Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest ist ein statistisches Verfahren, das zur Überprüfung von Autokorrelationen in einem Modell verwendet wird.
Autokorrelation liegt vor, wenn die Fehlerterme einer Regressionsanalyse nicht unabhängig voneinander sind und somit systematische Muster aufweisen. Dies kann zu einer Verzerrung der Schätzergebnisse und zu unzuverlässigen Schlussfolgerungen führen. Der Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest wurde von Trevor S. Breusch und Adrian Pagan entwickelt und ist eine Erweiterung des Durbin-Watson-Tests. Der Testbericht berechnet eine Korrelation zwischen den Residualen einer Regressionsanalyse und ihren verzögerten Werten. Wenn die Autokorrelation signifikant ist, liefert der Test einen Hinweis darauf, dass das Regressionsergebnis möglicherweise verzerrt ist. Die Vorgehensweise des Breusch-Godfrey-Autokorrelationstests ist wie folgt: Zunächst wird ein statistisches Regressionsmodell geschätzt. Die Residuen des Modells werden dann auf Autokorrelation überprüft. Dies geschieht, indem die Residuen mit verzögerten Werten der abhängigen Variablen und den unabhängigen Variablen in einer erweiterten Regressionsgleichung korreliert werden. Die Anzahl und Verzögerungsperioden werden basierend auf den Daten und dem gewünschten Testniveau ausgewählt. Der Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest ermöglicht es Anlegern und Finanzanalysten, die Gültigkeit ihrer Schätzungen und Modelle zu überprüfen. Durch die Identifizierung von Autokorrelationen können notwendige Anpassungen vorgenommen werden, um genauere und zuverlässigere Vorhersagen in Bezug auf den zugrunde liegenden Vermögenswert oder das Marktverhalten zu treffen. Als integraler Bestandteil des Investitionsprozesses in Kapitalmärkten bietet der Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest finanziellen Fachleuten die Möglichkeit, ihre Analysen und Bewertungen weiter zu verbessern. Die Verwendung dieses Tests unterstützt Investoren bei der Identifizierung von systematischen Fehlern in ihren Modellen und ermöglicht ihnen so, fundiertere Entscheidungen zu treffen.Korrelationsmatrix
Die Korrelationsmatrix ist ein wesentliches Werkzeug zur Quantifizierung der Beziehung zwischen verschiedenen Wertpapieren oder Anlageinstrumenten. Sie ermöglicht es den Anlegern, die Stärke und Richtung der Korrelation zwischen den Renditen von...
Erfüllungsinteresse
Erfüllungsinteresse ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere bei der Ausführung von Finanztransaktionen Anwendung findet. Es bezieht sich auf das Interesse eines Vertragspartners, dass eine bestimmte Verpflichtung...
Plakat
Das Wort "Plakat" wird im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten oft als Verweis auf eine spezielle Art von Anlageinstrument verwendet. Ein Plakat ist eine Anleihensicherheit, die von einem Emittenten ausgegeben wird...
Test
Der Begriff "Test" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf eine Methode zur Überprüfung und Bewertung von Handelsstrategien, Anlageinstrumenten oder Handelsplattformen. Tests dienen dazu, die Effektivität, Zuverlässigkeit und Stabilität einer...
Kontoinformationsdienst
Kontoinformationsdienst (KID) - Definition und Funktionen Ein Kontoinformationsdienst (KID) ist eine innovative Finanztechnologie, die es Anlegern ermöglicht, einen umfassenden Überblick über alle ihre Bankkonten und Finanzinformationen zu erhalten. Diese Dienstleistung wird...
Behinderte
Title: Der Begriff "Behinderte" - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Einleitung: Im Kapitalmarktumfeld spielen Informationen und Daten eine unverzichtbare Rolle bei der Analyse von Wertpapieren. Das Investmentglossar auf Eulerpool.com, einer führenden Website...
Persona
Eine Persona ist eine fiktive, aber detaillierte Beschreibung einer idealen Zielgruppe in den Finanzmärkten. Sie repräsentiert einen hypothetischen Investor oder einen Marktakteur und dient als hilfreiches Werkzeug für die Analyse...
tarifvertragliche Mitbestimmung
Definition: Tarifvertragliche Mitbestimmung Die tarifvertragliche Mitbestimmung ist ein bedeutender Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts. Sie beschreibt das Recht von Arbeitnehmervertretern, in betriebliche Entscheidungsprozesse eingebunden zu werden, die durch Tarifverträge geregelt sind. Tarifverträge...
Kostenmanagement
Kostenmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmanagements, der darauf abzielt, Kosten in einem Unternehmen effizient zu kontrollieren und zu reduzieren. Es umfasst eine systematische Analyse, Planung, Umsetzung und Überwachung aller...
Bundeskriminalamt (BKA)
Bundeskriminalamt (BKA) – Eine Definition Das Bundeskriminalamt (BKA) ist eine zentrale Behörde für kriminalpolizeiliche Ermittlungen in der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde 1951 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Wiesbaden. Als Teil...