Börsenindex Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Börsenindex für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Börsenindex bezeichnet die Sammlung von Aktien, die an einer bestimmten Börse gehandelt werden.
Es ist ein Maß für die Gesamtperformance von Aktien auf dem Markt und wird oft als Benchmark verwendet, um die Leistung eines Portfolios oder Investitionsstrategie zu messen. Die Berechnung der Indexwerte erfolgt in der Regel durch eine gewichtete Durchschnittsberechnung der Aktienkurse, wobei die Gewichtung auf der Marktkapitalisierung einer Aktie basiert. Es gibt verschiedene Arten von Börsenindizes, die auf verschiedenen Börsen weltweit gehandelt werden. Einige der bekanntesten Indizes sind der Dow Jones Industrial Average in den USA, der Nikkei in Japan und der DAX in Deutschland. Jeder Index hat seine eigene Methodik zur Berechnung und Gewichtung der enthaltenen Aktien. Der Börsenindex ist ein wertvolles Instrument für Investoren, da er ihnen hilft, die allgemeine Performance des Marktes zu verstehen und eine bessere Entscheidungsgrundlage für ihre Investitionen zu schaffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Index nicht die tatsächliche Performance eines individuellen Portfolios widerspiegelt, da die verschiedenen Aktien innerhalb des Portfolios unterschiedlich gewichtet werden können. Zusammenfassend ist der Börsenindex ein wichtiger Indikator für die allgemeine Performance von Aktien auf dem Markt. Es ist ein Maß für die Entwicklung des Marktes und wird oft als Benchmark verwendet, um die Leistung einer Investitionsstrategie zu messen. Investoren sollten jedoch beachten, dass der Index nicht die tatsächliche Performance ihres individuellen Portfolios widerspiegelt.Punktsteigungsform
Die Punktsteigungsform, auch bekannt als Punktschreibweise, ist eine grundlegende Methode zur Darstellung einer linearen Funktion in der Mathematik. Sie ermöglicht es, die Gleichung einer Geraden basierend auf einem gegebenen Punkt...
totales Differenzial
Das "totales Differenzial" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Kennzahl bezieht, die dazu dient, Veränderungen in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Anlageklasse zu messen. Es...
Beschwerde
Eine Beschwerde ist ein formaler Prozess, durch den Anleger oder Investoren bei Unzufriedenheit mit einem Finanzdienstleister ihren Missmut zum Ausdruck bringen können. Sie stellt ein grundlegendes Mittel dar, um Probleme,...
Debitorenziehung
Die Debitorenziehung ist ein wichtiger Schritt im Prozess des Forderungsmanagements, der sich auf die Durchsetzung offener Forderungen gegenüber Kreditnehmern bezieht. In der Kapitalmarktbranche spielt sie insbesondere im Bereich der Kredite...
Zeichensteuer
ZEICHENSTEUER Die Zeichensteuer, auch unter dem englischen Begriff "stamp duty" bekannt, bezieht sich auf eine Steuer, die auf den Kauf von Aktien erhoben wird. Diese Art der Steuer wurde traditionell von...
Direktorialsystem
Direktorialsystem – Definition und Funktionsweise im Kapitalmarkt Das Direktorialsystem ist ein organisatorisches Modell, das in einigen Finanzmärkten angewendet wird, um eine effiziente Verwaltung von Märkten und deren Akteuren sicherzustellen. Es ist...
Chow-Test
Der Chow-Test ist ein statistisches Verfahren, das in der ökonometrischen Analyse weit verbreitet ist, um die Stabilität eines Modells über unterschiedliche Teilzeiträume hinweg zu überprüfen. Es wurde von dem amerikanischen...
Werttreiberhierarchie
Werttreiberhierarchie ist ein Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die verschiedenen Faktoren zu identifizieren und zu analysieren, die den Wert einer Investition beeinflussen. Es ermöglicht Investoren, die entscheidenden...
Liquiditätsquote
Die Liquiditätsquote ist eine wichtige Kennzahl für die Beurteilung der Liquidität eines Unternehmens. Auf Deutsch auch als Liquiditätsgrad oder Liquiditätskennzahl bezeichnet, gibt sie Auskunft darüber, in welchem Maße ein Unternehmen...
Programmlohn
Programmlohn ist ein Begriff aus der Vergütungspolitik, der die Methode beschreibt, mit der Mitarbeiter eines Unternehmens anhand vorher festgelegter Leistungsziele entlohnt werden. Dieser Anreizmechanismus basiert auf einem Programm, das spezifische...