Eulerpool Premium

Compliance-Prüfung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Compliance-Prüfung für Deutschland.

Compliance-Prüfung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Compliance-Prüfung

Die Compliance-Prüfung ist eine gründliche Untersuchung von Unternehmensprozessen und -praktiken, die darauf abzielt, sicherzustellen, dass das Unternehmen alle gesetzlichen Vorschriften einhält und ein ethisch und moralisch verantwortliches Verhalten zeigt.

Compliance-Prüfungen führen in erster Linie interne Audit-Teams oder externe Prüfungsfirmen durch. Sie sollen helfen, die Risiken eines Unternehmens zu identifizieren und zu minimieren, indem sie sicherstellen, dass das Unternehmen die geltenden Gesetze und Vorschriften einhält und bestehende Compliance-Programme erfolgreich umsetzt. Die Compliance-Prüfung ist ein sehr wichtiger Prozess in einer Vielzahl von Branchen, insbesondere im Finanzbereich, wo die Einhaltung von Vorschriften und Richtlinien von wesentlicher Bedeutung ist. Durch die Durchführung regelmäßiger Compliance-Prüfungen können Unternehmen Prozesse, Verfahren und Kontrollen kontinuierlich verbessern, um die Integrität und den Ruf zu schützen und um Betrug und Missbrauch zu vermeiden. In der Regel umfasst die Compliance-Prüfung eine umfassende Überprüfung aller potenziellen Risiken, einschließlich der Verarbeitung von Transaktionen und Geschäftsabläufen, der Einhaltung von Gesetzen und Regeln, der Erpichtung auf Korruption und Bestechung, der Personal- und Finanzpraktiken und des Datenschutzes und der Datensicherheit. Hierbei werden Geschäftsprozesse und -praktiken analysiert, um mögliche Schwachstellen aufzudecken und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Abhängig von der Größe und Komplexität des Unternehmens können Compliance-Prüfungen mehrere Wochen oder sogar Monate dauern und werden in der Regel von einem ausgewählten Audit-Team durchgeführt. Die Ergebnisse der Compliance-Prüfung werden dann in einem umfassenden Bericht zusammengefasst, der Empfehlungen zur Verbesserung enthält. Diese Empfehlungen können dann umgesetzt werden, um von den Vorteilen einer verbesserten Compliance zu profitieren, wie z.B. einem effizienteren Geschäftsbetrieb, erstklassigen Kundensupport, Vertrauen und Zuverlässigkeit.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kauf

Definition: Der Begriff "Kauf" betrifft eine wichtige Handelsaktivität im Finanzbereich, insbesondere in den Kapitalmärkten. Beim Kauf handelt es sich um den Erwerb von Wertpapieren, Anleihen, Aktien oder Kryptowährungen als Teil einer...

Umsatzsteuerzahllast

Umsatzsteuerzahllast: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Die Umsatzsteuerzahllast ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf die Verbindlichkeiten, die Unternehmen gegenüber dem Finanzamt hinsichtlich der Umsatzsteuer...

Bordcomputer

Titel: Der Bordcomputer - Eine unverzichtbare technologische Komponente für Investoren in den Kapitalmärkten Einleitung: Der Bordcomputer ist ein integraler Bestandteil der modernen Investmentindustrie und spielt eine maßgebliche Rolle bei der Analyse, Überwachung...

Gesamtkosten des Darlehens

Gesamtkosten des Darlehens - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Gesamtkosten des Darlehens sind ein wichtiger Aspekt bei der Kreditbewertung und -auswahl. Diese Kennzahl umfasst sämtliche Kosten, die beim Abschluss und...

Polluter Pays Principle

Prinzip der Verursacherfinanzierung Das Prinzip der Verursacherfinanzierung, auch als "Polluter Pays Principle" (PPP) bekannt, ist ein fundamentales Konzept in der Umweltpolitik und Rechtsprechung. Es legt fest, dass diejenigen, die Umweltschäden verursachen...

schwebende Schulden

"Schwebende Schulden" ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Insolvenzrecht verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf Schulden, die zum Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung bereits bestanden haben, aber...

Kumulierung

Kumulierung: Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Die Kumulierung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Zusammenführung oder Akkumulation von verschiedenen Anlageinstrumenten oder anderen Finanztransaktionen...

Faktorproportionen-Theorem

Das Faktorproportionen-Theorem ist eine wirtschaftliche Theorie, die besagt, dass bei der Produktion unterschiedlicher Güter die Faktorausstattung einer Nation eine entscheidende Rolle spielt. Insbesondere betrachtet das Theorem den Einsatz von Arbeitskräften...

Akkreditivstelle

Die "Akkreditivstelle" ist eine Einrichtung, die von Banken oder anderen Finanzinstitutionen bereitgestellt wird, um die Abwicklung von Handelsgeschäften zu unterstützen. Es handelt sich um einen zentralen Dienstleister, der als Intermediär...

Verbuchung

Die Verbuchung ist ein zentraler Prozess in der Finanzbuchhaltung, bei dem finanzielle Transaktionen korrekt erfasst und in den entsprechenden Konten des Unternehmens registriert werden. In diesem Kontext bezieht sich die...