Bruttoinlandsprodukt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bruttoinlandsprodukt für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Als Bruttoinlandsprodukt (BIP) bezeichnet man den Gesamtwert aller Waren und Dienstleitungen, die innerhalb der Landesgrenzen produziert werden.
Es handelt sich also um die Summe der Endprodukte, die in einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum erzeugt werden. Zur Ermittlung des BIP werden sowohl die Produktion von Gütern als auch die Bereitstellung von Dienstleistungen berücksichtigt. Das Bruttoinlandsprodukt ist eine wichtige Kennzahl zur Messung der Wirtschaftsleistung eines Landes. Es gibt Auskunft darüber, wie produktiv eine Volkswirtschaft ist und wie sich die Wirtschaftsentwicklung in einem bestimmten Zeitraum gestaltet. Dabei ist zu beachten, dass das BIP nur die monetären Aspekte der Wirtschaftsleistung misst und keine Aussage darüber trifft, wie wohlhabend die Menschen eines Landes tatsächlich sind. Um das Bruttoinlandsprodukt zu berechnen, werden alle Güter und Dienstleistungen erfasst, die von Unternehmen und privaten Haushalten in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wurden. Dabei werden sowohl der Wert der produzierten Güter als auch der Wert der erbrachten Dienstleistungen berücksichtigt. Der so ermittelte Gesamtwert wird dann um die Vorleistungen reduziert, also um die Kosten, die zur Produktion der Güter notwendig waren. Das Bruttoinlandsprodukt wird in der Regel in nominalen und realen Größen angegeben. Die nominale Größe gibt den aktuellen Wert des BIP in Landeswährung an, während die reale Größe den Wert des BIP unter Berücksichtigung der Inflation angibt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Bruttoinlandsprodukt eine wichtige Kennzahl zur Messung der Wirtschaftsleistung eines Landes darstellt. Es bietet einen Überblick über die Produktion von Gütern und Dienstleistungen innerhalb der Landesgrenzen und zeigt auf, wie sich die Wirtschaft in einem bestimmten Zeitraum entwickelt hat.Smart Grid
Das Smart Grid, auf Deutsch auch als intelligente Stromnetz bezeichnet, bezieht sich auf einen fortschrittlichen Ansatz zur Verbesserung der Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit des Stromnetzes durch die Integration moderner Technologien....
Wachstumsstrategie
Die Wachstumsstrategie ist eine strategische Planungsmethode, die von Unternehmen angewendet wird, um ihr Umsatz- und Gewinnwachstum langfristig zu steigern. Sie umfasst eine Reihe von aufeinander abgestimmten Maßnahmen, um das Potenzial...
Entwicklungsländer-Steuergesetz
Entwicklungsländer-Steuergesetz, auch bekannt als ESG, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf eine spezielle Gesetzgebung hinzuweisen, die in Entwicklungsländern erlassen wurde, um die Besteuerung von Unternehmen...
verlängertes Abladegeschäft
Das "verlängerte Abladegeschäft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezielle Art der Wertpapiertransaktion. Es handelt sich um ein Repo-Geschäft, bei dem der Verkäufer...
Spartenorganisation
Spartenorganisation beschreibt eine strategische Managementmethode, die in erster Linie in großen Finanzunternehmen angewendet wird, um Geschäftsaktivitäten effektiv zu organisieren und zu strukturieren. Diese Methode ermöglicht es den Unternehmen, ihre Ressourcen...
kostenrechnende Einrichtungen
Kostenrechnende Einrichtungen ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung, der sich auf spezielle Konten oder Abteilungen in einem Unternehmen bezieht, die Kosten erfassen und analysieren. Diese kostenrechnenden Einrichtungen spielen eine entscheidende...
ODA
ODA (Official Development Assistance) ist ein Begriff, der sich auf die staatliche Entwicklungshilfe bezieht, die von Industrieländern an ärmere Länder geleistet wird. Es handelt sich um finanzielle Ressourcen, technische Unterstützung...
Kundenbindungssystem
Kundenbindungssystem ist ein übergreifender Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die verschiedenen Strategien und Instrumente zu beschreiben, die Unternehmen einsetzen, um Kunden langfristig an sich zu binden. Ein...
RTA
Bedeutung von RTA im Kontext der Kapitalmärkte Der Begriff RTA steht für "Regulierter Markt für Traditionelle Anlagen". Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich RTA auf einen spezifischen Marktplatz, auf dem herkömmliche...
Eurobetriebsrat
Eurobetriebsrat ist ein Begriff aus der Betriebsratsstruktur, der sich auf den Europäischen Betriebsrat bezieht. Der Europäische Betriebsrat ist eine Institution, die von multinationalen Unternehmen eingerichtet wird, um die Interessen der...