Eulerpool Premium

Cap-Darlehen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cap-Darlehen für Deutschland.

Cap-Darlehen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Cap-Darlehen

Cap-Darlehen ist eine Art von Darlehensvertrag, bei dem der Zinssatz für eine bestimmte Zeit (normalerweise mehrere Jahre) festgelegt wird, allerdings mit einer Höchstgrenze, die als Zinsobergrenze oder Cap bezeichnet wird.

Diese Art von Darlehen wird oft von Unternehmen und privaten Investoren genutzt, um sich vor steigenden Zinsen zu schützen. Ein Cap-Darlehen bietet dem Kreditnehmer eine Art Versicherung gegen Zinserhöhungen. Wenn der tatsächliche Zinssatz über den vereinbarten Cap hinausgeht, wird der Kreditnehmer nur bis zur Obergrenze belastet. Das bedeutet, dass der Kreditnehmer von niedrigeren Zinssätzen profitiert, wenn diese unterhalb des Caps liegen, aber gleichzeitig vor hohen Zinssätzen geschützt ist, wenn diese den Cap übersteigen. Bei der Berechnung eines Cap-Darlehens wird der Zinssatz für das Darlehen basierend auf dem aktuellen Marktzinssatz und anderen relevanten Faktoren festgelegt. Der Cap selbst wird normalerweise als Prozentsatz über dem Basissatz festgesetzt. Wenn der Basissatz beispielsweise 3% beträgt und der Cap 2% beträgt, würde der maximale Zinssatz für das Darlehen 5% betragen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Cap-Darlehen mit zusätzlichen Kosten verbunden sein kann, da die Kreditgeber eine Prämie für den Zinsschutz verlangen. Diese zusätzlichen Kosten sollten in die Gesamtbewertung des Darlehens einbezogen werden, um die wirtschaftliche Rentabilität des Darlehens zu beurteilen. In Bezug auf die Anwendung in den Kapitalmärkten können Cap-Darlehen auch als Zinsderivate betrachtet werden. Sie bieten den Marktteilnehmern eine Möglichkeit, ihr Zinsrisiko zu begrenzen und ihre Planbarkeit zu verbessern, insbesondere in volatilen Marktbedingungen. Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet ein umfangreiches Glossar für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte. Das Glossar enthält Definitionen und Erklärungen zu Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ist ein wertvolles Instrument für Investoren, um ihre Kenntnisse zu erweitern und ihre Entscheidungsfindung zu verbessern. Mit seinem umfangreichen Glossar, erstellt von Experten der Branche, ist Eulerpool.com eine unverzichtbare Ressource für alle, die ihr Verständnis der Finanzmärkte vertiefen möchten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Abschlusszwang

Abschlusszwang ist ein Begriff, der hauptsächlich im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen verwendet wird. Er bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung eines Händlers oder Vermittlers, einen Geschäftsabschluss durchzuführen, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt...

Einkommensgrenzen

Die "Einkommensgrenzen" sind ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere wenn es um die Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten geht. Dieser Begriff bezieht sich auf die festgelegten Obergrenzen des...

Verpackungsteuer

Verpackungsteuer is a term that refers to the packaging tax imposed on packaging materials used by businesses in Germany. It is a governmental instrument designed to promote sustainability and environmental...

Industriebetriebslehre

Industriebetriebslehre ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf das Studium und die Analyse der betrieblichen Abläufe und Organisation in industriellen Unternehmen. Dieser Begriff ist...

Mittelwert

Mittelwert, häufig auch als Durchschnitt bezeichnet, ist ein grundlegendes Konzept der Statistik und Finanzanalyse, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er wird verwendet, um Daten zu...

Ergebnisbeteiligung

Ergebnisbeteiligung - Definition und Erklärung Ergebnisbeteiligung ist ein Begriff, der im Rahmen der Kapitalmärkte verwendet wird, um die finanzielle Beteiligung eines Investors an den Gewinnen eines Unternehmens zu beschreiben. Diese Form...

Pflichteinlage

Die "Pflichteinlage" bezieht sich auf den Mindestbetrag an Eigenmitteln, den ein Anleger bei einer Kapitalanlage leisten muss. Diese Verpflichtung entsteht in der Regel bei bestimmten Arten von Investitionen wie beispielsweise...

Hilfsprozessor

Hilfsprozessor ist ein Fachbegriff aus der Computerarchitektur, der sich auf eine Zusatzeinheit oder Unterprozessor bezieht, der in Verbindung mit einem Hauptprozessor arbeitet, um die Verarbeitungsgeschwindigkeit und -effizienz zu verbessern. Der...

Spediteur-Konnossement

Der Begriff "Spediteur-Konnossement" bezieht sich auf ein wichtiges Dokument im internationalen Handelsrecht, das im Zusammenhang mit dem Versand von Waren über Frachtspediteure verwendet wird. Es handelt sich um eine Quittung...

latente Genossenschaften

Definition von "latente Genossenschaften": "Latente Genossenschaften" bezieht sich auf eine spezifische Form von Genossenschaften, die in der Kapitalmärkten existieren. Genossenschaften im Allgemeinen sind Unternehmen, die von einer Gruppe von Individuen gegründet...