Eulerpool Premium

Bonität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bonität für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Bonität

Bonität bezeichnet die Kreditwürdigkeit eines Schuldners, das heißt dessen Fähigkeit, fällige Verbindlichkeiten vollständig und fristgerecht zu begleichen.

Dabei unterscheidet man zwischen der persönlichen Bonität einer natürlichen Person und der Bonität einer juristischen Person, wie beispielsweise eines Unternehmens. Die Beurteilung der Bonität erfolgt anhand von unterschiedlichen Kriterien. Hierzu zählen unter anderem das Einkommen und Vermögen des Schuldners, aber auch dessen Zahlungsverhalten in der Vergangenheit sowie der branchenspezifische Vergleich mit anderen Unternehmen. Das Rating ist ein gängiges Verfahren zur Beurteilung der Bonität von Unternehmen. Dabei bewerten unabhängige Ratingagenturen die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens auf einer Skala von AAA bis D. Ein Unternehmen mit einem AAA-Rating genießt höchste Kreditwürdigkeit, während ein Unternehmen mit einem D-Rating als ausfallgefährdet gilt. Die Bonität ist für Kreditgeber ein wichtiger Indikator, um das Ausfallrisiko einer Kreditvergabe einschätzen zu können. Je höher die Bonität eines Schuldners, desto geringer ist das Ausfallrisiko und desto niedriger fallen bei einer Kreditvergabe die Zinsen aus. Umgekehrt steigen mit sinkender Bonität des Schuldners die Zinsen für Kredite. In der Praxis gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Bonität eines Schuldners zu verbessern. Hierzu zählen unter anderem die rechtzeitige Begleichung von Rechnungen sowie die Vermeidung von Zahlungsverzug. Auch eine regelmäßige Überprüfung der eigenen Bonität kann dazu beitragen, Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen und gezielt zu verbessern. Insgesamt stellt die Bonität einen wichtigen Faktor für Schuldner und Kreditgeber dar, um die finanzielle Stabilität von Unternehmen und Privatpersonen sicherzustellen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kursaufschlag

Kursaufschlag beschreibt eine Situation an den Kapitalmärkten, bei der der Preis eines Wertpapiers über seinem aktuellen Marktwert liegt. Diese Preisprämie steht in direktem Zusammenhang mit dem Angebot und der Nachfrage...

Fördergebiete

"Fördergebiete" ist ein Begriff, der in Bezug auf Investitionen und Kapitalmärkte mit spezifischen geografischen und wirtschaftlichen Gebieten in Verbindung gebracht wird. Dieser Terminus bezieht sich auf die Gebiete, in denen...

Syndikat

In der Welt der Kapitalmärkte ist der Begriff "Syndikat" von großer Bedeutung. Ein Syndikat ist eine Gruppe von Finanzinstituten oder Wertpapierhändlern, die sich zusammenschließen, um eine spezifische Transaktion zu unterstützen...

POS-Zahlungen

POS-Zahlungen, auch Point-of-Sale-Zahlungen genannt, beziehen sich auf Transaktionen, bei denen Kunden Waren oder Dienstleistungen direkt an einem physischen Verkaufspunkt bezahlen. In der Regel geschieht dies mit Hilfe von Debit- oder...

Investitionsstruktur

Investitionsstruktur bezeichnet die spezifische Art und Weise, wie Kapital in verschiedenen Anlageklassen allokiert wird, um eine effiziente Portfolioverwaltung und Diversifikation zu erreichen. Diese Allokation kann je nach den Zielen und...

Wiedereinfuhr

Wiedereinfuhr - Definition in professional German: Die "Wiedereinfuhr" bezieht sich auf den Vorgang der erneuten Einfuhr von Waren in das Ursprungsland, nachdem sie zuvor exportiert wurden. Dieser Begriff ist von großer...

Pfändungsschutz

Pfändungsschutz (oder auch Pfändungsfreigrenzen) ist ein rechtlicher Schutzmechanismus, der im deutschen Kontext Anwendung findet, um Schuldner vor übermäßigen Beschlagnahmungen und dem Verlust ihres Existenzminimums zu schützen. Im Wesentlichen handelt es...

Sozialplan

Sozialplan (German term): Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Ein Sozialplan ist ein rechtlicher Mechanismus, der in Deutschland bei größeren Strukturveränderungen oder Unternehmensumstrukturierungen zum Einsatz kommt. Das Hauptziel eines Sozialplans...

Kollusionslösung

"Kollusionslösung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine spezielle Art von Transaktion zu beschreiben, bei der mehrere Parteien heimlich zusammenarbeiten, um ihre eigenen Interessen zu fördern...

Unterschlagung

Unter dem Begriff "Unterschlagung" versteht man eine strafbare Handlung im deutschen Strafrecht. Es handelt sich um einen Vermögensdelikt, bei dem eine Person widerrechtlich eine fremde bewegliche Sache an sich nimmt...