Eulerpool Premium

Buy-Back-Geschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Buy-Back-Geschäft für Deutschland.

Buy-Back-Geschäft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Buy-Back-Geschäft

Ein Buy-Back-Geschäft, auch bekannt als Rückkaufvereinbarung, bezeichnet eine Finanztransaktion, bei der ein Unternehmen eigene Aktien oder Anleihen von seinen Aktionären oder Anleihegläubigern zurückkauft.

Dieser Vorgang wird oft genutzt, um das Eigenkapital eines Unternehmens zu stärken, die Anzahl der ausstehenden Aktien zu reduzieren oder den Wert der verbleibenden Aktien zu steigern. Es gibt verschiedene Arten von Buy-Back-Geschäften, darunter das offene Buy-Back-Verfahren, bei dem das Unternehmen eine bestimmte Anzahl von Aktien zum aktuellen Marktpreis zurückkauft. Dieser Ansatz ermöglicht es den Aktionären, ihre Aktien freiwillig anzubieten. Das Unternehmen kann jedoch auch ein gezieltes Buy-Back-Geschäft durchführen, bei dem es bestimmte Aktionäre anspricht und ihnen ein Angebot zum Rückkauf ihrer Aktien macht. Der Hauptgrund für ein Buy-Back-Geschäft besteht darin, den Aktionären einen monetären Vorteil zu bieten. Durch den Rückkauf der Aktien zu einem bestimmten Preis erhalten die Aktionäre unmittelbar Mittel und können ihre Investitionen realisieren. Darüber hinaus kann ein Buy-Back-Geschäft den Wert der verbleibenden Aktien erhöhen, da die Reduzierung der ausstehenden Aktien die Nachfrage steigern kann. Ein Buy-Back-Geschäft kann auch dazu dienen, die Kapitalstruktur zu optimieren. Wenn ein Unternehmen Überschussliquidität hat, kann es diese Mittel nutzen, um eigene Aktien zurückzukaufen und die Verschuldung zu reduzieren. Dies führt zu einem verbesserten Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital, was für Investoren attraktiv sein kann. In der Praxis werden Buy-Back-Geschäfte meist von etablierten Unternehmen mit stabilen Cashflows durchgeführt. Sie nutzen diese Transaktionen als effektives Werkzeug zur Kapitalallokation und zum Management ihres Aktienkurses. Insgesamt kann ein Buy-Back-Geschäft eine lohnende Investitionsoption für Aktionäre sein, da es die Liquidität verbessert und den Wert ihrer verbleibenden Aktien steigert. Eine sorgfältige Analyse der finanziellen Situation und der Ziele des Unternehmens ist jedoch unerlässlich, um die Vorteile und Risiken eines Buy-Back-Geschäfts angemessen abzuschätzen. Als führende Online-Plattform für Equity Research und Finanznachrichten ist Eulerpool.com Ihre vertrauenswürdige Quelle für fundiertes Wissen über Buy-Back-Geschäfte und andere relevante Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte. Besuchen Sie jetzt unsere Website, um mehr über die neuesten Trends und Entwicklungen zu erfahren und Ihr Investment-Know-how zu erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Zinsstrukturkurve

Zinsstrukturkurve ist ein wichtiges Konzept in den Finanzmärkten, das die Beziehung zwischen verschiedenen Laufzeiten von Anleihen und den zugehörigen Renditen beschreibt. Diese Kurve gibt Aufschluss über die erwartete zukünftige Zinsentwicklung...

Wirtschaftswert

Wirtschaftswert ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den wirtschaftlichen Wert oder den Unternehmenswert eines Vermögensgegenstands oder eines Geschäfts. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang...

praktischer Normativismus

Title: Praktischer Normativismus: Eine Handlungsorientierte Perspektive auf Ethik in Kapitalmärkten Einleitung: Der praktische Normativismus ist ein bedeutender Ansatz in der Ethik und bietet eine handlungsorientierte Perspektive auf die Anwendung von moralischen Prinzipien...

Workable Competition

Workable Competition (Arbeitsfähiger Wettbewerb) Der Begriff des "workable competition" beschreibt eine perfekte Wettbewerbssituation in einem spezifischen Markt, in dem zahlreiche Unternehmen gleichzeitig agieren und miteinander konkurrieren können. In einem workable competition...

Servicegrad

Title: Der Servicegrad in Kapitalmärkten: Definition und Bedeutung Introduction: Der Servicegrad ist ein wichtiger Messwert für die Qualität und Effizienz von Finanzdienstleistungen in den Kapitalmärkten. Um den Kapitalmärkten zu navigieren und um...

Einbruchdiebstahl- und Raubversicherung

Die Einbruchdiebstahl- und Raubversicherung, auch bekannt als Einbruch- und Raubversicherung, ist eine gängige Form der Versicherung, die Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und...

Betriebserlaubnis

Die Betriebserlaubnis, auch als Gültigkeitserklärung oder Zulassung bezeichnet, ist ein Dokument, das von einer zuständigen Behörde ausgestellt wird und die legale Nutzung eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung in einem...

Royalty

Royalty (auf Deutsch auch "Lizenzgebühr" genannt) bezieht sich auf eine Zahlung, die ein Lizenznehmer an den Inhaber von geistigem Eigentum leistet. Dieses geistige Eigentum kann beispielsweise ein Patent, ein Urheberrecht,...

Zeitverschleiß

Zeitverschleiß, auch bekannt als Zeitwertverlust, bezieht sich auf den Verlust oder die Abnahme des Werts eines Vermögenswerts oder einer Investition im Laufe der Zeit. Dieser Begriff findet insbesondere in den...

Privathaushalt

Ein Privathaushalt bezieht sich auf einen einzelnen Haushalt oder eine Familie, die in einer Wohneinheit lebt und private Konsumgüter und Dienstleistungen für den persönlichen Gebrauch produziert und konsumiert. Der Begriff...