eingehen, um wirtschaftliche oder politische Interessen zu verfolgen.

Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Bilateralismus auf Abkommen zwischen zwei Ländern, die den Austausch von finanziellen Ressourcen, wie Aktien, Anleihen oder Krediten, erleichtern. Bilateralismus wird oft als Gegenstück zum Multilateralismus betrachtet, bei dem mehrere Länder an einer Vereinbarung beteiligt sind. In bilateralen Beziehungen können Länder ihre eigenen Interessen besser verteidigen und auf spezifische Anliegen eingehen. Das bedeutet jedoch auch, dass bilaterale Abkommen weniger umfassend sind und nicht so viele Länder einbeziehen wie multilaterale Vereinbarungen. Im Kontext von Kapitalmärkten können bilaterale Verträge zwischen Ländern den Handel und die Investitionen erleichtern, indem sie rechtliche und regulatorische Hindernisse beseitigen. Beispielsweise können sie Zölle oder Quoten beschränken oder aufheben, um den freien Kapitalfluss zu ermöglichen. Bilaterale Investitionsabkommen (BIA) sind ein Instrument, das oft zur Förderung bilateraler Kapitalmarktzusammenarbeit verwendet wird. Diese Abkommen zielen darauf ab, den Schutz von Investoren zu gewährleisten, die Transparenz zu verbessern und die Streitbeilegung zu vereinfachen. Ein Beispiel für bilaterale Kapitalmarktbeziehungen sind die Vereinbarungen zwischen den USA und China. Die beiden Länder haben bilaterale Handels- und Investitionsabkommen geschlossen, um den Austausch von Kapital und den Marktzugang zu erleichtern. Diese Abkommen können dazu beitragen, Handelskriege zu vermeiden und das Wachstum der Wirtschaft beider Länder zu fördern. Insgesamt ist Bilateralismus ein wichtiges Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten, da er direkte Auswirkungen auf den Handel, die Investitionen und die regulatorische Umgebung haben kann. Es ist wichtig, die Bilateralismuspolitik verschiedener Länder zu verstehen, um die Risiken und Chancen auf den Märkten besser einschätzen zu können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Vollständigkeitsgebot

Das Vollständigkeitsgebot ist ein grundlegender Grundsatz beim Aufbau einer effizienten und zuverlässigen Kapitalmarktinfrastruktur. Es bezieht sich besonders auf die Verpflichtung von Finanzintermediären, alle relevanten Informationen, die für Anleger von Bedeutung...

Abstimmungsbogen

Abstimmungsbogen - Definition Ein Abstimmungsbogen ist ein wichtiges Instrument in der demokratischen Entscheidungsfindung und wird häufig in Kapitalmärkten verwendet. Es handelt sich um ein Dokument, das den Aktionären oder Investoren bei...

Mietpreisrecht

Mietpreisrecht – Eine professionelle, umfassende Definition Das Mietpreisrecht umfasst die gesetzlichen Bestimmungen, die die Preisgestaltung für Mietobjekte in Deutschland regeln. Es bietet einen rechtlichen Rahmen für die Festlegung und Anpassung von...

Cassel

"Cassel" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte relevant ist. Es bezieht sich auf den bekannten deutschen Finanzexperten und Statistiker Gustav Cassel,...

engpassorientierte Einplanung

Engpassorientierte Einplanung, auch bekannt als Constraint-based Scheduling oder Constraint-based Planning, ist ein Planungsansatz, der in verschiedenen Bereichen angewendet wird, aber insbesondere im Projektmanagement und in der Produktionsplanung von großer Bedeutung...

Hauptschuldner

Definition von "Hauptschuldner": Ein Hauptschuldner, auch bekannt als Schuldner erster Instanz oder Primärschuldner, bezieht sich auf eine Person, ein Unternehmen oder eine Einrichtung, die eine rechtliche und finanzielle Verpflichtung eingeht, eine...

Umweltinformationsgesetz

Das Umweltinformationsgesetz (UIG) ist ein deutsches Gesetz, das den Zugang zu Umweltinformationen für die Öffentlichkeit regelt. Es wurde im Jahr 2005 erlassen und basiert auf den Grundsätzen des Umweltinformationsrechts der...

Betriebsnotwendigkeit

Betriebsnotwendigkeit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die betriebliche Notwendigkeit oder Essenz eines Unternehmens zu beschreiben. Dieser Begriff basiert auf der Erkenntnis, dass ein Unternehmen bestimmte...

passive Tätigkeit

Definition: Passive Tätigkeit "Passive Tätigkeit" ist ein Begriff, der in kapitalmarktbezogenen Diskussionen häufig verwendet wird, um eine spezifische Art der Geldanlage oder Kapitalallokation zu beschreiben. Eine passive Tätigkeit bezieht sich auf...

Selektivfrage

Selektivfrage ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um eine spezifische Art von Fragen zu beschreiben, die von Investoren gestellt werden. Der Begriff "selektiv" bezieht sich dabei...